Zum Inhalt springen

Header

Audio
Agglomerationen und ihre Suche nach Identität
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 22.05.2023. Bild: Keystone/Peter Klaunzer
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 37 Sekunden.
Inhalt

Weder Stadt noch Land Wer bin ich? Die Agglo auf der Suche nach Identität

Was Agglomerationsgemeinden tun können, um sich nicht in der Gesichtslosigkeit zu verlieren. Zwei Beispiele.

Reihenhäuser mit gepflegten Gärten, vielleicht ein Einkaufszentrum, sicher aber eine ÖV-Haltestelle oder ein Bahnhof, der die Anbindung an die Stadt garantiert: Die Agglo gilt oft als gesichtslos, ist Übergang zwischen Stadt und Land. Sie hat keine Altstadt mit engen Gassen und Münster, und auch der Dorfplatz mit Brunnen und Linde fehlt.

Keine Identität, kein Engagement

Das mache es Agglomerationsgemeinden schwer, eine eigene Identität aufzubauen oder zu pflegen, sagt Adrienne Grêt-Regamey. Die ETH-Professorin forscht im Bereich Raum- und Landschaftsentwicklung. Erst kürzlich konnte sie in einer Studie zeigen: Menschen in Agglomerationsgemeinden identifizieren sich weniger mit ihrem Wohnort.

Das hat Konsequenzen: «Wenn die Identität fehlt, dann engagieren sich die Menschen auch seltener in der Gemeinde, es entstehen keine Netzwerke», so die Forscherin. Das mache die Agglo-Gemeinden verletzlich. «Besonders dann, wenn Veränderungen anstehen. Dann ist niemand da, der sich einsetzen kann.»

Drei Viertel der Schweiz lebt in einer Agglo

Box aufklappen Box zuklappen

Zu einer Agglomeration gehören gemäss Bundesamt für Statistik sowohl die Gürtelgemeinden wie auch die Kernstädte.

Die Schweiz zählt heute 49 Agglomerationen. Mittlerweile lebt drei Viertel der Schweizer Bevölkerung in einer Agglomeration.

Die Stadt Zürich und ihr «Gürtel», der sich bis zu 35 Kilometer vom Zentrum weg ausdehnt, ist die grösste Agglomeration der Schweiz. 1.4 Millionen Menschen leben hier. Die kleinste Agglomeration des Landes ist Martigny mit gut 20'000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Tanja Bauer weiss um die Herausforderungen der Agglo. Sie ist Gemeindepräsidentin von Köniz. In der Berner Gemeinde wohnen über 40'000 Menschen. Trotzdem werde Köniz immer wieder übersehen. «Beim Gurtenfestival ist meist vom ‹Berner Hausberg› die Rede. Dabei ist das Köniz.» Und auch die Sprinterin Mujinga Kambundji gelte als Bernerin. «Dabei ist sie in Köniz aufgewachsen und hat hier trainiert.»

Beim Gurtenfestival ist meist vom ‹Berner Hausberg› die Rede. Dabei ist das Köniz.
Autor: Tanja Bauer Gemeindepräsidentin Köniz

Auch Marco Rupp ist Präsident einer Agglogemeinde. Fast 12'000 Menschen leben in Ittigen, nordöstlich von Bern: keine Altstadt, keine Dorflinde, dafür drei S-Bahn-Stationen. «Wir leiden schon ein bisschen darunter, dass wir keinen historischen Ortskern haben.» Die Gemeinde sucht darum den Austausch mit der Bevölkerung und fördert die Quartierarbeit: «Sobald es um die Quartiere und um die Nachbarschaft geht, sind die Menschen bereit mitzuhelfen.»

Blick auf Festival Bühne, im Hintergrund Stadt Bern
Legende: Beim Gurtenfestival denken viele an Bern – obwohl das Festival auf dem Boden der Gemeinde Köniz stattfindet. Keystone / Anthony Anex

Das bestätigt auch die Raumentwicklungsexpertin der ETH. «Es bringt unglaublich viel, den Dialog mit der Bevölkerung zu stärken», so Adrienne Grêt-Regamey. «Vor allem auch mit den Neuzuzügern, sodass sie den Ort verstehen. Das fördert die Identität.» Ausserdem sei es wichtig zu wissen, was die eigene Gemeinde ausmache und auf welche Eigenschaften man setzen könne.

Bahnhof und Grünfläche als Visitenkarte

Auch bei letzterem setzt Ittigen an. «Wir haben bewusst eigene Identifikationsorte bestimmt, im Fokus standen die drei S-Bahn-Stationen», so Marco Rupp. Der Bahnhof und seine Umgebung wurden umgebaut. Das Einkaufszentrum gleich nebenan soll als Nächstes dran sein. Die Gemeinde ohne Ortskern soll also doch eine Art Zentrum bekommen.

Naherholungsgebiet, im Hintergrund Wohnsiedlung
Legende: Aus Landwirtschaftsfläche wurde ein Naherholungsgebiet. Der Liebefeldpark ist eingebettet zwischen Wohnhäusern und Strasse. Keystone / Anthony Anex

Köniz setzt derweil auf Erholungsraum und eine Tempo-20-Zone auf einer Hauptstrasse. Die Gemeinde sei das Musterbeispiel unter den Agglomerationen, vor allem punkto Ortsplanung, so die ETH-Forscherin Adrienne Grêt-Regamey. Zum Beispiel beim Liebefeldpark, einem Naherholungsraum, eingebettet zwischen Wohnhäusern und Strasse: «Die grosse Freifläche verknüpft mit der Verdichtung der Gebäude wertet die Gemeinde massiv auf.»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 22.05.2023, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel