Zum Inhalt springen

Header

Video
Die Kontroverse um die Viertagewoche
Aus 10 vor 10 vom 18.04.2023.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 45 Sekunden.
Inhalt

Kürzere Arbeitszeiten Zürcher KMU wagt Experiment mit umstrittener Viertagewoche

Nur vier Tage arbeiten und trotzdem den vollen Lohn erhalten: Was wie ein schöner Traum klingt, ist teilweise schon Realität.

Unter Wirtschaftsfachleuten ist sie ein höchst umstrittenes Modell: die Viertagewoche. Die Elektro Oberland GmbH, ein Zürcher KMU aus Bauma, hat das Experiment trotzdem gewagt – und möchte nicht mehr zurück.

Die Umstellung auf eine Viertagewoche hat René Schmid, Geschäftsführer von Elektro Oberland, spontan umgesetzt: «Ich hatte von einer Firma gelesen, die die Viertagewoche eingeführt hat und dann ging ich mit dem Chef dieser Firma essen.» Zurück in seinem Geschäft habe Schmid seinen Angestellten gesagt: «Leute, nächste Woche haben wir eine Viertagewoche.»

Einsparungen nach Effizienz

Seither arbeiten die Mitarbeitenden an vier Tagen jeweils neun Stunden. Überzeit gibt es aber erst ab 40 Stunden. Da zählt René Schmid auf die Flexibilität seiner Leute: Müsse ein Auftrag abgeschlossen werden, heisse es halt mal «eine halbe Stunde länger arbeiten». Das komme jedoch selten vor und sei noch nie ein Problem gewesen.

Eine Frau stempelt ihre Zeit am Arbeitsplatz.
Legende: Die wöchentliche Höchstarbeitszeit beträgt in der Schweiz 45 Stunden in industriellen Betrieben, für Büropersonal, technische und andere Angestellte, Verkaufspersonal in Grossbetrieben des Detailhandels und 50 Stunden für alle übrigen Arbeitnehmenden. (Symbolbild) Getty Images/Jetta Productions Inc

Bereut habe den Entschluss seither niemand. Die Firma sei dadurch auch effizienter geworden: «Wir machen es mit weglassen. Wir fahren am fünften Tag nicht nochmals auf die Baustelle, räumen nicht nochmals alles aus dem Auto, so kompensieren wir das», ist Schmid überzeugt.

Das Ende des Erfolgsmodells Schweiz?

Doch das Modell der Viertagewoche hat nicht nur Befürworter: Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse räumt zwar ein, dass eine Arbeitszeitreduktion im Einzelfall für ein Unternehmen Sinn machen könne. Doch man wolle auf keinen Fall eine staatlich verordnete Viertagewoche. Dies wäre «schlecht für die Schweizer Wirtschaft und die Löhne», warnt deren Chefökonom Rudolf Minsch.

Man denke an einen Coiffeur oder eine Busfahrerin, da ist es schwierig, die Produktivität zu steigern in einer kürzeren Arbeitszeit.
Autor: Rudolf Minsch Chefökonom bei Economiesuisse

Denn bei weitem nicht alle Unternehmen könnten einfach so effizienter werden: «Man denke an einen Coiffeur oder eine Busfahrerin, da ist es schwierig, die Produktivität zu steigern in einer kürzeren Arbeitszeit», so Minsch.

Viertagewoche als Chance

Gegenteiliger Meinung ist Christoph Bader vom Zentrum für Entwicklung und Umwelt der Universität Bern. Die Viertagewoche sei ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft.

Unsere Wirtschaft will immer mehr Wachstum und Konsum. Und gleichzeitig sehen wir die negativen Umwelt- und Sozialfolgen.
Autor: Christoph Bader Experte am Zentrum für Entwicklung und Umwelt, Universität Bern

«Unsere Wirtschaft will immer mehr Wachstum und Konsum. Und gleichzeitig sehen wir die negativen Umwelt- und Sozialfolgen. Da sehen wir die Chance einer Viertagewoche», meint Bader. So müsse beispielsweise weniger oft gependelt werden und die Leute würden sich ökologischer verhalten, wie beispielsweise mehr zuhause kochen. Laut Bader würde dieser Effekt durch Untersuchungen belegt.

Audio
Archiv: Der Traum von der Viertagewoche
aus Kontext vom 12.08.2022. Bild: Getty Images / Hulton Archive
abspielen. Laufzeit 25 Minuten 20 Sekunden.

Diese theoretischen Diskussionen kümmern Geschäftsführer René Schmid nicht. Unter dem Strich zähle für ihn anderes: «Die Mitarbeitenden sind ausgeruhter, konnten das Hirn durchlüften, dadurch sind sie vermutlich engagierter», sagt Schmid. Und er wolle, dass es seinen Leuten gut gehe – und sie sich in seinem Betrieb und mit seiner Betriebskultur wohlfühlten.

10vor10, 18.04.2023, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel