Zum Inhalt springen

Header

Audio
Ticket-Schwarzmarkt ärgert Festival-Veranstalter
Aus Rendez-vous vom 03.07.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 8 Sekunden.
Inhalt

Kampf gegen Ticketmauscheleien Der Graumarkt für Open-Air-Billette floriert weiter

Festivals führten personalisierte Tickets ein und schafften sie wieder ab. Grund: Zu teuer.

Festivaltickets weiterverkaufen ist nicht illegal. Ist jemand krank oder sonst verhindert, soll er das Ticket weitergeben können, sagt Simon Haldemann, Mediensprecher des Gurtenfestivals.

Problematisch würde es allerdings, wenn Tickets für Festivals in grossem Stil eingekauft werden, um sie auf Wiederverkaufs-Plattformen im Internet wie beispielsweise Viagogo.ch weiterzuverkaufen, um damit Geld zu verdienen.

Das sei nur ein Aspekt, der die Festivalveranstalter an solchen Internetseiten stört. «Leute, die nicht so bewandert sind, Tickets online zu kaufen, landen sofort auf solchen Seiten, da sie auf Google als erstes angezeigt werden.»

Personalisierte Tickets erfordern enormen Aufwand

Zwar werden auf Seiten wie jener des Genfer Unternehmens Viagogo oder Alltickets.ch jeweils nur etwa 2 Prozent der knapp 80’000 Gurtenfestival-Tickets gehandelt. Dennoch habe das Festival im Jahr 2016 personalisierte Tickets eingeführt, um das zu bekämpfen. Mit Erfolg, so Haldemann: «Der Graumarkt war komplett ausgestorben.» Aber auch der administrative Aufwand sei gross gewesen: Zwei Leute seien einen Monat lang nur damit beschäftigt gewesen, Tickets auf eine andere Person umzuschreiben. Deshalb hat das Gurtenfestival die personalisierten Tickets wieder abgeschafft.

Mann mit Schild.
Legende: Das personalisierte Ticketwesen hat sich laut den Festivalverantworlichen nicht gelohnt. Der Mehraufwand war zu gross. Keystone

Auch andere Festivalveranstalter ärgern sich immer öfter über Tickets, die auf dem Graumarkt im Internet weiterverkauft werden. Christoph Bill, Präsident des Schweizer Branchenverbands der Konzert- und Festivalveranstalter, sagt: «Die Problematik betrifft die meisten unserer Mitglieder.»

Vor allem die Internetseite Viagogo sei für die Veranstalter ein Ärgernis. Laut einer Recherche des britischen TV-Senders BBC stellt das Unternehmen gezielt Leute an, die im grossen Stil Tickets einkaufen, um sie dann auf Viagogo anzubieten.

Dutzende Festivalbesucher sitzen am Boden
Legende: Schwarze Schafe gibt es überall, so auch beim Weiterverkauf von Festivaltickets. Zum Ärgenis des Publikums und der Veranstalter. Keystone

Das Problem sei, dass es schon viele Fälle gegeben habe, bei denen Konzertbesucher, die ein Ticket auf Viagogo gekauft hatten, enttäuscht worden seien, sagt Bill: «Im Zuge der Professionalisierung gab es auch schwarze Schafe, die falsche oder gar keine Tickets ausgeliefert haben.» Das führe zu unglaublichen Problemen und Enttäuschungen, mit denen er und sein Team kaum umgehen können.

Viagogo wies in einer anonymen schriftlichen Stellungnahme alle Vorwürfe zurück. Juristisch gegen Anbieter wie Viagogo vorzugehen sei schwierig, sagt der Präsident des Branchenverbands. «Viele unserer Mitglieder sind Kleinstbetriebe. Wir haben weder personell noch finanziell die Möglichkeiten, gegen grosse Player vorzugehen.»

Keine Hilfe aus der Politik

Und dennoch hätten einzelne Veranstalter Klage eingereicht. Und nicht nur die Veranstalter: Auch eine Klage des Staatsekretariats für Wirtschaft ist noch hängig. Da hoffe der Verband nun, dass wegweisende Urteile gefällt würden. Denn von Seiten der Politik sei kaum Unterstützung zu erwarten.

Audio
Aus dem Archiv: Google lässt Viagogo gewähren
aus Espresso vom 02.03.2018. Bild: Colourbox
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 32 Sekunden.

Bisherige Vorstösse im Parlament kamen nicht durch. Von Seiten des Bundesrats hiess es, dass die Überwachung des Graumarkts im Ticketbereich keine staatliche Aufgabe sein könne. Zuerst sollten die Veranstalter die Möglichkeiten via Zivil- und Strafklagen ausschöpfen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

11 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Hans-Ulrich Rechsteiner  (Rechi)
    Die beste, sicherste und billigste Art ist gar keine Tickets zu kaufen und natürlich auch nicht hin zu gehen. Wer braucht den schon solche Veranstaltungen?
    1. Antwort von Jean-Philippe Ducrey  (Jean-Philippe Ducrey)
      Einige Millionen Konzertbesucher jedes Jahr... gilt übrigens auch für Opern, Freilichtaufführungen, Reise-Permits, etc. Ok, ob diese Leute das wirklich brauchen... nun, wozu brauchen Sie Fenster in Ihrer Hütte und eine gute Wohnlage, wo Sie doch überall einen Bildschirm hinhängen können und theoretisch in einer Höhle wohnen könnten?
  • Kommentar von Ursula Jost  (Uschi)
    Jaja, und immer soll der "Staat" helfen. Halloooo! Der Staat sind wir alle!
    Gesunder Menschenverstand reicht eigentlich.
    Ich finde, wenn ich an offiziellen Stellen Tickets kaufe, stehe ich auf der sicheren Seite. Wer meint, irgendwo billiger "dran zu kommen", soll halt den Griff ins Klo wagen.
    Ich denke, wer an ein Event reisen kann, soll auch für sich selbst die Verantwortung übernehmen.
    Mir ist so ein Blödsinn niemals passiert!!!!
    1. Antwort von Jean-Philippe Ducrey  (Jean-Philippe Ducrey)
      @Uschi: Kennen Sie die Regel von Angebot und Nachfrage? Und da es oft mehr Leute gibt, die unbedingt ein Konzert oder ein Festival miterleben wollen, als Tickets, so steigt halt der Wert der Tickets. War früher schon so. Stones, Beatles... 4 Tickets gekauft, 2 verkauft und damit die 2 andern plus den ganzen Abend inkl. Anreise finanziert. Waren das früher "Einzeltäter" (deren Rechnung oft auch nicht aufging), ist das halt heute in Form von Viagogo sehr professionell.
  • Kommentar von Jo Egli  (Jolly)
    Hände weg von Viagogo !!!