
Zeitblende
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Der «American Dream» des Schweizers Oscar Tschirky
Laufzeit 27 Minuten 57 Sekunden.
, vom 02.12.2023
Alle nannten ihn einfach «Oscar»: Oscar Tschirky, ein einfacher Einwanderer aus der Schweiz, der in New York bis in die höchsten Kreise aufsteigt – als Gastgeber im edlen Hotel Waldorf-Astoria.
Zum Audio
Episode herunterladen
Veronika Gut und der Nidwaldner Widerstand
Laufzeit 33 Minuten 29 Sekunden.
, vom 18.11.2023
Im Jahr 1798 ging die alte Eidgenossenschaft nach dem «Franzoseneinfall» unter. Besonders heftiger Widerstand kam dabei aus Nidwalden. Dort wehrte man sich gegen den neuen Zentralstaat. Finanziell und moralisch unterstützt wurden die Nidwaldner dabei von der konservativen Bauersfrau Veronika Gut.
Zum Audio
Episode herunterladen
Georg Elser und der Tyrannenmord («Passage»)
Laufzeit 56 Minuten 10 Sekunden.
, vom 04.11.2023
Am 8. November 1939 verübte der Schreiner Georg Elser in München ein Bombenattentat auf Adolf Hitler. Der Tyrannenmord scheiterte knapp. Diese Woche erscheint hier eine aktuelle Ausgabe der Sendung «Passage» anstelle der Zeitblende.
Zum Audio
Episode herunterladen
Die Affäre Conradi von 1923 – Ein Freispruch mit Folgen
Laufzeit 24 Minuten 54 Sekunden.
, vom 21.10.2023
Im Frühjahr 1923 erschüttert ein Attentat die Schweizer Öffentlichkeit. Während einer internationalen Konferenz in Lausanne erschiesst der Russlandschweizer Moritz Conradi den sowjetischen Gesandten. Der Mörder gesteht die Tat. Trotzdem wird er von einem Geschworenengericht frei gesprochen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Tabu Verhütung: Die Zürcher Arbeiterärztin Paulette Brupbacher
Laufzeit 29 Minuten 13 Sekunden.
, vom 07.10.2023
Die Zürcher Ärztin und Sexualreformerin Paulette Brupbacher trifft in den 1920er-Jahren auf desolate Verhältnisse in den Arbeiterquartieren. Verschlimmert werde die Situation ihrer Patientinnen durch fehlende Verhütung, stellt sie fest. Sie wird zur Kämpferin für Verhütungsmittel und Frauenrechte.
Zum Audio
Episode herunterladen
Die barocken Schlemmereien einer Zürcher Bürgersfrau um 1699
Laufzeit 25 Minuten 20 Sekunden.
, vom 23.09.2023
Mohrenschwarzer Schweinskopf und mit Zucker bestreuter Fisch: Zwei von fast 500 alten Schweizer Rezepten, welche die Bürgersfrau Anna Margaretha Gessner gegen Ende des 17. Jahrhunderts niederschrieb. Ihr Kochbuch verrät viel über das ausschweifende Leben des Bürgertums zu Zeiten des Barocks.
Zum Audio
Episode herunterladen
Der Bergführer Matthias Zurbriggen – sein Aufstieg und sein Fall
Laufzeit 34 Minuten 2 Sekunden.
, vom 09.09.2023
Der Walliser Matthias Zurbriggen gilt als einer der bekanntesten Auslandsbergführer des 19. Jahrhunderts. Er wurde für Expeditionen ins Himalaya-Gebiet, nach Neuseeland und nach Südamerika engagiert. Er ist bekannt als Erstbesteiger des höchsten Bergs auf dem amerikanischen Kontinent, des Aconcagua.
Zum Audio
Episode herunterladen
Archivperle: Fall Stadelmann. Wie zwei Liebende zu Mördern wurden
Laufzeit 32 Minuten 34 Sekunden.
, vom 26.08.2023
Am 19. Oktober 1957 stirbt Peter Stadelmann. Mit einem Wagenheber wird er erschlagen, dann in die Reuss geworfen, wo er ertrinkt. Die Täter: Ein Aargauer Gipser und seine norwegische Geliebte. Sie wollen nach Amerika und brauchen Geld. Die Zeitblende mit einer Wiederholung vom 10. Oktober 2020.
Zum Audio
Episode herunterladen
Keller-Jäggi und das Schächtverbot: Tierliebe oder Judenhass?
Laufzeit 34 Minuten 37 Sekunden.
, vom 12.08.2023
Vor 130 Jahren stimmte die Schweiz über die erste eidgenössische Volksinitiative ab. Das Schächtverbot war von viel Antisemitismus begleitet, aber auch dem noch neuen Tierschutzgedanken. Einer der Köpfe hinter der Initiative war der Aargauer Andreas Keller-Jäggi - was trieb ihn an?
Zum Audio
Episode herunterladen
Der erste Frauenstreik der Schweiz
Laufzeit 29 Minuten 54 Sekunden.
, vom 29.07.2023
Die erste Abstimmung zum Frauenstimmrecht wird 1959 wuchtig abgelehnt. Empört über das Ergebnis, beschliessen die Lehrerinnen des Basler Mädchengymnasiums zu streiken. Der Streik strahlt weit über die Schweiz hinaus und steht am Anfang einer Bewegung, die schliesslich das Frauenstimmrecht erkämpft.
Zum Audio
Episode herunterladen
Zweifel säen - die Geschichte der Klimaleugner
Laufzeit 25 Minuten 46 Sekunden.
, vom 15.07.2023
Je grösser die Einigkeit zum Klimawandel in der Wissenschaft, desto aggressiver die Gegenkampagne der Klimaspektiker. Mit viel Geld säten Erdölkonzerne wie Exxon ab den 1990er Jahren Zweifel daran, dass der Klimawandel menschgemacht sei. Zweifel, die bis heute – auch in der Schweiz - weiterleben.
Zum Audio
Episode herunterladen
Frauenfussball in der Schweiz: Der lange Kampf um Anerkennung
Laufzeit 26 Minuten 32 Sekunden.
, vom 01.07.2023
Frauen, die auf dem Rasen kicken: 1923 sind sie in der Schweiz ein erstes Mal aufgefallen. 100 Jahre später steht die Nati vor ihrer zweiten WM. Dazwischen liegt ein über weite Strecken steiniger Weg. Die Frauen stossen auf Widerstand und Gespötte.
Zum Audio
Episode herunterladen
Der Waadtländer Freiheitskämpfer Major Davel: Volk sucht Held
Laufzeit 24 Minuten.
, vom 17.06.2023
Er soll der erste gewesen sein, der das Waadtland aus der Berner Herrschaft befreien wollte: Major Davel. Vor 300 Jahren las er in Lausanne sein Manifest. Das kostete ihn den Kopf. Abgeschlagen von den eigenen Leuten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Aufstieg und Fall der Welschenrohrer Uhrenindustrie
Laufzeit 26 Minuten 33 Sekunden.
, vom 03.06.2023
Welschenrohr ist heute ein eher verschlafenes Pendlerdorf im Kanton Solothurn. Doch einst war es der Sitz von mehreren Uhrenbetrieben. Ein Grossteil der Männer in Welschenrohr arbeitete für eine Firma, für einen Mann. Josef Gunzinger hiess er und er hatte Welschenrohr fest im Griff.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wiederholung: «Die Geschichte einer geraubten Kindheit»
Laufzeit 25 Minuten 41 Sekunden.
, vom 20.05.2023
Die Zeitblende zum Knabenheim «auf der Grube» vom November 2022 wird nächste Woche mit dem Berner Radiopreis ausgezeichnet. Aus diesem Anlass wiederholen wir die Sendung. In zwei Wochen erscheint die Zeitblende wieder wie gewohnt mit einer neuen Ausgabe.
Zum Audio
Episode herunterladen
Adeline Favre: Die Hebamme aus dem Val d'Anniviers
Laufzeit 31 Minuten 48 Sekunden.
, vom 06.05.2023
8000 Kindern hat sie geholfen, das Licht der Welt zu erblicken, die Hebamme Adeline Favre. Sie hatte eine wichtige gesellschaftliche Position im Val dAnniviers, kam gleich nach dem Pfarrer und bekam in ihren 50 Berufsjahren hautnah mit, wie sich die Geburtshilfe im 20. Jahrhundert verändert hat.
Zum Audio
Episode herunterladen
Holocaust-Überlebende Eva Fahidi: Leben, um zu erzählen
Laufzeit 26 Minuten 51 Sekunden.
, vom 22.04.2023
Eva Fahidi hat den Holocaust überlebt. Die heute 97-jährige Ungarin wird 1944 mit ihrer Familie ins KZ Auschwitz-Birkenau transportiert - in Viehwaggons. Kurz nach der Ankunft wird ihre ganze Familie ermordet. 60 Jahre schweigt sie über das Erlebte. Erst mit 78 Jahren beginnt sie zu erzählen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Augustin Keller: Vom Aargauer Klosterstreit zum Bundesstaat
Laufzeit 27 Minuten 20 Sekunden.
, vom 08.04.2023
Der Aargauer Politiker Augustin Keller provozierte den Aargauer Klosterstreit – und damit die gewaltsame Schliessung aller Klöster im Kanton Aargau. Der Klosterstreit war zentral für den Ausbruch des Sonderbundskriegs und für die Gründung des Schweizerischen Bundesstaates vor 175 Jahren.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie Jean Villard Gilles mit seinen Chansons für Freiheit kämpfte
Laufzeit 29 Minuten 41 Sekunden.
, vom 25.03.2023
Der Waadtländer Chansonnier Jean Villard Gilles kritisierte mit Liedern wie «Dollar» Gier und Verblendung, stellte sich in seinem Lausanner Cabaret gegen Faschismus und Nationalsozialismus. Und verhalf Edith Piaf mit «Les trois cloches» zu einem Welthit.
Zum Audio
Episode herunterladen
Hans Kläui: Vom tobenden Faschisten zum angesehenen Historiker
Laufzeit 27 Minuten 58 Sekunden.
, vom 11.03.2023
Die Frontenbewegung, das war Faschismus nach Schweizer Art. Ein Knäuel von Gruppierungen, die nach einer autoritären Schweiz strebten. Einer ihrer geistigen Führer war Hans Kläui, der unzählige antisemitische Texte verfasste. Später wurde er trotz der dunklen Vergangenheit zum gefeierten Historiker.