Zum Inhalt springen

Header

Nationalrat sagt Ja zum revidierten CO₂-Gesetz
Aus Tagesschau vom 20.12.2023.
Inhalt

Zweiter Anlauf für Revision Ja zum CO₂-Gesetz: Das hat der Nationalrat beschlossen

Nach rund sechsstündiger Debatte hat der Nationalrat das revidierte CO₂-Gesetz angenommen. Beide Räte haben die Vorlage ein erstes Mal beraten – das sind die Entscheide.

Reduktionsziele: Bis 2030 soll der Schweizer Treibhausgasausstoss gegenüber 1990 um die Hälfte reduziert werden. Der Nationalrat will, dass mindestens 75 Prozent der Reduktion im Inland erfolgen und höchstens 25 Prozent mit Klimaprojekten im Ausland. Der Ständerat will wie der Bundesrat zwar in erster Linie eine Reduktion im Inland, nennt aber keine konkrete Zahl. Diese soll der Bundesrat per Verordnung festlegen können. In der Version des Ständerates wird das Potenzial für den Inlandanteil bei rund zwei Dritteln gesehen.

CO₂-Abgabe: Die CO₂-Abgabe bleibt bei 120 Franken pro Tonne CO₂. Beide Räte wollen zudem bis zu einem Drittel der Einnahmen aus der Abgabe in das Gebäudeprogramm, die Förderung von erneuerbarer Energie und in Technologien zur Verminderung der Treibhausgase investieren. Der Bundesrat hätte bis 2030 weniger als die Hälfte der Einnahmen dafür vorgesehen und einen kleineren Restbetrag an die Wirtschaft und die Bevölkerung zurückgeben wollen.

Umstrittene Punkte zwischen den Räten

Box aufklappen Box zuklappen

Autos und Lastwagen: Noch nicht einig sind sich die Räte über die Senkung der Emissionsgrenzwerte für Fahrzeuge. Der Nationalrat will Zwischenziele setzen, um eine lineare Senkung von 93.6 Gramm CO₂ pro Kilometer im 2025 bis auf 49.5 Gramm CO₂ pro Kilometer im Jahr 2030 zu erreichen. Der Ständerat hingegen schrieb analog zur EU fest, dass ab 2030 neu zugelassene Personenwagen noch 45 Prozent der Emissionen von 2021 ausstossen dürfen. Für Lastwagen, die mit Strom oder erneuerbaren Treibstoffen fahren, beschloss der Nationalrat eine befristete Teilbefreiung von der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA). Das soll für Transportfirmen ein Anreiz sein, auf klimafreundliche Fahrzeuge umzusteigen. Der Ständerat strich den entsprechenden Passus.

Bus- und Bahnverkehr: Umstritten ist, ab wann die Rückerstattung der Mineralölsteuer für konzessionierte Transportunternehmen fallen soll. Bundesrat und Ständerat wollen sie Anfang 2026 beenden, der Nationalrat hingegen erst Anfang 2030. Klar ist, dass der Bund in ein besseres internationales Bahnangebot soll investieren können. Dazu gehören Nachtzüge.

Luftfahrt: In der Schweiz getanktem Kerosin müssen erneuerbare Treibstoffe beigemischt werden. Der Ständerat hat ergänzt, dass das Beimischen physisch erfolgen kann oder auch über eine Anrechenmethode. Der Nationalrat will die Beimischquote im Flugverkehrsabkommen mit der EU regeln. Beide Räte haben beschlossen, dass auf Flugtickets die Emissionen in CO₂-Äquivalenten für den jeweiligen Flug vermerkt werden. Auf eine Abgabe pro Flug mit einem Business- oder Privatjet haben beide Räte verzichtet.

Video
Umweltminister Rösti äussert sich zu Abgaben in Luftfahrt
Aus News-Clip vom 20.12.2023.
abspielen. Laufzeit 37 Sekunden.

Ladeinfrastruktur: Der Bundesrat will Ladeinfrastrukturen für Elektroautos zum Beispiel in Mehrfamilienhäusern und auf öffentlichen Parkplätzen sechs Jahre lang und bis 2030 mit jährlich maximal 30 Millionen Franken aus der Mineralölsteuer fördern. Der Nationalrat kürzte diesen Förderbetrag auf bis zu 20 Millionen Franken im Jahr und will ihn lediglich der Basisinstallation zugutekommen lassen. Der Ständerat hingegen will keine Förderung von Ladeinfrastrukturen. Er ist der Auffassung, dass das Einrichten von Ladeinfrastruktur Sache von Privaten ist.

Treibstoffe: Importeure von Benzin und Diesel müssen weiterhin einen Teil der CO₂-Emissionen dieser Treibstoffe mit Klimamassnahmen ausgleichen, neu mit einem Maximalsatz von bis zu 90 Prozent. Dafür dürfen die Importeure an den Zapfsäulen wie heute bis zu fünf Rappen pro Liter Diesel oder Benzin verlangen. Soweit sind sich die Räte einig.

Weitere Entscheide zu Unternehmen und Finanzmarkt

Box aufklappen Box zuklappen

Unternehmen: Grundsätzlich alle Unternehmen und nicht wie heute bestimmte Branchen sollen sich von der CO₂-Abgabe befreien können, wenn sie im Gegenzug eine Verpflichtung zur Verminderung ihres CO₂-Ausstosses eingehen. Darin sind sich die Räte einig. Die Verminderungsverpflichtungen sind bis 2040 befristet. Drei Jahre nach dem Beginn einer Verminderungsverpflichtung müssen die Unternehmen einen Dekarbonisierungsplan einreichen und danach regelmässig aktualisieren.

Finanzmarkt: Die Finanzmarktaufsicht (Finma) und die Nationalbank müssen nach dem Willen des Ständerates regelmässig Bericht erstatten über die Prüfung von klimabedingten finanziellen Risiken, etwa häufigere Unwetter und Dürren. Der Nationalrat fordert nicht nur regelmässige Berichte zu Prüfungsergebnissen, sondern auch Berichte über allfällige Massnahmen für das Finanzsystem.

Als neues Instrument hinzufügen wollen Ständerat und Bundesrat eine Überführungspflicht für erneuerbare Treibstoffe. Gemäss dem Beschluss des Ständerates soll der Bundesrat den Mindestanteil erneuerbarer Treibstoffe so festlegen, dass die damit verbundenen Kosten nicht mehr als fünf Rappen pro Liter Treibstoff betragen. Das soll für Transparenz bei den Aufpreisen an der Zapfsäule sorgen. Der Nationalrat hingegen lehnte auf Antrag einer Minderheit die Überführungspflicht ab.

So geht es weiter: Der Ständerat hatte sich im September mit seinen Beschlüssen weniger ambitioniert gezeigt als der Bundesrat und seine eigene vorberatende Kommission. Nun ist die kleine Kammer wieder am Zug.

SRF 4 News, 20.12.2023, 12:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel