Zwei Jahre Pandemie in Bildern - Wie Corona die Schweiz in Atem hielt
Die Pandemie, sie ist noch nicht vorbei. Aber die Entwicklung der letzten Wochen stimmt doch zuversichtlich, dass stabilere Zeiten anbrechen könnten. Ein Rückblick in Bildern.
Alle Augen auf den Bundesrat: Es ist der 16. März 2020, als der Notstand ausgerufen wird. Der erste Fall wurde am 25. Februar in der Schweiz bestätigt.
Legende:
Gesundheitsminister Alain Berset beantwortet Fragen nach der Medienkonferenz.
Keystone
Es wird nicht lange gefackelt: Die Landesgrenzen werden dicht gemacht, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen.
Geschlossene Grenzen
1 / 4
Legende:
Die Grenze zwischen Oberriet und Meiningen in Österreich ist geschlossen.
Keystone
2 / 4
Legende:
Beamte des Grenzwachkorps schliessen den Grenzübergang San Pietro di Stabio zwischen der Schweiz und Italien mit Gittern und Ketten, am 11. März 2020.
Keystone
3 / 4
Legende:
Ein Radfahrer überquert einen Betonblock an der schweizerisch-französischen Grenze des Wander- und Radwegs in Thonex bei Genf.
Keystone
4 / 4
Legende:
Fernbeziehungen wurden noch herausfordernder: Ein Paar trifft sich an der Grenze zwischen dem deutschen Konstanz und Kreuzlingen, 5. April 2020.
Keystone
Der Alltag kommt zum Erliegen – insbesondere der Reiseverkehr. Flugzeuge am Boden, parkiert wie Autos – ein Sinnbild für den Stillstand zu Beginn der Corona-Pandemie.
Legende:
Gegroundete Swiss- und Edelweiss-Flugzeuge auf dem Militärflugplatz Dübendorf, 21. April 2020.
Keystone
Leergefegte Strassen, leere Schulen, leere Geschäfte und leere Regale. Die erste Corona-Welle kommt schnell und bringt vor allem eines: Ungewissheit.
Die grosse Leere
1 / 3
Legende:
Gespenstisch leer: Drohnenaufnahme vom sonst verkehrsreichen Central in Zürich.
Keystone
2 / 3
Legende:
Blick in eine leere Garderobe in der Primarschule Tellenmatt, aufgenommen am 16. März 2020, in Stans.
Keystone
3 / 3
Legende:
Nichts mehr übrig: Leeres Pasta-Regal in einem Supermarkt in Crissier.
Keystone
Es folgt das Zeitalter der Hamsterkäufe. Lange Schlangen, abgesperrtes Sortiment, Ausweichmanöver mit Abstand und verwirrende Bodenmarkierungen: Der Einkauf wird noch manche Monate zum Spiessrutenlauf.
Zeitalter der Hamsterkäufe
1 / 4
Legende:
Mancherorts brauchte man viel Geduld, wie hier in Genf zur Zeit des Notstands im April 2020.
Keystone
2 / 4
Legende:
Besonders Toilettenpapier war hoch im Kurs bei den Hamsterkäufen.
Keystone
3 / 4
Legende:
Kleider kaufen ist tabu: Abgesperrter Teil des Verkaufssortiments im Non-Food-Sektor.
Keystone
4 / 4
Legende:
Machen nicht immer Sinn: Aufkleber, Pfeile und Linien aus Klebeband geben die Richtung an und sollen die Einhaltung von Distanz im Alltag sichern.
Keystone
Während die grosse Mehrheit im Shutdown zu Hause hockt, rückt die Armee ein. Es ist der grösste Ernsteinsatz der Armee seit dem 2. Weltkrieg.
Legende:
Der Bundesrat bietet einen Grossteil aller Truppen auf, die innert Stunden verfügbar sind.
Keystone
Applaus für das Pflegepersonal – und grosse Einigkeit. Das Leben spielt für viele auf den Balkonen des Landes.
Shutdown auf Balkonien
1 / 2
Legende:
Klatschen für den Verdienst des Gesundheitspersonals.
Keystone
2 / 2
Legende:
Langeweile vertreiben und Zusammenhalt: Das liegt im Frühling 2020 nah beieinander.
Keystone
Doch bereits die erste Welle hat es in sich. Besonders Alters- und Pflegeheime trifft es schwer.
Legende:
Sargvorbereitungswerkstatt der Pompes Funebres Generales Edmond Pittet in Lausanne, April 2020.
Keystone
Dann kommt die Coronavirus-Challenge: Federer und andere Promis rufen zum Durchhalten auf.
Legende:
Federer: «Wir müssen einfach schauen, dass wir das seriös nehmen, unglaublich seriös sogar.»
Keystone
Der Sommer bringt dann Lockerungen. Der beliebte «Mr. Corona» – Daniel Koch, früherer Leiter der Abteilung übertragbare Krankheiten beim BAG – geht in den Ruhestand. Und springt im Anzug in die Aare.
Legende:
«Erster Tag im Ruhestand. Sommer geniessen», postet «Mr. Corona» im Juni 2020.
Instagram/daniel.koch_official
Manche werden schon übermütig. Und auch Alain Berset ist im Sommer 2020 optimistisch und sagt an einer Medienkonferenz: «Wir können Corona.»
Sommer 2020 in der Schweiz
1 / 3
Legende:
Rentner auf See: Volles Schiff im Juli 2020 auf dem Genfersee.
Keystone
2 / 3
Legende:
Run auf Ausflüge in der Schweiz: Selfie auf dem Monte Generoso am 1. August 2020.
Keystone
3 / 3
Legende:
Action, bitte: Jugendliche im Lunapark im September 2020, Lausanne.
Keystone
Die zweite Welle baut sich zwar auf. Doch die Menschen sind pandemiemüde. Dann feiert das Parlament – ohne Abstand und mit Ständchen zu Maurers 70. Geburtstag.
Legende:
Disziplinierte Bevölkerung, singende Politiker: Viele reagierten verärgert.
Keystone
Während andere täglich um ihr Leben kämpfen: «Ich habe noch nie in den 30 Jahren Intensivmedizin, die ich betreibe, Ärzte und Pflegende so viel weinen gesehen», sagt Martin Balmer, Leiter Pflege Intensivmedizin im Kantonsspital Aarau.
Legende:
Das Gesundheitspersonal ist am Anschlag.
Keystone / Symbolbild
Trauer um die Verstorbenen – und erneut gibt es harte Massnahmen. Bundesrat Ueli Maurer sagt an einer Medienkonferenz: «Wenn wir die Zahlen nicht runterbringen und die Ansteckungen nicht runterbringen, ist alles nichts.»
Gedenken an die Coronatoten
1 / 2
Legende:
Aktivistinnen und Aktivisten zündeten am Sonntag, 6. Dezember 2020, auf dem Bundesplatz vor dem Bundeshaus in Bern fast 5000 Kerzen an...
Keystone
2 / 2
Legende:
... um den Menschen zu gedenken, die in der Schweiz an Corona gestorben sind: mittlerweile 12'601 Personen (Stand Februar 2022).
Keystone
Immer wieder Schlangestehen: für Tests, aber auch für Grundnahrungsmittel. Die Pandemie verschärft die prekäre Lage für die von Armut Betroffenen.
Legende:
Bedürftige, die auf die Verteilung von Lebensmittel der Organisation Solid-ere in Lausanne warten.
Keystone
Ein Lichtblick vor Weihnachten: die erste Impfung.
Legende:
Eine über 90-jährige Frau wird als erste Person im Kanton Luzern und als eine der ersten Personen der Schweiz mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech gegen Corona geimpft (23. Dezember 2020)
Keystone
Heute vor genau einem Jahr: Der Bundesrat sagt an einer Medienkonferenz die Zukunft voraus.
Legende:
«Wo stehen wir in der Schweiz in einem Jahr punkto Pandemie?» Berset: «Ich mindestens auf einer Terrasse mit einem Bier.» Parmelin: «Das gleiche für mich, aber mit einem Glas Weisswein.» (17.2.21)
Keystone
Sommer 2021 – viele packt die Reiselust. Die Leute fliegen wieder.
Legende:
Grosser Andrang am Flughafen Zürich im Sommer 2021.
Keystone
Derweil verzweifeln viele Jugendliche an den Massnahmen. Homeschooling und das eingeschränkte Leben hinterlassen Spuren.
Legende:
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Problemen hat 2021 im Vergleich zum ersten Pandemie-Jahr noch zugenommen.
Keystone
Die dritte Welle ist vergleichsweise schwach. Umso stärker fällt der Protest der Massnahmen-Gegnerinnen und -Gegner aus. Besonders gegen das Covid-Zertifikat.
Rütteln an den Grundfesten der Demokratie
1 / 3
Legende:
Eskalation auf dem Bundesplatz nach einer Coronademo im September 2021.
Keystone
2 / 3
Legende:
Massnahmen-Gegner und Corona-Skeptiker demonstrieren gegen das Covid-19-Gesetz.
Keystone
3 / 3
Legende:
Maskierte Demonstranten am Corona-Protest in Genf.
Keystone
Ein Volksentscheid bringt Beruhigung: das zweite Ja zum Covid-Gesetz.
Legende:
Die Schweizer Stimmbevölkerung nimmt das Covid-Gesetz im November 2021 mit 62 Prozent an.
Keystone
Doch die Delta-Variante beschäftigt die Schweiz. Für Gesundheitsfachleute ist klar, der einzige Ausweg ist: Impfen, impfen, impfen. Doch der Booster kommt spät.
Legende:
Mit der Deltavariante kommt die vierte Welle. Daher der Aufruf: boostern!
Keystone
Und dann: Omikron.
Legende:
Tanja Stadler, Präsidentin der Taskforce: «Wir gehen davon aus, dass Omikron das Infektionsgeschehen 2022 bestimmen wird.»
Keystone
Mit der fünften Welle gehen die Fallzahlen durch die Decke. Doch die Last in den Spitälern ist tragbar. Und die Zahl der Immunisierten hoch. Zeit für Zuversicht.
Die Massnahmen fallen
1 / 3
Legende:
Byebye, Masken.
Keystone
2 / 3
Legende:
Bundespräsident Ignazio Cassis: «Das Licht am Horizont ist sichtbar.»
Keystone
3 / 3
Legende:
Auch Bundesrat Alain Berset freut sich.
Keystone
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}