Zum Inhalt springen

Food for Brain Nur für den Bauch? Gegessen wird jetzt auch für Hirn und Seele

Darm und Hirn sind eng miteinander verbunden. Je nachdem, was wir essen, könne das unser Denken und Fühlen beeinflussen, sagt Ernährungspsychiaterin Uma Naidoo.

Uma Naidoo liebt Essen. Und die Begeisterung für Essen begleitet die Frau mit den dunklen Haaren seit ihrer Kindheit. «Ich schaute zuhause meiner Grossmutter beim Kochen zu und lernte da, wie man gutes, gesundes Essen zubereitet.»

Sie habe immer gewusst, dass sie Ärztin werden will. Mittlerweile ist sie Psychiaterin an der Harvard Medical School in den USA. Und ihre Leidenschaft für Essen hat sich durchgesetzt.

Uma Naidoo ist auch gelernte Köchin. Das nicht ohne Grund: In ihrer Ausbildung als Ärztin habe nämlich die Ernährung eine zu kleine Rolle gespielt. «Meine Patientinnen und Patienten hatten Nebenwirkungen von Medikamenten wie Schlafprobleme oder Gewichtszunahme. Niemand hat sie aber je gefragt, wie sie sich ernähren.»

Zwei Leidenschaften für die Forschung kombiniert

Deshalb kombinierte Uma Naidoo ihre beiden Leidenschaften und begann ihre Forschungsarbeit als Ernährungspsychiaterin. Dabei stiess die Forscherin auf interessante Verbindungen: «Es hat sich herausgestellt, dass Darm und Hirn den genau gleichen Zellen des menschlichen Embryos entstammen. Sie formen zwar individuelle Organe aus, sind aber weiterhin direkt miteinander verbunden über den sogenannten Vagus-Nerv.» Und über diesen werden chemische Nachrichten hin- und hergeschickt.  

Ein weiteres Beispiel der engen Verbindung von Darm und Hirn sei das Glückshormon Serotonin. Dieses habe einen grossen Einfluss auf unsere Gemütslage. Aber: «90 bis 95 Prozent der Rezeptoren für dieses Hormon befinden sich im Darm. Und 90 bis 95 Prozent des Serotonins wird im Darm produziert», sagt Naidoo. Je nach Nahrung könne diese Produktion im Darm gestört werden, mit direkten Folgen auf unsere Gefühlslage. 

Junkfood als Problem

Als ungesunde Lebensmittel bezeichnet Uma Naidoo Junkfood, hochverarbeitete Produkte wie Hamburger oder industriell produzierte Pommes Frites mit viel Zucker, Salz und Zusatzstoffen, um sie optisch schön und geschmacklich intensiv zu machen. «Diese Produkte können die Abermillionen Bakterien im Darm schädigen und diesen entzünden», hält die Psychiaterin fest.

Solche Entzündungen sind mitverantwortlich für Depressionen, Angstzustände oder allgemeine Probleme mit dem Denken.
Autor: Uma Naidoo Ernährungs-Psychiaterin und Profiköchin

Und weil die beiden Organe Darm und Hirn so eng verknüpft sind, könne das auch eine Reizung oder Entzündung im Hirn verursachen. «Wir haben festgestellt, dass solche Entzündungen mitverantwortlich sind für Depressionen, Angstzustände oder allgemeine Probleme mit dem Denken.»

Immer mehr konsumieren Antidepressiva

Box aufklappen Box zuklappen

Laut dem jüngsten Arzneimittelreport der Krankenkasse Helsana bezogen 2021 rund 1.45 Millionen Menschen in der Schweiz Psychopharmaka. Diese Medikamente gehören zwar nicht zu den extrem teuren Medikamenten, die die Gesundheitskosten in die Höhe treiben. Dennoch sorgen sie laut Report für Kosten von jährlich 470 Millionen Franken. Bei den Antidepressiva ist die Zahl der Bezügerinnen und Bezüger in den letzten Jahren gestiegen und hat sich bei rund 9 Prozent der Bevölkerung eingependelt.  

Die US-Forscherin ist überzeugt: Die richtigen Lebensmittel können sich positiv auf unsere Psyche auswirken. Gleichzeitig aber warnt sie vor Übereifer: «Wenn eine Ärztin Medikamente verschreibt, muss man diese nehmen.» Eine gute Ernährung könne aber die Dosierung beeinflussen und allenfalls auch dafür sorgen, dass man gar keine Medikamente brauche.

Sauerkraut, Kimichi und Co.

Die Basis einer gesunden Ernährung ist für die Ernährungspsychiaterin Wasser. Genug zu trinken sei wichtig, um Dehydrierung, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme zu vermeiden. Dabei soll man auf gezuckerte Getränke oder Fruchtsäfte verzichten und vor allem Wasser trinken.

Bei den Esswaren gibt es für die Profiköchin eine ganze Reihe von guten Produkten: Bananen, Hafer, Knoblauch oder Zwiebeln empfiehlt Uma Naidoo wegen der Nahrungsfasern. Diese sind gut für die Darmbakterien. Ideal sei auch grünes Blattgemüse: «Das ist reich an Vitamin B9, an Folsäure, und die hat direkte Auswirkungen auf unsere Gefühlslage.» Wichtig seien auch Omega3-Fettsäuren von Fisch, Meeresfrüchten oder pflanzlichen Alternativen wie Baumnüssen oder Samen sowie Avocado- oder Olivenöl.

Personalisierte Ernährung

Box aufklappen Box zuklappen

Essen, was einem gut tut. Derzeit gibt es dafür vor allem allgemeine Richtlinien. Das britische Unternehmen Zoe hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, für jede Person die ideale Art der Ernährung zu ermitteln. Dafür benötigt es eine grosse Menge Daten der beteiligten Personen. Mit Tests werden individuelle Werte für Blutzucker oder -Fett ermittelt, die Daten mit Fragebögen ergänzt und über Algorithmen Ernährungsmodelle entwickelt. Solche Analysen sind teuer, und man sei noch nicht am Punkt, an welchem sie eine wirklich personalisierte Ernährung verschreiben könnten, räumt Zoe ein. Doch mit mehr Daten sollen die Preise sinken, dafür die Treffsicherheit steigen. Die Erwartung ist generell gross, dass die personalisierte Ernährung zu einem lukrativen Geschäftsfeld wird.

Besonders gut für die Darmflora, die Bakterien im Darm, sei fermentiertes Gemüse. «Solch gesunde Lebensmittel haben in ganz verschiedenen Kulturen eine Tradition», stellt Uma Naidoo fest. Bei uns in Europa ist es zum Beispiel Sauerkraut, in Asien indes Kimchi, Miso oder Tempeh.

Auch wie wir essen ist wichtig

Gesunde Nahrungsmittel sind ein wichtiger Schlüssel, um gegen psychische Erkrankungen vorzugehen, hält Uma Naidoo in ihrer Forschungsarbeit fest. Doch mit Blick auf die wachsende Zahl übergewichtiger oder gar adipöser Menschen und den Folgen auf deren Körper und Psyche ist sie auch überzeugt, dass die Art des Essens genauso wichtig ist.

«Wir müssen wieder lernen, bewusst zu essen und mit Genuss», sagt Naidoo. Eine wichtige Rolle käme da den Gewürzen zu. Sie machten einerseits das Essen schmackhafter und ermöglichten oft eine Reduktion von Salz im Essen. Gleichzeitig hätten sie positive Auswirkungen auf die Verdauung. Mittlerweile seien auch viele Gewürze aus anderen Kulturkreisen erhältlich, der Kreativität seien keine Grenzen gesetzt.

«Und wer bewusst und mit Genuss isst, isst auch automatisch weniger», sagt Uma Naidoo. Wer im Gegenzug gestresst beim Autofahren oder vor dem Bildschirm Nahrung in sich hineinstopfe, nehme in der Regel zu viel Nahrung zu sich. Und das hat direkt einen Einfluss aufs Körpergewicht.

Industrie reagiert träge

Die Lebensmittelindustrie hat ihre Prozesse in den vergangenen Jahrzehnten laufend optimiert, um Konsumentinnen und Konsumenten umfassend mit Lebensmitteln zu versorgen, die immer ähnlich gut schmecken, schnell zubereitet und günstig sind. Da fragt sich, wie die Industrie reagiert, wenn solche Lebensmittel schädlich für unseren Körper sein könnten.

GDI: Geschmack vor Gesundheit

Box aufklappen Box zuklappen

Für Konsumentinnen und Konsumenten steht bei der Wahl ihrer Lebensmittel der Geschmack an vorderster Stelle, vor Fragen zur Gesundheit, Nachhaltigkeit und dem Preis. Das zeigt der jüngste Foodtrendreport des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI). Gleichzeitig hält das GDI fest, dass es eine Verzerrung im Lebensmittelmarkt gebe. Durch Subventionen würden ungesunde Lebensmittel wie Zucker vergünstigt. Wer sich gesund ernähren will, müsse mehr zahlen. Das GDI fordert deshalb ein Umdenken in der Landwirtschaftspolitik und der Lebensmittelindustrie.

«Diese Erkenntnisse sind bei der Industrie angekommen», sagt Cyrille Filott. Er ist Analyst bei der niederländischen Rabobank und auf die Lebensmittelbranche spezialisiert. Eine Folge davon sei der Nutriscore . Mit Buchstaben und Farben zeigt dieser an, ob ein Produkt mehr oder weniger gesund ist. Allerdings ist der Nutriscore in der Branche umstritten, weil er die Nährwerte zu vereinfacht darstelle.

Der Fokus der Lebensmittelindustrie und der Konsumierenden liegt derzeit auf dem Preis.
Autor: Cyrille Filott Branchenanalyst, Rabobank

Analyst Filott geht aber nicht davon aus, dass die Industrie nun bald schon neue, gesündere Produkte auf den Markt bringt. «Das ist derzeit nicht der Hauptfokus der Lebensmittelkonzerne und Händler.» Denn derzeit seien die Margen in der Lebensmittelbranche tief. Die Konzerne wollten deshalb vor allem viel Umsatz machen, um die Aktionärinnen und Aktionäre zufriedenzustellen. «Da gibt es wenig Interesse daran, sich mit hohen Investitionen komplett neu aufzustellen.» Später werde die Industrie sicher wieder mehr auf Gesundheit setzen.

«Derzeit ist der Fokus auf dem Preis», ist Cyrille Filott überzeugt, auch bei den Konsumentinnen und Konsumenten. Diese schätzten die Vorteile von bereits verarbeiteten Lebensmitteln, und es werde wohl länger gehen, bis sich der Wandel hin zu weniger verarbeiteten Produkten in den Köpfen durchsetzen wird.

Bis dahin dürften dank der grossen Mengen industriell verarbeitete Produkte deutlich günstiger bleiben als Frischprodukte, wie sie Uma Naidoo vorschlägt. Doch sie ist überzeugt, dass gesundes Essen auch günstig sein kann. «Gefrorenes Gemüse oder Beeren sind günstig und können im Gefrierfach gelagert werden. Kichererbsen, Bohnen oder Fisch aus der Dose sind ebenfalls gut.» Wichtig sei, bewusst zu entscheiden, was auf den Tisch kommt: Dann finde sich in der Regel auch gesundes Essen für jedes Budget.

Uma Naidoos 10-Punkte-Einkaufsliste

Box aufklappen Box zuklappen

Beeren und Bohnen : Blaubeeren, Erdbeeren oder Himbeeren sind reich an Vitaminen, können auch tiefgefroren sein. Bohnen und Linsen sind gesunde, günstige Vitaminquellen.

Farbige Gemüse und Früchte : Rotkohl, Radicchio, Spinat, Broccoli oder farbige Peperoni enthalten wichtige Nährstoffe, die sich gut aufs Hirn auswirken. Das gilt auch für Äpfel oder Zitrusfrüchte. Die wichtigste Farbe ist grün.

Antioxidantien : Dunkle Schokolade mit wenig oder gar keinem Zucker.

Proteine : Eier, Geflügel, Tofu oder Tempeh enthalten Proteine und Aminosäuren, die wichtig sind fürs Hirn.

Nüsse und Samen : Sie enthalten wichtige Fette, als Snack, auf Salaten oder selbst gemachter Granola.

Nahrungsfasern : Birnen, Quinoa oder Artischocken sind wichtig für den Darm und die Gewichtskontrolle. Fermentiertes Gemüse enthält wichtige Bakterien für den Darm.

Öle : Olivenöl, Rapsöl oder Avocados enthalten ungesättigte Fettsäuren. Ein Übermass an gesättigten Fettsäuren ist ungesund.

Omega-3 : Diese Fettsäuren aus Fischen wie Lachs, Makrele oder Thunfisch sind wichtig fürs Hirn. Pflanzliches Omega-3 gibts in Chia-Samen, Baumnüssen, Endivien.

Milchprodukte : Joghurts oder Kefir mit probiotischen Kulturen sind gut für die Darmflora.

Gewürze : Gelbwurz, schwarzer Pfeffer, Safran, Peperoncino, Oregano oder Rosmarin haben keine Kalorien, pimpen die Speisen auf und können sich positiv aufs Hirn auswirken.

 

«Trend», 28.06.2023, 18 Uhr

Meistgelesene Artikel