Wirtschaft - Der Teufelskreis auf dem Schweizer Milchmarkt
Seit der Milchmarkt zwischen der Schweiz und der EU teilweise geöffnet wurde, sinken auch die Schweizer Milchpreise. Am Milchgipfel präsentieren die Bauern ihre Forderungen. Viele Milchbauern denken ans Aufgeben. Das sind die Gründe.
Tiefe Milchpreise in der EU drücken auch Schweizer Preise
Hauptgrund für die tiefen Milchpreise sind die gesunkenen Milchpreise im EU-Raum.
Ab 1. April 2015 wurde in der EU die Milchquote aufgehoben. Seither können Bauern in der EU so viel Milch produzieren, wie sie wollen. In der Folge haben sie mehr Milch geliefert und die Preise sind stark gesunken.
Pro Kilo Milch erhielt ein Bauer in der EU im März 2016 nur noch rund 27 Cent. Im Februar 2014 waren es noch rund 41 Cent gewesen.
Die tiefen Milchpreise in der EU haben auch die Preise in der Schweiz nach unten gedrückt. Wegen des Käsefreihandels mit der EU ist nämlich rund die Hälfte der Schweizer Milchmenge an die Preisentwicklung in der EU gekoppelt.
Der durchschnittliche Produzentenpreis für ein Kilo Milch lag zuletzt bei rund 59 Rappen (Stand März 2016). 2014 waren es noch rund 67 Rappen gewesen.
Vor allem Bauern, die Molkereimilch/Industriemilch liefern, sind betroffen. Das ist Milch, welche in die industrielle Produktion fliesst und zum Beispiel zu Raclettekäse verarbeitet wird.
Käser, die Milch für Sortenkäse wie den Gruyère produzieren können, sind weniger betroffen. Sie erhalten deutlich mehr als ihre Berufskollegen: Bis zu 80 Rappen pro Kilo Milch. Ähnlich sieht es bei der Biomilch aus, dort liegen die Preise (Stand März 2016) bei rund 74 Rappen pro Kilo Milch.
Zu viel Milch auf dem Markt
Weil die Bauern immer weniger Geld für ihre Milch erhalten, halten einige von ihnen mehr Kühe, um auf den gleichen Ertrag zu kommen. In der Folge steigt die Milchmenge.
Wenn zu viel Milch auf dem Markt ist, erhöht das den Druck auf den Preis zusätzlich. Ein Teufelskreis beginnt, weil die Bauern dann noch mehr produzieren, um auf denselben Ertrag zu kommen. Die Organisation der Schweizer Milchproduzenten hat daher im Januar 2016 dazu aufgerufen, die Milchproduktion um 3 Prozent zu drosseln.
Dass zu viel Milch auf dem Markt ist, zeigt sich auch am Butterberg: Zur Zeit werden rund 8800 Tonnen Butter in Tiefkühllagern aufbewahrt. In den letzten zwei Jahren waren es um diese Zeit jeweils nur rund 6000 Tonnen.
Frankenaufwertung hat Situation verschärft
Die Frankenaufwertung hat die Situation auf dem Milchmarkt zusätzlich verschärft. Denn der Einkaufstourismus erhöht bei den Detailhändlern den Preisdruck. Diese geben den Druck zumindest teilweise an die Milchproduzenten weiter.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.