
Zeitblende
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Nazi-Stein in Chur #1: Vermoost und vergessen
Laufzeit 26 Minuten 1 Sekunde.
, vom 27.01.2023
Mitten in Chur steht inkognito ein nationalsozialistisches Denkmal. Das Mini-Mausoleum wurde 1938 auf dem Daleu-Friedhof aufgestellt. Wie kommt ein Nazi-Stein nach Chur? Wieso machten die Nationalsozialisten Propaganda mit toten Soldaten des Ersten Weltkriegs?
Zum Audio
Episode herunterladen
Eine PR-Reise ins Land des Erzfeindes
Laufzeit 31 Minuten 41 Sekunden.
, vom 17.12.2022
Der Kalte Krieg ist in vollem Gange, als Nikita Chruschtschow 1959 quer durch die USA reist. Dabei trifft er die politischen und wirtschaftlichen Eliten des Landes, aber auch die Prominenz Hollywoods. Sein Ziel: Er will den Amerikanern ein menschliches Bild des Kommunismus präsentieren.
Zum Audio
Episode herunterladen
Der Weg zur modernen Schweiz: Die Geschichte des Bundesrats
Laufzeit 32 Minuten 32 Sekunden.
, vom 03.12.2022
Die Schweiz in den 1840er-Jahren ist in einer revolutionären Phase, deren Höhepunkt der Sonderbundskrieg im November 1847 ist. Nur ein Jahr später wird die Schweiz vom Staatenbund zum Bundesstaat, mit Bundesverfassung, Parlament und Bundesrat. Wie die Schweiz zum Bundesrat kam.
Zum Audio
Episode herunterladen
Held oder Teufel – die Schweiz und der Kommunist Fritz Platten
Laufzeit 26 Minuten 22 Sekunden.
, vom 19.11.2022
Ohne ihn wäre es vielleicht nie zur Russischen Oktoberrevolution gekommen - der Schweizer Kommunist Fritz Platten organisierte 1917 den Zug, der Lenin von Zürich nach Petrograd brachte. Später wanderte Platten in die Sowjetunion aus, wo er schliesslich in einem Arbeitslager Stalins ums Leben kam.
Zum Audio
Episode herunterladen
Die Geschichte einer geraubten Kindheit
Laufzeit 27 Minuten 17 Sekunden.
, vom 05.11.2022
Das Knabenheim «auf der Grube» in Niederwangen bei Bern hätte Buben aus schwierigen Verhältnissen Schutz und Geborgenheit bieten sollen. Das Gegenteil war der Fall. Gewalt und Missbrauch waren jahrzehntelang an der Tagesordnung – nun erzählen Ehemalige ihre Geschichte.
Zum Audio
Episode herunterladen
Grimm-Hoffmann-Affäre: Wie der mächtigste Bundesrat stürzte
Laufzeit 32 Minuten 49 Sekunden.
, vom 22.10.2022
Im Frühling 1917 will Bundesrat Arthur Hoffmann ein Friedensabkommen zwischen den Weltkriegsparteien Russland und Deutschland einfädeln. Weil die chiffrierten Telegramme geleakt werden, scheitert die Aktion und Hoffmann muss zurücktreten.
Zum Audio
Episode herunterladen
60 Jahre Autobahn: vom Nationalstolz zum Politikum
Laufzeit 30 Minuten 28 Sekunden.
, vom 08.10.2022
Mit Blumen, Fahnen und Trachtenfrauen wurde 1962 das erste Stück Nationalstrasse eröffnet, die Grauholzautobahn. Die Begeisterung war riesig: Familien veranstalteten Ausfahrten zu neueröffneten Autobahnstücken, Wohnungen mit Blick auf eine der Nationalstrassen liessen sich besonders teuer vermieten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Otto Anner: Ein Schweizer im Amerikanischen Bürgerkrieg
Laufzeit 25 Minuten 37 Sekunden.
, vom 24.09.2022
«Freiheit und Sklaverei können nie miteinander bestehen», ist im Tagebuch von Otto Anner zu lesen. Er war einer von Tausenden von Schweizern, die im Amerikanischen Bürgerkrieg kämpften. Sie wussten nicht, auf was sie sich einliessen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Besetzung der polnischen Botschaft in Bern
Laufzeit 32 Minuten 38 Sekunden.
, vom 10.09.2022
Am 6. September 1982 besetzten vier Männer die polnische Botschaft in Bern. Nach drei Tagen konnte die Botschaft gewaltsam geräumt werden - ohne Tote und Verletzte. Jahre später zeigte sich: Die Schweiz nutzte die Gelegenheit, um aus der Botschaft Akten zu entwenden.
Zum Audio
Episode herunterladen
Matthäus Schiner: Vom Geissbub zum mächtigen Kardinal
Laufzeit 32 Minuten 18 Sekunden.
, vom 27.08.2022
Der Walliser Matthäus Schiner hat eine beachtliche Karriere hingelegt: Geboren um 1465 im Walliser Ort Mühlebach, stieg der brillante Stratege auf zum Diplomaten und Kardinal, zum Berater von Papst und Kaiser. Der Machtmensch und umstrittene Kriegsfürst hatte aussergewöhnliche Begabungen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Alexander von Humboldt und seine Schweizer Prägung
Laufzeit 32 Minuten 27 Sekunden.
, vom 18.06.2022
Der deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt wird dank seiner Reise durch Lateinamerika (1799-1804) weltberühmt. Er entdeckt die Vegetationszonen und begründet die Pflanzengeografie. Seine Reise ist auch dank Hilfe aus der Schweiz möglich. Diese Zeitblende schildert die Hintergründe
Zum Audio
Episode herunterladen
Die Geburtsstunde des Euros
Laufzeit 25 Minuten 12 Sekunden.
, vom 04.06.2022
Der Euro sollte die EU zusammenschweissen. Vor 20 Jahren wurde der neue Geldschein in zwölf Ländern in Europa eingeführt. Die Euphorie war riesig. Doch schon bald tauchten die ersten Probleme am Horizont auf.
Zum Audio
Episode herunterladen
Max Emden und die Brissago-Inseln
Laufzeit 30 Minuten 45 Sekunden.
, vom 21.05.2022
1934 liegen sich die Tessiner Behörden und Bundesbern in den Haaren. Der reiche Besitzer der Brissago-Inseln im Lago Maggiore soll eingebürgert werden. Für ihn spricht: sein Geld – dagegen: die Angst vor Überfremdung, die jüdische Familiengeschichte. Am Ende müssen die Emdens die Inseln verkaufen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie das AKW Graben verhindert wurde
Laufzeit 24 Minuten 33 Sekunden.
, vom 07.05.2022
In Graben, an der Aare im Berner Oberaargau hätte das grösste AKW der Schweiz gebaut werden sollen. Doch die Menschen in der Region wehrten sich dagegen – unter anderem mit einem dreitägigen Festival im August 1977 – dem Grabenfest.
Zum Audio
Episode herunterladen
Arthur Harris: Der Mann, der Deutschlands Städte verwüstete
Laufzeit 28 Minuten 51 Sekunden.
, vom 23.04.2022
Mit seinen Flächenbombardementen legte er eine deutsche Stadt nach der anderen in Schutt und Asche: Arthur «Bomber» Harris. Er kommandierte im Zweiten Weltkrieg die britischen Bomberstaffeln. Heute ist er eine der kontroverstesten Figuren des Krieges.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ötzi: Der Mann aus dem Eis als Weckruf
Laufzeit 24 Minuten 57 Sekunden.
, vom 09.04.2022
Vor dreissig Jahren fanden Bergsteiger in den Südtiroler Alpen eine Leiche, die - wie sich bald herausstellte - über 5000 Jahre alt war. Ein sensationeller Fund für die Archäologie, aber auch ein Weckruf, in der Klima-Geschichte. Denn: ohne Klimaerwärmung wäre Ötzi nicht gefunden worden.
Zum Audio
Episode herunterladen
Fremdenhass und versteckte Kinder: das Saisonnierstatut
Laufzeit 25 Minuten 6 Sekunden.
, vom 26.03.2022
«Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen.» Das schrieb der Schriftsteller Max Frisch 1965. Gemeint waren die vielen Saisonniers, vor allem aus Italien, die als billige Arbeiterinnen und Arbeiter gefragt waren. Doch die strengen Regeln des Saisonnierstatuts sorgten für viel Leid.
Zum Audio
Episode herunterladen
Kapitalisten, Kinderarbeit und Kontrolle – Fabrikgesetz von 1877
Laufzeit 24 Minuten 54 Sekunden.
, vom 12.03.2022
Die Arbeitsbedingungen in den Schweizer Fabriken des 19. Jahrhunderts waren katastrophal. Von der rasanten Industrialisierung profitierten ein paar wenige Kapitalisten – auf dem Buckel der Arbeiterschaft. Dieser Ausbeutung stellte der Bund das erste Fabrikgesetz entgegen. Es veränderte die Schweiz.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ein Walliser wird zum Star im Dritten Reich
Laufzeit 34 Minuten 9 Sekunden.
, vom 26.02.2022
Er, ein gefeierter Nazipilot - sie, seine Schwester: Franz und Emma von Werra. Als Kinder werden sie aus einer verarmten Walliser Adelsfamilie gerissen und nach Deutschland gebracht. Sie wachsen auf, ohne zu wissen, woher sie stammen. Bis sie ihr Geheimnis erfahren.
Zum Audio
Episode herunterladen
James Baldwin – ein Fremder in Leukerbad
Laufzeit 25 Minuten 48 Sekunden.
, vom 12.02.2022
James Baldwin war 27 Jahre alt und ein angehender Schriftsteller, als er 1951 nach Leukerbad kam. Und er war schwarz. Der US-Autor aus Harlem beschreibt in seinem Essay «Fremder im Dorf» eindrücklich, wie die Walliser auf ihn reagierten.