Zum Inhalt springen

Header

Audio
Nachhaltig ja, aber nicht beim Bankgeschäft
Aus HeuteMorgen vom 17.11.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 57 Sekunden.
Inhalt

Studie der Hochschule Luzern Nachhaltigkeit hat weder für Banken noch für Kunden Priorität

  • Wie nachhaltig sind Schweizer Banken? Das haben Forscher der Hochschule Luzern erstmals umfassend untersucht.
  • Befragt wurden 73 Banken, die hauptsächlich in der Schweiz geschäften.
  • 43 dieser Institute haben offiziell keine Nachhaltigkeitsziele definiert und bieten auch kaum nachhaltige Produkte an.
  • Entgegen bisheriger Annahmen sind diese Produkte bei den Kunden aber auch gar nicht gefragt. Laut der Studie ist ihnen das Preis-Leistungs-Verhältnis wichtiger.

Nachhaltigkeit habe nicht nur für die Banken, sondern auch für deren Kunden keine Priorität, sagt Studienleiter Christoph Lengwiler. «Seit Jahren wird immer wieder gesagt, wie wichtig das für die Kunden sei. Die Realität sieht etwas anders aus.»

Für die allermeisten Kunden sei vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig. Nachhaltig ja, aber nicht beim Bankgeschäft. Und so gibt es denn auch kaum Anreiz für die Banken, sich hier besonders Mühe zu geben.

Seit Jahren wird immer wieder gesagt, wie wichtig Nachhaltigkeit für die Kunden sei. Die Realität sieht etwas anders aus.
Autor: Christoph LengwilerHochschule Luzern, Leiter der Studie

Die meisten Banken hätten sich mit dem Thema noch nicht vertieft auseinandergesetzt, stellt Martin Rohner fest. Er ist Chef der Alternativen Bank Schweiz, die Nachhaltigkeit zum Geschäftsmodell gemacht hat. «Die meisten Banken sind sich nicht bewusst, dass sie dort Verantwortung übernehmen müssen und mit jeder Entscheidung auch eine Wirkung auf unsere Gesellschaft und Umwelt haben.»

Die meisten Banken haben sich mit dem Thema noch nicht vertieft auseinandergesetzt.
Autor: Martin RohnerChef der Alternativen Bank Schweiz

Die Alternative Bank Schweiz besetzt daher noch immer eine Nische und hat damit auch Erfolg. Mit 30'000 Kunden und einem verwalteten Kundenvermögen von 1,8 Milliarden Franken gehört sie aber nicht zu den Grossen.

Bemühungen wegen Reputation

Die Umfrage zeigt aber auch, dass es durchaus Bemühungen gibt, nachhaltig zu sein. Zu den Motiven sagt Studienleiter Christoph Lengwiler: «Sie sind eher von Marketingüberlegungen geprägt als von Überzeugungen.»

Heisst: Den Banken geht es vor allem um den guten Ruf. Sie handeln weniger aus ethisch-moralischen Gründen. Bezeichnend ist auch die Tatsache, dass neben den Raiffeisen-Banken auch die Kantonalbanken überdurchschnittliche viel tun im Bereich Nachhaltigkeit. Die Kantonalbanken, die oft von Gesetzes wegen dazu angehalten sind.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

21 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Werner Christmann  (chrischi1)
    Das Pflanzen eines Apfelbaumes ist nachhaltig. Den ganz grossen Rest der uns unter diesem Modewort verkauft wird kann man glatt vergessen.
  • Kommentar von nathalie wernz  (Frau Wer)
    Banken (+ Versicherungen + Pensionskassen) haben als Investoren/ Kreditvergeber, eine Schlüsselrolle inne - Geld ermöglicht Entwicklung.. (oder eben - verhindert sie) Nun, wie + nach welchen Kriterien wird dieses Geld 'verteilt'?! Genau, dorthin wo die höchsten Gewinne winken... und welche Branchen/Unternehmen sind das? (....!) Wie viel 'reale Wertschöpfung' (=nachhaltiger Gewinn) ist denn mit Händen zu erschaffen - gibt die Erde her?! Alles darüber ist Diebstahl an der Gesellschaft/Zukunft!!
  • Kommentar von Maria Kaiser  (Klarsicht)
    Banken sind die " Nachhaltigsten Unternehmungen auf dieser Erde " ! --- Denn nur sie sind im Stande, aus 1nem Franken den sie vom Büezer zum verwalten leihweise bekommen, 10 Franken zu generieren - diese 10 Franken erbringen weitere kumulierte 30% Reingewinn, durch Leihgebühren die der Schuldner zu bezahlen hat, wenn er von der Bank Geld leiht . Solche Geschäfte sind nachhaltig und nicht Büezerarbeit .
    1. Antwort von antigone kunz  (antigonekunz)
      ... also nochmals 1 franken einlage ... 10 franken und wie geschieht diese wunderbare vermehrung? ... plus weiter 3,3333 franken, die als schuldzinsen vom schuldner bezahlt werden ... und was hat das dann mit nachhaltigkeit zu tun, etwa weil ausser nullen buchungsposten es eher warme luft ist, oder wie, was genau? weil ganz viele banken geldschöpfung betreiben, oder? sollte dies nicht aufgabe gemäss bundesverfassung der SNB sein?
    2. Antwort von Beat Reuteler  (br)
      Nicht einmal wenn es so wäre wie Hr. Kaiser beschreibt, wäre es nachhaltig.