Das Internet macht's möglich: Kantonalbanken können viel einfacher als früher Kunden ausserhalb des eigenen Kantons bedienen. Das Geschäft mit solchen ausserkantonalen Tätigkeiten hat in den letzten Jahren zugenommen, beobachtet Bankenexperte Christoph Lengwiler von der Hochschule Luzern.
Erleichtert werde dies durch die Digitalisierung: «So können sie etwa im Hypothekargeschäft relativ einfach versuchen, an gute Geschäfte ausserhalb des eigenen Kantons zu kommen», sagt Lengwiler.
Es findet eine gewisse Risikostreuung statt, wenn man nicht voll auf den Markt im eigenen Kanton angewiesen ist.
«Hypomat» nennt etwa die Glarner Kantonalbank ihr Online-Angebot. Die Hypotheken sind durch die Automatisierung etwas günstiger als bei einem Berater in der Filiale. Das zieht offenbar. Im Hypothekengeschäft konnte die Glarner Kantonalbank nämlich zulegen, ein Drittel des Wachstums geht auf das neue Online-Angebot zurück.
Dabei profitiert die Bank sogar doppelt, sagt Lengwiler, der übrigens selbst im Verwaltungsrat der Berner Kantonalbank sitzt: «Die Kantonalbanken versuchen, ihre Erträge zu diversifizieren. Neben den höheren Erträgen findet auch eine gewisse Risikostreuung statt, wenn man nicht voll auf den Markt im eigenen Kanton angewiesen ist.»
ZKB nimmt die Konkurrenz gelassen
Kantonalbanken halten sich also aus guten Gründen nicht an Kantonsgrenzen. Die Konkurrenz aus den eigenen Reihen nehmen die Banken sportlich, wie Martin Scholl sagt, der die grösste, nämlich die Zürcher Kantonalbank leitet: «Wenn man im attraktivsten Wirtschaftsraum der Schweiz tätig ist, muss man damit rechnen, dass davon auch andere profitieren wollen. Wir nehmen das mit der nötigen Gelassenheit.»
Auch die Zürcher Kantonalbank hat Kunden in anderen Kantonen. So schön die Expansion der Kantonalbanken in andere Gebiete tönt: Risiken gibt es immer und für diese haftet der Kanton. Dies, weil die meisten Kantonalbanken über Staatsgarantien verfügen.
Die Kleinen sollten vorsichtig sein
Bankenprofessor Peter V. Kunz mahnt in diesem Zusammenhang vor allem die kleineren der 21 Kantonalbanken, die eine Staatsgarantie haben: «Generell sollten kleinere Kantonalbanken umso vorsichtiger sein. Gerade bei neuen Tätigkeitsbereichen wie E-Plattformen, mit denen erhebliche Risiken verbunden sein können.»
Die Glarner Kantonalbank zum Beispiel ist gemäss eigenen Angaben darum sogar restriktiver bei Hypotheken, die sie online vergibt. Klar ist: Es braucht wachsame Augen, denn vor Fehlern sind die Kantonalbanken alleine wegen ihrer Staatsgarantie nicht gefeit.
Das zeigt die Vergangenheit. Zum Beispiel die Basler Kantonalbank hat sich vor ein paar Jahren in Zürich teuren Ärger eingehandelt: Sie agierte im Betrugsfall der Fricktaler Vermögensverwalterin ASE von Zürich aus als Hausbank. Dabei handelte es sich aber um ein Schneeballsystem, bei dem hunderte Kunden um ihr Geld geprellt wurden.