Zum Inhalt springen

«Suisse Secrets» Bericht: Credit Suisse hatte Autokraten und Kriminelle als Kunden

  • Die Grossbank Credit Suisse soll über Jahre umstrittene Machthaber und korrupte Beamte als Kunden gehabt haben.
  • Das wirft ein internationales Recherche-Netzwerk der Grossbank vor.
  • Die der Bank vorgeworfenen Vorfälle sollen von den 1940er-Jahren bis weit ins vergangene Jahrzehnt reichen.

Das berichtet das Recherche-Netzwerk Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) unter dem Titel «Suisse Secrets». Die beteiligten Journalistinnen und Journalisten beziehen sich auf interne Daten der Bank, die ihnen zugespielt worden seien. Die Credit Suisse habe es Autokraten, Drogendealern, Kriminellen und mutmasslichen Kriegsverbrechern ermöglicht, ihren Reichtum sicher parkieren zu können, schreibt etwa die an der Recherche beteiligte «Süddeutsche Zeitung».

Gemäss der an den Recherchen mitbeteiligten ARD gehörten etwa mehrere Familienangehörige von Kasachstans Ex-Präsidenten Nursultan Nasarbajew zu den Kunden der Credit Suisse. Nasarbajews Familie gilt bis heute als überaus mächtig und einflussreich. 

Finma in Kontakt mit CS

Box aufklappen Box zuklappen

Die Schweizer Finanzmarktaufsicht befasst sich ebenfalls mit «Suisse Secrets». Die Finma und die Credit Suisse stehen diesbezüglich in Kontakt.

Die Finma habe Kenntnis von den Enthüllungen, äussere sich aber nicht zu einzelnen Medienberichten, sagte Sprecher Tobias Lux gegenüber der Nachrichtenagentur AWP. «Wir können aber bestätigen, dass wir in diesem Kontext mit der Bank in Kontakt stehen», sagt Lux weiter.

Weiter zählt gemäss ARD auch der König von Jordanien, Abdullah II., zu den Kunden der Grossbank. Eines seiner Konten sei noch immer aktiv.

Credit Suisse weist Vorwürfe zurück

In einer Stellungnahme weist die Credit Suisse die Vorwürfe und Unterstellungen über «angebliche Geschäftspraktiken der Bank entschieden zurück». Die dargestellten Sachverhalte seien überwiegend historisch bedingt und reichten teilweise bis in die 1940er-Jahre zurück. Sie würden auf unvollständigen oder selektiven Informationen beruhen, die aus dem Zusammenhang gerissen worden seien. Die Mehrheit der betroffenen Konten sei bereits vor 2015 geschlossen worden.

Einschätzung von SRF-Wirtschaftsredaktorin Lucia Theiler

Box aufklappen Box zuklappen

Die Vorwürfe treffen die Credit Suisse in einer Phase, in der sie bereits unter starkem Druck steht. Kürzlich meldete sie einen Jahresverlust in Höhe von 1.6 Milliarden Franken wegen Fehlspekulationen sowie einen plötzlichen Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats. Zudem stand sie vor einigen Wochen in Bellinzona vor Bundesstrafgericht wegen Geldwäscherei in den Jahren 2004 bis 2008. Die neuen Vorwürfe bringen nun erneut Unruhe in den Konzern. Die CS betont denn auch, sie habe in den vergangenen Jahren «eine Reihe bedeutender, zusätzlicher Massnahmen» ergriffen, um Finanzkriminalität zu verhindern. Heutzutage stehe das Risikomanagement im Mittelpunkt.

Die Credit Suisse könne sich aus rechtlichen Gründen nicht zu potenziellen Kundenbeziehungen äussern. Man nehme die Anschuldigung sehr ernst und werde die Untersuchungen mit einer internen Taskforce unter Einbeziehung spezialisierter externer Experten fortsetzen.

30'000 Kunden aus aller Welt involviert

Dem Bericht zufolge geben die Unterlagen Aufschluss über die Konten von mehr als 30'000 Kunden aus aller Welt. «Suisse Secrets» stützt sich laut eigenen Angaben auf Akten von 18'000 Konten im Umfang von 100 Milliarden Dollar.

Gemäss diesen Daten haben Kriminelle Konten eröffnen beziehungsweise Konten auch dann behalten können, «wenn die Bank längst hätte wissen können, dass sie es mit Straftätern zu tun hat». Laut den internen Bankdaten waren zahlreiche Staats- und Regierungschefs, Minister und Geheimdienstchefs ebenso wie Oligarchen und Kardinäle Kunden der Credit Suisse.

Keine Schweizer Medien an Recherche beteiligt

Box aufklappen Box zuklappen

Die «Süddeutsche Zeitung» hat die Credit-Suisse-Daten nach eigenen Angaben zusammen mit dem Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) sowie 46 Medienpartnern aus aller Welt ausgewertet. Beteiligt waren unter anderem die ARD, der britische Guardian und die New York Times.

Schweizer Medien hätten bei der Recherche auf die Teilnahme verzichtet, denn seit 2015 drohe Journalistinnen und Journalisten ein Strafverfahren, wenn sie über geleakte Bankdaten schreiben, twitterte der «Tagesanzeiger» am Sonntagabend .

SRF 4 News, 20.02.2022, 19:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel