Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Fünf Grafiken So prägt die Einwanderung den Schweizer Arbeitsmarkt

Der hiesige Arbeitsmarkt ist auch geprägt von Migration. Daten des Bundes zeigen, wo Menschen ohne Schweizer Pass tätig sind.

Im zweiten Quartal dieses Jahres waren hierzulande 1.774 Millionen Personen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit erwerbstätig (inklusive Grenzgängerinnen und Grenzgänger). Seit dem Jahrtausendwechsel ist ihr Anteil an der erwerbstätigen Bevölkerung stetig angestiegen.

In einem jüngst veröffentlichten Bericht des Bundesamtes für Statistik (BfS) finden sich noch weitere interessante Erkenntnisse.

Mit oder ohne roten Pass: Hohe Erwerbstätigkeit

Über alle Arbeitstätigen hinweg liegt die Erwerbstätigenquoten im Durchschnitt bei 83.5 Prozent. Dabei sind die ausländischen Arbeitskräfte mit einer Quote von 79 Prozent gegenüber denjenigen mit einem Schweizer Pass (85.5 Prozent) nur in geringfügigem Mass weniger erwerbstätig.

Michael Siegenthaler, Arbeitsmarktexperte bei der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF), sagt dazu: «In der Schweiz ist generell ein hoher Anteil der Bevölkerung erwerbstätig. Das trifft sowohl auf die einheimische als auch auf die ausländische Bevölkerung zu.»

Einwanderung im oberen und tieferen Lohnsegment

Gemäss KOF-Forscher Siegenthaler ist die Einwanderung in den hiesigen Arbeitsmarkt stark durch die Nachfrage getrieben – und deckt damit vor allem die oberen und unteren Lohnsegmente ab. «Ausländerinnen und Ausländer kommen vor allem in den Bereichen zum Zug, in denen man Schwierigkeiten hat, Stellen mit Einheimischen zu füllen. Das sind Hochlohnjobs, aber etwa auch im Service oder der Reinigung.»

Dieser Split wird ersichtlich, wenn man die BFS-Zahlen zum zweiten Sektor (herstellender Bereich) mit denjenigen im dritten (Dienstleistungssektor) vergleicht, wo die Löhne im Schnitt höher ausfallen. Während in ersterem Länder aus Südosteuropa dominieren, sind es bei den Dienstleistungen vor allem Westeuropa sowie Drittstaaten.

Hochgebildete Russen und US-Amerikanerinnen

Die Anzahl derjenigen, die mit einem Abschluss von einer Hochschule einwandern, unterscheidet sich auch stark zwischen den Ländern. Dies wirkt sich auch auf den Anteil dieser Nationen in den Führungsebenen aus. Bei Personen aus dem Vereinigten Königreich etwa beträgt der Anteil von Führungspositionen 44.3 Prozent. Bei Personen mit einem Schweizer Pass liegt die Quote der Führungspositionen bei 28.7 Prozent.

Verschiedene Faktoren entscheiden darüber, wer eine Stelle erhält, erklärt Michael Siegenthaler. So bringe etwa jede Bewerberin einen Grundstock an Wissen und Erfahrung mit. «Man spricht dabei vom Humankapital.»

Zudem hätten Arbeitnehmende auch unterschiedliche Präferenzen, zum Beispiel aufgrund ihrer kulturellen Prägung. Umgekehrt müsse sich auch ein Arbeitgeber für jemand entscheiden. «Dabei kann es auch zu Diskriminierung kommen.» Und der vierte Grund ist die Zuwanderungspolitik.

Video
Archiv: Herr Zürcher, überhitzt der Arbeitsmarkt?
Aus Eco Talk vom 26.06.2023.
abspielen. Laufzeit 34 Minuten 53 Sekunden.

«Die Anzahl Stellen für Personen aus Drittstaaten, wie aus den USA oder seit 2021 Grossbritannien, sind kontingentiert. Bei Topjobs ist es für den Arbeitgeber einfacher, aufzuzeigen, dass man keinen EU-Bürger für die Stelle finden konnte.»

Sri Lanka und Eritrea stellen viele Hilfskräfte

Im Tieflohnsektor finden sich zwar mehr Menschen, die aufgrund eines Familiennachzugs oder der Flucht in die Schweiz gekommen sind. Aber auch hier spiele der Markt, sagt Experte Siegenthaler. «Es gibt Stellen und Branchen, wie etwa die Baubranche, in denen sich nur wenige Einheimische bewerben – dementsprechend hoch ist der Ausländeranteil.»

Die Unterschiede zwischen den Sektoren zeigen sich auch, wenn man die Arbeitszeiten anschaut. Während Britinnen und Briten sowie US-Amerikaner am häufigsten zu flexiblen Zeiten arbeiten können, sind es bei Arbeitstätigen aus Eritrea und Sri Lanka lediglich rund zehn Prozent. Personen aus diesen Ländern arbeiten auch vergleichsweise oft befristet und zu atypischen Arbeitszeiten.

Methodik und Herkunft der Daten

Box aufklappen Box zuklappen

Die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE ist eine Stichprobenerhebung bei den Haushalten, die jährlich vom Bundesamt für Statistik (BFS) in Zusammenarbeit mit einem Marktforschungsinstitut durchgeführt wird. Die jährliche Basisstichprobe umfasst rund 100'000 Interviews pro Jahr. Sie wird ergänzt durch eine Spezialstichprobe von rund 20'000 Interviews mit Ausländerinnen und Ausländern. Es handelt sich um eine Multimode-Erhebung (Erhebung per Internet/per Telefon), bei der die Befragung per Internet privilegiert wird.

Wichtige Definitionen:

  • Erwerbstätige: Personen im Alter von mindestens 15 Jahren, die während der Referenzwoche mindestens eine Stunde gearbeitet haben; oder trotz zeitweiliger Abwesenheit von ihrem Arbeitsplatz (wegen Krankheit, Ferien, Mutterschaftsurlaub, Militärdienst, usw.) weiterhin eine Beschäftigung als Selbständigewerbende oder Arbeitnehmende hatten; oder unentgeltlich im Familienbetrieb mitgearbeitet haben.
  • Ständige Wohnbevölkerung: Diese Messgrösse umfasst alle Personen, deren Hauptwohnsitz ganzjährig in der Schweiz liegt. Dazu gehören die schweizerischen und alle ausländischen Staatsangehörigen mit einer Bewilligung, die zu einem Aufenthalt von mindestens zwölf Monaten berechtigt, das heisst die Personen mit einer Niederlassungs- oder Aufenthaltsbewilligung (einschliesslich anerkannte Flüchtlinge) sowie Kurzaufenthalterinnen und Kurzaufenthalter mit einer bewilligten kumulierten Aufenthaltsdauer von mindestens zwölf Monaten. Personen im Asylprozess mit einer Gesamtaufenthaltsdauer von mindestens zwölf Monaten werden nicht erfasst.
  • Wichtig: Personen, die sowohl die schweizerische als auch eine oder mehrere weitere Staatsangehörigkeiten besitzen, werden als Schweizer Staatsangehörige gezählt.

SRF4 News aktuell, 22.08.23, 10 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel