Zum Inhalt springen

Header

Sparschwein
Legende: Auch bei Nullzinsen ist Sparen nicht zwingend ein Verlustgeschäft. Dank negativer Teuerung. Keystone
Inhalt

Wirtschaft Verrückt: Schweizer sparen trotz rekordtiefer Zinsen

Im Kampf gegen den zu starken Franken, hat die Schweizerische Notenbank Ende 2014 Negativzinsen verhängt, die meisten Banken zahlen auf Sparkonten keine Zinsen mehr. Dennoch stieg die Sparquote in der Schweiz laut neuen OECD-Erhebungen zuletzt auf ein Rekordhoch.

Die Schweizer haben schon immer gerne und viel gespart. Aber seit der Finanzkrise sparen sie noch mehr. Aktuelle Zahlen der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit OECD zeigen, dass die Sparquote in der Schweiz Rekordwerte erreicht. Und das liegt nicht nur am hohen Lohnniveau.

Sparen aus Sorge um Zukunft und Rente

Einer der Gründe für die aktuelle Sparwut seien die unsicheren Zeiten, sagt der Chefökonom der UBS, Daniel Kalt: «Wenn die Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu werden, als höher wahrgenommen wird, kann das dazu führen, dass die Haushalte beginnen, etwas mehr Spargelder zur Seite zu legen.»

Zudem seien Viele in Sorge um mögliche Löcher in der Altersvorsorge, so Kalt. «Auch das hat die Sparneigung in den letzten Jahren ansteigen lassen.»

Staatlich verordnetes Sparen

Zusätzlich zum freiwilligen Sparen, erhöhe aber auch das staatlich vorgeschriebene Sparen via Pensionskassen die Sparquote, sagt Jérôme Cosandey, Sozialversicherungsexperte von Avenir Suisse.

«Die Generation der Baby-Boomer steht kurz vor der Pensionierung. In diesem Alter sind die Löhne höher und die Beiträge für die berufliche Vorsorge höher als bei jüngeren Arbeitnehmern.» So wachse das Zwangssparen automatisch.

Auch bei Nullzinsen nicht zwingend ein Verlustgeschäft

Ein Drittel der Ersparnisse gehen in die berufliche Vorsorge. Die übrigen zwei Drittel, das freiwillige Sparen, landen meist auf dem Sparkonto. Trotz rekordtiefer Zinsen muss Sparen nämlich kein Verlustgeschäft sein.

Dank rückläufiger Teuerung können sich Sparer mit ihrem Sparbatzen in Zukunft nämlich mehr leisten, als wenn sie ihn heute verjubeln.

Wer aber kostspielige Zukunftspläne hat, muss heutzutage mehr auf die Seite legen als früher. «Um ein Sparziel zu erreichen muss ich heute aufgrund der kleineren Rendite mehr auf die Seite legen als früher», sagt Cosandey.

Spekulationsblasen wegen Spargeldern?

Neue Zahlen der OECD lassen vermuten, dass auch in anderen Ländern mit Negativ-Zinsen mehr gespart wird als früher. Das ruft Kritiker der aktuellen Geldpolitik auf den Plan. Sie befürchten unter anderem, die zusätzlichen Spargelder könnten Spekulationsblasen produzieren statt produktive Investitionen auszulösen.

Auch die Schweiz hat bereits solche Exzesse erlebt. Beispielsweise als Ende der 1980er-Jahre eine Immobilienblase platzte und viel Vermögen vernichtet wurde.
Verglichen mit damals sei heute aber alles im grünen Bereich, sagt UBS-Chefökonom Daniel Kalt.

Der Schweizer Wirtschaft gelinge es, mit den zusätzlichen Ersparnissen produktiv zu wirtschaften: «Die Schweiz hat mit den Sparmitteln eine gute Infrastruktur bereitgestellt und die Unternehmen machen innovative Investitionen mit den Mitteln.»

So ist die Schweizer Wirtschaft nach der Finanzkrise denn auch vergleichsweise schnell wieder auf den Wachstumspfad zurückgekehrt – trotz des starken Frankens.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

6 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Bruno Vogt  (b.vogt)
    Verrückt ist das höchstens für einen eingefleischten Keynesianer und von denen gibt es heute leider so viele wie Sand am Meer. Sie glauben mit der Notenpresse die Wirtschaft wie von Zauberhand ankurbeln zu können undwenn dieses Mittel versagt dann muss man die Bürger eben dazu zwingen ihr Geld auszugeben. Das durch die fehlenden Zinsen der Spardruck noch zusätzlich steigt, erschliesst sich ihnen nicht. Die Tage dieses maroden Systems sind gezählt und die Umstellung wird sehr schmerzhaft werden!
  • Kommentar von Beat Gurzeler  (B.Gurzeler, alias Rollstuhlrocker)
    Was in diesem Beitrag fehlt ist, das ein ganz grosse Anzahl gar nichts sparen kann in der 3.Säule, weil nichts vorhanden ist. Dem sage ich falsch ermittelt, wie der Schwachsinn jeder Rentner habe eine halbe Million Vermögen. 1. Zu denen gehöre ich nicht, mein Vermögen verringert sich von Jahr zu Jahr als IV-Rentner und in ca. 1 1/2 Jahren meine AHV Rente + BVG um ca. Fr. 600.- pro Monat, noch Fragen vorhanden.
  • Kommentar von Hans König  (Hans König)
    Für oder gegen das Sparen, da scheiden sich die Geister. Eines ist sicher, die sicherste Anlage ist immer noch das Grundeigentum, auch wenn die Linken auch das Eigentum angreifen. Es gibt eine Regel beim Sparen: mind. 1 Monatslohn sollte auf dem Zahlungskonto liegen, drei Monatslöhne auf einem Sparkonto für ausserordentliche Zahlungen und 1 Jahresgehalt als Reserve. Alles weitere Ersparte kann für eine Investition (zusammen mit anderen Sparern) in sichere Investitionen angelegt werden.