In den Chefetagen der hundert grössten Schweizer Firmen tut sich etwas. So wurden in den vergangenen Monaten die Spitzen der Post, Alpiq und BKW mit Frauen besetzt.
Konkret auf die weiblicheren Chefetagen geht der diesjährige Schillingreprot ein. Und er zeigt auf: 2012 war der Durchbruch der Frauen im Top-Management.
Laut dem Bericht haben die Frauen am meisten in den im Börsen-Index SMI gelisteten Unternehmen zugelegt: Fast ein Drittel der vakanten Verwaltungsratssitze gingen dort an Frauen. Der Frauenteil in jenen Unternehmen ist damit auf 14 Prozent gestiegen. Zum Vergleich: Vor acht Jahren waren es noch 3 Prozent.
Frauen gezielt gefördert
Die Unternehmen hätten in den letzten Jahren viel für die Förderung der Frauen in Führungsteams getan, sagt Guido Schilling, Headhunter und Verfasser des Schillingreports zu SRF.
Vielen Unternehmen gelinge es heute länger und erfolgreicher Frauen im Beruf zu halten, nicht nur in Fachpositionen. Einerseits würden die Frauen gezielt bis ins Top-Management gefördert – andererseits seien heute die Frauen selber stärker bestrebt, Familie und Karriere unter einen Hut zu bringen, so Schilling. Insgesamt sitzen heute sechs Prozent Frauen in den Geschäftsleitungen der grössten Firmen.
Doch ganz an die Unternehmensspitze schaffen es nur wenige. Und: Frauen scheiden deutlich schneller wieder aus einer Geschäftsleitung aus als Männer, hält Studienautor Guido Schilling im Report fest.
-
Bild 1 von 5. Heliane Canepa, Nobel Biocare AG, CEO von 2001 bis 2007. Frauen in der Chefetage stehen unter scharfer Beobachtung. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 5. Monika Ribar, Panalpina Holding, CEO von 2006 bis 2013. Sie war eine der ersten Frauen an der Spitze eines Schweizer Weltkonzerns und galt als Vorzeigechefin. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 5. Jasmin Staiblin, ABB Schweiz AG, CEO von 2006 bis 2013. Danach wechselte sie als CEO zum Energiekonzern Alpiq. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 5. Thorid Klantschitsch, Bell AG, CEO von 2010 bis 2011. Im Juni 2011 verliess sie die Firma überraschend. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 5. Susy Brüschweiler, SV Group AG, CEO von 1999 bis 2010. Danach wechselte sie als Stiftungsratspräsidentin zur SV Stiftung. Bildquelle: Keystone.
Erklärungsbedarf für frauenlose Verwaltungsräte
Der Report zeigt zudem auf: Bei fast jedem vierten vakanten Verwaltungsratssitz wurde eine Frau ins Gremium gewählt.
Schilling: «Dies führt bei Unternehmen, die noch keine Frauen im Verwaltungsrat haben, mindestens zu einem kleinen Erklärungsbedarf.» Laut dem Bericht sitzen in 30 namhaften Schweizer Unternehmen gar keine Frauen in der Geschäftsleitung oder im Verwaltungsrat. Darunter befinden sich Unternehmen wie Axpo Holding, Clariant, Forbo, Implenia, OC Oerlikon, Stadler Rail und Valora – um nur einige zu nennen.
Auch wenn die Chefetagen weiblicher geworden sind, Frauen sind immer noch klar in der Minderheit. Schilling, der diese Daten seit acht Jahren auswertet, zeigt sich optimistisch: «Bis 2020 werden wir 10 Prozent Frauen in den Geschäftsleitungen haben und 20 Prozent Frauen in den Verwaltungsräten.»