Zum Inhalt springen

Header

Video
Vorsorge im Alter für Frauen
Aus 10 vor 10 vom 03.01.2022.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 8 Sekunden.
Inhalt

Frauen und Finanzen Warum trauen sich Frauen in Sachen Geld weniger zu als Männer?

Eine UBS-Studie zeigt, dass sich Frauen viel weniger mit Finanzthemen befassen. Warum ist das so? Ein Erklärungsversuch.

Eine aktuelle Studie der UBS zeigt, dass sich Frauen zwar grosse Sorge machen um ihre Finanzen in der Zukunft. Dennoch befassen sich nur wenige mit langfristigen Finanzthemen.

Nur eine von fünf Befragten interessiert sich für das Thema Vermögensaufbau. Noch weniger interessieren sich für die Entwicklung an den Finanz- und Börsenmärkten. Es ist einerseits das fehlende Interesse. Andererseits fühlen sich Frauen unsicher beim Thema Geld und überlassen die Finanzen darum oftmals ihren Partnern. Doch woher kommt diese Unsicherheit? Ein Erklärungsversuch.

Corin Ballhaus

Corin Ballhaus

Vorsorgespezialistin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Corin Ballhaus ist Gründerin der Beratungsfirma Ballhaus Profiling. Zuvor war sie unter anderem als Wirtschaftsjournalistin tätig.

Warum trauen sich Frauen in Sachen Geld weniger zu? Es hat einerseits mit Stereotypen zu tun. Geldanlagen sind in der Wahrnehmung eher männlich; Frauen haben weniger einen Bezug dazu. Laut der Expertin Corin Ballhaus hat es zudem auch mit der gesellschaftlichen Rolle der Frau zu tun. «Wir dürfen nicht vergessen: Bis in die 1980er-Jahre war es den Frauen ohne Einwilligung des Ehemannes nicht erlaubt zu arbeiten», sagt Ballhaus. Den Frauen fehle geschichtlich gesehen schlicht die Erfahrung, eigenes Geld zu verdienen, zu investieren oder zu sparen. Die Frauen hätten im versierten Umgang mit Finanzen einen Nachholbedarf.

Wir dürfen nicht vergessen: Bis in die 1980er-Jahre war es den Frauen ohne Einwilligung des Ehemannes nicht erlaubt zu arbeiten.
Autor: Corin Ballhaus Vorsorgeexpertin
Video
Corin Ballhaus: Frauen fehlt die Erfahrung
Aus News-Clip vom 03.01.2022.
abspielen. Laufzeit 31 Sekunden.

Welche Folgen kann das Desinteresse haben? Es ist wichtig zu wissen: Jeder Schritt hat finanzielle Folgen. Am deutlichsten zeigt sich das in der beruflichen Vorsorge. Wenn eine Frau den Job aufgibt oder das Pensum reduziert, dann hat sie am Ende ihres Berufslebens weniger in ihrer Pensionskasse, also weniger Rente. Das System der beruflichen Vorsorge hängt ausschliesslich davon ab, ob jemand Geld verdient. «Dieses System benachteiligt Frauen nicht», sagt Ballhaus. Sie müssten einfach wissen, wie das System funktioniert – das Bewusstsein sei ganz wichtig. Wenn sich Lücken abzeichnen, könne man diese schliessen. Das müsse aber angesprochen und mit dem Partner vereinbart werden, sagt Ballhaus.

Video
Corin Ballhaus: Weniger Einkommen bedeutet weniger Vorsorge
Aus News-Clip vom 03.01.2022.
abspielen. Laufzeit 58 Sekunden.

Inwiefern sind Frauen selbst in der Verantwortung? «Frauen müssen sich selbst um ihre Finanzen kümmern und diese nicht anderen überlassen», sagt Ballhaus. Das erfordert ein gewisses Mass an Wissen, Finanzbildung ist deshalb unverzichtbar. Hier setzen verschiedene Angebote an, die Finanzwissen spezifisch für Frauen vermitteln. Bei Banken seien Beratungen oft auf einzelne Produkte ausgerichtet, so Ballhaus. Dies sei aber der falsche Ansatz: «Finanzberatung sollte bei der aktuellen Lebenssituation einer Frau ansetzen, dann kann sie sich damit identifizieren.» Ein Hauskauf oder auch die Gründung einer Familie: Beides hat direkte Auswirkungen auf die persönlichen Finanzen.

Finanzberatung sollte bei der aktuellen Lebenssituation einer Frau ansetzen, dann kann sie sich damit identifizieren
Autor: Corin Ballhaus Vorsorgeexpertin
Video
Corin Ballhaus: Frauen sollen sich selber um ihre Finanzen kümmern
Aus News-Clip vom 03.01.2022.
abspielen. Laufzeit 27 Sekunden.

Ist das vor allem in der Schweiz ein Problem oder universell? Laut der Vorsorgeexpertin Corin Ballhaus ist das Sich-nicht-Kümmern kein schweizerisches Phänomen, sondern auch in Deutschland, Österreich, Italien, Spanien und Portugal verbreitet. Zwar nimmt der Anteil berufstätiger Frauen zu und sie sind immer besser ausgebildet. «Was sich aber nur langsam verändert, sind die Verhaltensweisen und Einstellungen», sagt Ballhaus. Somit fehlten auch entsprechende Vorbilder, und tradierte Rollenbilder geisterten noch lange in den Köpfen herum. Als positive Beispiele in Europa gelten die skandinavischen Länder sowie Frankreich. In diesen Ländern ist es bereits sehr viel selbstverständlicher, dass Frauen unabhängig von Schicht, Alter und Zivilstatus Vollzeit arbeiten.

10vor10, 03.01.2022; koua

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel