
Zeitblende
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Alexander von Humboldt und seine Schweizer Prägung
32:27 min,
vom 18.06.2022
abspielen
Der deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt wird dank seiner Reise durch Lateinamerika (1799-1804) weltberühmt. Er entdeckt die Vegetationszonen und begründet die Pflanzengeografie. Seine Reise ist auch dank Hilfe aus der Schweiz möglich. Diese Zeitblende schildert die Hintergründe
Audio
Episode herunterladen
Die Geburtsstunde des Euros
25:12 min,
vom 04.06.2022
abspielen
Der Euro sollte die EU zusammenschweissen. Vor 20 Jahren wurde der neue Geldschein in zwölf Ländern in Europa eingeführt. Die Euphorie war riesig. Doch schon bald tauchten die ersten Probleme am Horizont auf.
Audio
Episode herunterladen
Max Emden und die Brissago-Inseln
30:45 min,
vom 21.05.2022
abspielen
1934 liegen sich die Tessiner Behörden und Bundesbern in den Haaren. Der reiche Besitzer der Brissago-Inseln im Lago Maggiore soll eingebürgert werden. Für ihn spricht: sein Geld – dagegen: die Angst vor Überfremdung, die jüdische Familiengeschichte. Am Ende müssen die Emdens die Inseln verkaufen.
Audio
Episode herunterladen
Wie das AKW Graben verhindert wurde
24:33 min,
vom 07.05.2022
abspielen
In Graben, an der Aare im Berner Oberaargau hätte das grösste AKW der Schweiz gebaut werden sollen. Doch die Menschen in der Region wehrten sich dagegen – unter anderem mit einem dreitägigen Festival im August 1977 – dem Grabenfest.
Audio
Episode herunterladen
Arthur Harris: Der Mann, der Deutschlands Städte verwüstete
28:51 min,
vom 23.04.2022
abspielen
Mit seinen Flächenbombardementen legte er eine deutsche Stadt nach der anderen in Schutt und Asche: Arthur «Bomber» Harris. Er kommandierte im Zweiten Weltkrieg die britischen Bomberstaffeln. Heute ist er eine der kontroverstesten Figuren des Krieges.
Audio
Episode herunterladen
Ötzi: Der Mann aus dem Eis als Weckruf
24:57 min,
vom 09.04.2022
abspielen
Vor dreissig Jahren fanden Bergsteiger in den Südtiroler Alpen eine Leiche, die - wie sich bald herausstellte - über 5000 Jahre alt war. Ein sensationeller Fund für die Archäologie, aber auch ein Weckruf, in der Klima-Geschichte. Denn: ohne Klimaerwärmung wäre Ötzi nicht gefunden worden.
Audio
Episode herunterladen
Fremdenhass und versteckte Kinder: das Saisonnierstatut
25:06 min,
vom 26.03.2022
abspielen
«Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen.» Das schrieb der Schriftsteller Max Frisch 1965. Gemeint waren die vielen Saisonniers, vor allem aus Italien, die als billige Arbeiterinnen und Arbeiter gefragt waren. Doch die strengen Regeln des Saisonnierstatuts sorgten für viel Leid.
Audio
Episode herunterladen
Kapitalisten, Kinderarbeit und Kontrolle – Fabrikgesetz von 1877
24:54 min,
vom 12.03.2022
abspielen
Die Arbeitsbedingungen in den Schweizer Fabriken des 19. Jahrhunderts waren katastrophal. Von der rasanten Industrialisierung profitierten ein paar wenige Kapitalisten – auf dem Buckel der Arbeiterschaft. Dieser Ausbeutung stellte der Bund das erste Fabrikgesetz entgegen. Es veränderte die Schweiz.
Audio
Episode herunterladen
Ein Walliser wird zum Star im Dritten Reich
34:09 min,
vom 26.02.2022
abspielen
Er, ein gefeierter Nazipilot - sie, seine Schwester: Franz und Emma von Werra. Als Kinder werden sie aus einer verarmten Walliser Adelsfamilie gerissen und nach Deutschland gebracht. Sie wachsen auf, ohne zu wissen, woher sie stammen. Bis sie ihr Geheimnis erfahren.
Audio
Episode herunterladen
James Baldwin – ein Fremder in Leukerbad
25:48 min,
vom 12.02.2022
abspielen
James Baldwin war 27 Jahre alt und ein angehender Schriftsteller, als er 1951 nach Leukerbad kam. Und er war schwarz. Der US-Autor aus Harlem beschreibt in seinem Essay «Fremder im Dorf» eindrücklich, wie die Walliser auf ihn reagierten.
Audio
Episode herunterladen
Wie ein indischer Soldat im Zweiten Weltkrieg nach Adelboden kam
29:46 min,
vom 29.01.2022
abspielen
Ein Foto eines indischen Soldaten vor der Adelbodner Bergkulisse - einem Historiker kommt das seltsam vor. Diese Zeitblende geht der Geschichte von Harbakhash Singh nach. Ihm, der als indischer Soldat im Schatten der reichen Amerikaner steht, die in Adelboden in bleibender Erinnerung blieben.
Audio
Episode herunterladen
Kapodistrias – der griechische Schutzengel der Schweiz
23:34 min,
vom 18.12.2021
abspielen
1813 ist die Schweiz tief gespalten und steht am Rande eines Bürgerkriegs. Ausgerechnet ein Grieche soll der Schweiz zur Hilfe eilen: Ioannis Kapodistrias. Wer war er? Weshalb hat er sich für die Schweiz eingesetzt? Was hat er bewirkt? Die Zeitblende geht auf Spurensuche.
Audio
Episode herunterladen
Paul Scherrer und die Bombe
29:53 min,
vom 04.12.2021
abspielen
Paul Scherrer war der führende Schweizer Kernphysiker seiner Zeit. Und eine faszinierende Figur: Informant für den US-Geheimdienst im Zweiten Weltkrieg, später vom Bundesrat mit der Atomforschung betraut - und mit einem brisanten Geheimauftrag. Doch Scherrer bleibt auch eine rätselhafte Figur.
Audio
Episode herunterladen
Die Zerstörung einer Kultur: Kanadas «Residential Schools»
26:53 min,
vom 20.11.2021
abspielen
In der Zeitblende erzählen zwei Überlebende von der traumatischen Zeit in einer der berüchtigten «Residential Schools». In den Internaten sollten indigene Kinder umerzogen werden. Es war der Versuch, die Ureinwohner zu assimilieren.
Audio
Episode herunterladen
«Mein Grossvater der Spion» - Milizspionage der Schweizer Armee
31:54 min,
vom 06.11.2021
abspielen
Während des Zweiten Weltkriegs verfasst der Puschlaver Plinio Zala unter dem Decknamen «Acqua» mehr als 100 Spionageberichte für die Schweizer Armee. Zala ist kein professioneller Geheimdienstler: Er spioniert in Norditalien als Zivilperson im Auftrag des Nachrichtendienstes.
Audio
Episode herunterladen
Beate Uhse, die erste Erotik-Influencerin Deutschlands
26:58 min,
vom 23.10.2021
abspielen
Man mag sie, oder man mag sie nicht. Aber kennen tun sie fast alle. Um die Jahrtausendwende wussten 98 Prozent der Menschen in Deutschland, wer Beate Uhse ist. Von solchen Bekanntheitswerten können andere Unternehmen nur träumen.
Audio
Episode herunterladen
Freiheitskämpfer und Sklavenhalter: Schweizer im Kolonialismus
22:35 min,
vom 09.10.2021
abspielen
Weil er sich für die Eigenständigkeit des Städtchens Stein am Rhein eingesetzt hatte, wurde Johann Conrad Winz 1784 von Zürcher Truppen festgenommen und schliesslich in die niederländische Kolonie Berbice (heute Guayana) verbannt. Dort war er Herr über mehrere Plantagen mit hunderten Sklaven.
Audio
Episode herunterladen
Hetze, Gewalt und ein Mord: Die Schweiz vor dem Sonderbundskrieg
25:31 min,
vom 25.09.2021
abspielen
Am 20. Juli 1845, kurz nach Mitternacht, wurde der Luzerner Ratsherr Josef Leu im Schlaf erschossen. Es war einer der ganz wenigen politischen Morde der Schweiz und fiel in eine Zeit, in der die Schweiz so gespalten war wie seither nie mehr. In die Zeit vor dem Sonderbundskrieg.
Audio
Episode herunterladen
9/11: «Mir wurde schlagartig klar, das ist ein Riesending»
27:14 min,
vom 11.09.2021
abspielen
Es war ein strahlend schöner Tag, als Amerika angegriffen wurde. Die freie Journalistin Beatrice Uerlings berichtete damals von ihrem Küchentisch in Brooklyn aus für das Schweizer Radiopublikum, nachdem zwei Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers in New York geflogen waren.
Audio
Episode herunterladen
Wie der Riese Gulliver den Bundesrat das Fürchten lehrte
24:35 min,
vom 28.08.2021
abspielen
Ein Fragebogenspiel an der Expo 64 provoziert eine Zensur durch den Bundesrat. Im Rahmen einer Attraktion will der Riese Gulliver die Schweizer Volksseele ergründen. Er fragt frech, witzig und zu provokativ für den Bundesrat. Aus dem Gulliver-Spiel wird die Gulliver-Affäre.