Zum Inhalt springen

Wirtschaft Öffnet Draghi die Geldschleusen noch weiter?

Seit die Schweizerische Nationalbank im Januar 2015 ihre Negativzinsen einführte, waren die Zinsen für Schweizer Staatsanleihen noch nie so tief wie jetzt. Dahinter dürfte vor allem die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank stecken.

Auf rekordtiefe minus 0,375 Prozent sind die Zinsen der zehnjährigen eidgenössischen Anleihen gefallen. Diese Bundesobligationen gelten als Referenz für das gesamte Zinsniveau in der Schweiz.

Mehr zum Thema

Wahrscheinlichster Auslöser für den erneuten Zinsrückgang sind die Erwartungen der Anleger an die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt.

Ihr Chef, Mario Draghi, werde vermutlich am nächsten Donnerstag eine weitere Lockerung der Geldpolitik ankündigen, sagen viele Ökonomen.

Kein Abrücken von Negativzinsen in Sicht

Und wenn die EZB aktiv wird, dann zwingt das jeweils auch die Schweizerische Nationalbank (SNB) zum Handeln. So hat sie im Januar die Negativzinsen eingeführt, um der Aufwertung des Frankens zum Euro entgegenzuwirken.

Wie Nationalbank-Präsident Thomas Jordan in einem Interview mit der Handelszeitung bekräftigte, haben sich die Negativzinsen aus Sicht der SNB im Kampf gegen die Frankenstärke bewährt.

Das heisst, es ist auf absehbare Zeit nicht zu erwarten, dass die SNB von ihrer Negativzinspolitik abrückt. Auch dürfte sie weiterhin am Devisenmarkt intervenieren, um – bei zusätzlichem Aufwertungsdruck – den Franken zum Euro zu schwächen.

Meistgelesene Artikel