Zum Inhalt springen

Zweiter Anlauf für Regelung Neue Konzernverantwortungsinitiative ist eingereicht

  • Schweizer Konzerne und ihre Tochterfirmen sollen im Inland und Ausland Menschenrechte und Umweltschutz respektieren und für angerichtete Schäden haften müssen.
  • Die zweite Konzern­verantwortungs­initiative ist in Bern eingereicht worden.
  • Die Initiative war erst Anfang Jahr lanciert worden.

Eine erste Kon­zern­ver­antwortungs­initiative schaffte 2020 zwar das Volks-, aber nicht das Ständemehr. Die Koalition für Konzernverantwortung reichte nun die neue Initiative mit über 287'000 Unterschriften ein.

Zweiter Anlauf

Die Initiative war erst Anfang Jahr lanciert worden. Schon nach lediglich 14 Tagen hatten 183'661 Stimmberechtigte die Initiative unterschrieben, wie die Koalition für Konzernverantwortung mitteilte. Dass die neue Initiative so schnell zustande gekommen sei, zeige die grosse Unterstützung für das Anliegen, so der Solothurner Mitte-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt im Communiqué.

Das will die Initiative erreichen:

Box aufklappen Box zuklappen
  • Schweizer Konzerne mit mehr als 1000 Angestellten und einem Umsatz von 450 Millionen Franken und ihre Tochterfirmen sollen sich auch im Ausland an Sorgfaltspflichten zu Menschenrechten und Umweltschutz halten müssen. Verpflichtet werden sollen sie auch dazu, Treibhausgas-Emissionen zu senken.
  • Eine unabhängige Aufsicht soll in Stichproben prüfen, ob sich die Konzerne an die Vorgaben halten.
  • Verursachen Unternehmen oder von ihnen kontrollierte Firmen Schäden, sollen sie dafür haften müssen. Wer von Menschenrechtsverletzungen durch Schweizer Konzerne betroffen ist, soll vor Gericht Klage führen können.

Die Koalition für Konzernverantwortung besteht aus über 90 Menschenrechts- und Umweltorganisationen sowie Hilfswerken. Es ist bereits die zweite Initiative dieser Art. Eine erste Kon­zern­verantwortung­sinitiative war 2020 an der Urne knapp gescheitert. Die für die neue Initiative verantwortliche Koalition kritisierte die daraufhin umgesetzten Gesetzesbestimmungen mehrfach als ungenügend.

Orientierung an internationalen Leitlinien und EU-Vorschriften

Seither hätten europäische Länder wie zum Beispiel Deutschland Kon­zern­verantwortungs­gesetze eingeführt, moniert die Koalition. Und die EU habe 2024 eine Sorgfaltsrichtlinie verabschiedet. Doch in der Schweiz komme die Diskussion nicht voran.

Die Initiative verlangt, dass sich die Schweiz bei der Konzernverantwortung an internationalen Leitlinien und EU-Vorschriften orientiert. Unternehmen sollen mit einem international abgestimmten Kon­zern­verantwortungs­gesetz damit Planungssicherheit erhalten.

Gruppe von Menschen mit Schildern vor Gebäude, grosses Logo im Hintergrund.
Legende: Mitglieder des Initiativkomitees und Unterstützer posieren bei der Einreichung der Unterschriften für die neue Konzernverantwortungsinitiative (27.5.2025). KEYSTONE / Peter Klaunzer

Die EU-Kommission schlägt allerdings unterdessen eine Lockerung der Nach­haltig­keits­regulierungen vor. Nur noch jeder fünfte der bisher verpflichteten Betriebe soll über Nachhaltigkeit berichten müssen. Lockern will die EU-Kommission auch das EU-Lieferkettengesetz und Vorgaben für nachhaltige Investitionen. Der Bundesrat kündigte daraufhin an, die Berichterstattungspflicht pragmatisch zu gestalten. Das Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) erhielt im März 2025 den Auftrag, Varianten mit diesem Ziel auszuarbeiten. Entscheiden will der Bundesrat erst nach der EU – auch er will international abgestimmte Regeln. Spätestens im Frühjahr 2026 soll aber ein Entscheid fallen.

Die Gesetzesbestimmungen für die Umsetzung der Initiative müsste das Parlament spätestens zwei Jahre nach dem Ja zur Initiative verabschieden. Mit dieser Frist wollen die Initiantinnen und Initianten betonen, dass sie das Anliegen als dringlich einstufen.

SRF 4 News, 27.5.2025, 12 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel