Zum Inhalt springen

Kryptowährung im Hoch Trumps Streichelkurs beschert Krypto-Business Höhenflüge

  • Der Bitcoin ist kurzzeitig auf ein Rekordhoch von 124'002.49 US-Dollar gestiegen. Danach hat er wieder etwas nachgegeben und liegt derzeit bei rund 123'000 US-Dollar.
  • Auch andere Kryptowährungen wie Ether verzeichnen anhaltende Gewinne.
  • Haupttreiber der Rally ist die Erwartung einer lockereren Geldpolitik der US-Notenbank Fed.

Verstärkt wird der Aufwärtstrend durch anhaltende Käufe institutioneller Anlegerinnen und Anleger sowie eine industriefreundliche Regulierung unter US-Präsident Donald Trump. So sehen etwa Pläne der US-Regierung vor, das System der privaten Altersvorsorge für riskante Anlagen in Digitalwährungen zu öffnen.

Trump hatte Behörden angewiesen, die Richtlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit den Anlagen auf den Prüfstand zu stellen und für die Aufnahme alternativer Investment-Optionen zu überarbeiten.

«Technisch gesehen könnte ein nachhaltiger Ausbruch über 125'000 Dollar den Bitcoin auf 150'000 Dollar treiben», schrieb IG-Marktanalyst Tony Sycamore in einer Analyse. SRF-Wirtschaftsredaktor Manuel Rentsch verweist zudem auf den gestrigen Börsengang der Kryptowährung-Handelsplattform Bullish. «Der Aktienkurs der Kryptobörse Bullish ist am ersten Handelstag um mehr als 80 Prozent gestiegen.»

Schnelles Geld – schneller Verlust

Seit Jahresbeginn hat der Bitcoin fast 32 Prozent zugelegt. Im Sog des Höhenflugs erreichte auch die zweitgrösste Kryptowährung Ether mit 4780.04 Dollar den höchsten Stand seit Ende 2021. Alle Kryptowährungen zusammengenommen haben inzwischen einen Buchwert von 4.2 Billionen US-Dollar, eine Zahl mit elf Nullen. Allein die Marktkapitalisierung des Bitcoins beträgt heute 2.5 Billionen US-Dollar.

Aber natürlich gibt es nicht nur Gewinner, sagt Rentsch. Kleinere, weniger flexible Anleger können bei starken Kursschwankungen auch viel Geld verlieren. Ungeachtet dieser Möglichkeit habe sich aber der Wert des Bitcoins allein im letzten Jahr verdoppelt. «Wenn man vor einem Jahr ein Bitcoin gekauft hätte», verdeutlicht Rentsch, «dann hätte man in dieser kurzen Zeit ein luxuriöses Auto gewonnen, mit allem Drum und Dran.»

Ein grosser Profiteur sei übrigens die Familie von US-Präsident Donald Trump, sagt Wirtschaftsredaktor Manuel Rentsch. «Die Familie kassiert mit einem Kryptogeschäft mehrere 100 Millionen. Und darum geht die Party jetzt sicher auch weiter.»

Diskutieren Sie mit:

SRF 4 News, 14.8.2025, 5:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel