Zum Inhalt springen

Header

Silhouetten von Menschen vor einen grossen Facebook-Logo.
Legende: «Cambridge Analytica» hatte von Millionen von Facebook-Nutzern Daten abgreifen können. Reuters/Archiv
Inhalt

Nach Datenskandal Facebook soll 5-Milliarden-Strafe zahlen

  • Facebook muss offenbar eine Strafe von fünf Milliarden US-Dollar bezahlen. Dies im Zusammenhang mit der «Cambridge-Analytica-Affäre».
  • Das Unternehmen habe sich mit der US-Aufsichtsbehörde FTC auf einen Vergleich geeinigt, berichten Medien unter Berufung auf Insider.
  • Das Justizministerium müsse den Vergleich noch absegnen.

Die fünf leitenden Vertreter der Kommission hätten in dieser Woche mit drei zu zwei Stimmen für eine Zahlung von rund 5 Milliarden Dollar votiert, schrieb das «Wall Street Journal» unter Berufung auf eingeweihte Kreise. FTC und Facebook lehnten gemäss einem Agenturbericht einen Kommentar ab.

Zuvor ermittelten US-Behörden über ein Jahr gegen Facebook. Der Konzern habe gegen ein Datenschutz-Gesetz verstossen, als er Nutzerdaten an die Firma Cambridge Analytica weiter gegeben habe, so der Vorwurf. «Cambridge Analytica» nutzte die Daten im US-Wahlkampf.

Video
Aus dem Archiv: Facebook-Datenskandal: Immer mehr Betroffene
Aus Tagesschau vom 05.04.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 35 Sekunden.

Facebook hatte sich bereits auf eine Strafe eingestellt und im April mitgeteilt, dass diese sich auf fünf Milliarden Dollar belaufen könnte. Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr einen Gewinn von knapp 56 Milliarden Dollar erzielt.

Das jetzt in Rede stehende Bussgeld wäre gemäss Agenturbericht das höchste, das die FTC je gegen ein Technologieunternehmen verhängt hat.

Der Facebook-Datenskandal

Box aufklappenBox zuklappen
Firmenschild von Cambridge Analytica.
Legende: Reuters/Archiv

Das britische Datenanalyse-Unternehmen Cambridge Analytica hatte Daten von Millionen von Facebook-Nutzern weltweit abgegriffen. Mutmasslich wurden diese bei der letzten Präsidentenwahl in den USA missbraucht, um Donald Trump zu unterstützen. «Cambridge Analytica» arbeitete im US-Wahlkampf für Donald Trump.

Politiker und Regulierer rund um den Globus hatte das alarmiert und zu einer breiten öffentlichen Diskussion darüber geführt, ob Facebook nicht stärker kontrolliert werden müsse.

Die US-Aufsichtsbehörde untersuchte nun, ob Facebook mit der Weitergabe von Nutzerdaten an die Analysefirma Cambridge Analytica gegen ein Datenschutz-Gesetz von 2011 verstossen hat. Gemäss diesem ist die Privatsphäre von Nutzern zu schützen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

19 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Patrick Lohri  (Patrick Lohri)
    Was Datenschutz betrifft, wäre eine Klage gegen die NSA sinnvoller! Aber hier herrscht eine Doppelmoral!
  • Kommentar von Florian Kleffel  (Hell Flodo)
    Facebook vermutet im April 5 Mia Busse, und genau so kommt es? Da stellt sich dann schon die Frage, wer eigentlich über die Höhe der Busse entscheidet. Oder es fehlen im Artikel entscheidende Informationen, wie zB. dass diese Zahl Facebook schon früher von den Behörden mitgeteilt wurde. Man bekommt auf jeden Fall das Gefühl, es handle sich eher um einen Deal als um unabhängige Rechtssprechung. Man vergleiche Epstein etc. Hat die Rechtsprechung ihren Namen in den USA überhaupt verdient?
  • Kommentar von Thomas Steiner  (Thomas Steiner)
    Ein Sieg für Facebook, dank der verkauften Daten darf der Konzern nun 15% weniger Steuern zahlen. Ein super Aktion, um den richtigen Typen ins Weisse Haus zu bringen: Facebook liefert Big Data, Cambridge-Analytica sortiert die potentiellen Wähler aus und die Russen liefern die Propagandamaschinerie inklusive Emailskandal. So macht man Geschäfte!