Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Wettbewerb in 92 Berufen Bern holt die meisten Medaillen bei Swiss Skills 2025

Darum geht es: Junge Talente in 92 Berufen haben sich bis am Samstag bei den Schweizer Berufsmeisterschaften gemessen. Die Schweizermeisterinnen und Schweizermeister wurden laut der Webseite des Veranstalters von A wie Abdichten bis Z wie Zimmern in diversen Tätigkeiten gekürt. Vom 17. bis 20. September zeigten über 1000 junge Berufsleute ihr Können, wie Swiss Skills vor den Meisterschaften mitteilte. Es wurden demnach 150 Berufe vorgestellt.

Das sind die Sieger: Bundesrat Guy Parmelin gratulierte allen 92 Gewinnerinnen und Gewinnern. «Ihr könnt stolz auf eure Leistung sein», schrieb der Bildungsminister am späten Samstagabend auf der Plattform X.

Die Medaillenbilanz zeigt: Am erfolgreichsten war der Kanton Bern mit 66 Medaillen. Dahinter folgten St. Gallen mit 34 und Zürich mit 28 Auszeichnungen. Gemessen an der Zahl ihrer Teilnehmenden schnitten jedoch Glarus und Nidwalden am besten ab, wie die Stiftung Swiss Skills am Sonntag mitteilte. Dahinter folgen die Kantone Solothurn und Thurgau.

Diese Leistungen ragen heraus: Der Beruf der Drogistin und des Drogisten war an der diesjährigen Ausgabe erstmals mit dabei. Zwölf Talente nahmen laut dem Veranstalter daran teil. Die Goldmedaille nahm Andrea Zihlmann aus dem Kanton Solothurn mit nach Hause. Bei den Maurerinnen und Maurern hat die Berufsmeisterschaft hingegen eine lange Tradition. Erstmals seien Berufsvertreterinnen und -vertreter 1978 in internationalen Titelkämpfen gegeneinander angetreten, schrieb Swiss Skills.

92 Berufe an einem Ort.
Legende: 92 Berufe an einem Ort. Keystone/Anthony Anex

Seit der ersten Austragung im Jahr 2014 nahmen sie demnach auch an der Schweizer Meisterschaft teil. Dieses Jahr gewann Robin Hollenstein aus dem Kanton St. Gallen den Wettbewerb in seinem Handwerk. Mit ihrer Teilnahme an den Schweizer Meisterschaften empfahlen sich die jungen Berufstalente auch für internationale Einsätze. Jüngst war die Schweiz an den europäischen Berufsmeisterschaften erfolgreich. Mit elf Medaillen ging sie als erfolgreichste Nation aus dem Wettbewerb hervor, wie Swiss Skills vergangene Woche mitteilte.

Ein Zimmermann am Werk.
Legende: Ein Zimmermann am Werk. Keystone/Anthony Anex

Das war in diesem Jahr speziell: Neue und langjährige Teilnahmen prägten die diesjährige Ausgabe. Der Beruf der Drogistin und des Drogisten war erstmals vertreten. Bei den Maurerinnen und Maurern hingegen reicht die Wettbewerbstradition bis ins Jahr 1978 zurück. Die Medaillenwertung wurde nicht nur nach Anzahl, sondern auch im Verhältnis zur Zahl der Teilnehmenden analysiert. Dabei schnitten kleinere Kantone wie Glarus und Nidwalden besonders gut ab. Die Veranstaltung wurde von der Politik begleitet, unter anderem durch die Gratulation von Bundesrat Parmelin. Mit ihrer Teilnahme empfahlen sich die jungen Berufsleute auch für internationale Wettbewerbe – zuletzt war die Schweiz bei den europäischen Berufsmeisterschaften besonders erfolgreich.

Tagesschau, 20.09.2025; 19:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel