Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Das erste Regionalmagazin des Schweizer Fernsehens berichtete von 1962 bis 1974 über nationale und regionale Ereignisse.
Das Magazin löste 1975 die «Antenne» ab und berichtete bis 1977 über Themen von nationaler und lokaler Bedeutung.
Zoogeschichten: Von 1959 bis 1969 nahmen die Zoodirektoren Hediger und Lang die Zuschauer mit in Schweizer Tierpärke.
Das Regionalmagazin widmet sich von April 1977 bis September 1981 politischen und gesellschaftlichen Themen.
Aus einer Rubrik des Regionalmagazins «Antenne» verwandelt sich «Blickpunkt Region» im Januar 1975 in eine Sendung.
Das Inlandmagazin bietete Hintergrundinformationen zu aktuellen Geschehen in der Schweiz. «CH-Magazin» gab es 1975-1984.
Eine Unterhaltungssendung aus Schweizer Dörfern und Städten mit Musik und Hintergrundberichten aus der Region.
Die Vorgängersendung von «Schweiz aktuell» informiert von 1981 bis 1990 täglich über das regionalpolitische Geschehen.
Eine Reihe von Kurzbeiträgen über den Fernsehalltag und über die Entstehung von Fernsehendungen in den 1980er-Jahren.
Eine Diskussionssendung zu medienrelevanten Themen, moderiert von Hans W. Kopp.
Eine Quizsendung mit Martin Boner und Paaren, die um einen selbst definierten Wunschpreis spielen.
Ein Magazin zu gesellschaftlichen Themen der 1960er-Jahre mit Blick auf das Besondere und Erstaunliche.
Eine Diskussionssendung zur Schweizer Politik. Die erste Ausgabe geht am 6. Januar 1989 auf Sendung.
Volkstümliche Unterhaltung mit Musik und heimatkundlichen Themen. Wysel Gyr moderierte die Sendung von 1962 bis 1979.
Das experimentierfreudige Magazin mit Anspruch, Information auf unterhaltsame Art zu vermitteln. Gesendet von 1977-1988.
Ein Kinder- und Jugend-Magazin mit Beiträgen zu unterschiedlichen Wissensgebieten, Tipps für den Alltag und mit Spielen.
Ein Magazin mit Hintergrundberichten zum aktuellen kulturellen Geschehen, es wurde 1990-1994 gesendet.
«Landwirtschaft heute» beleuchtet von 1971 bis 1979 landwirtschaftliche Themen im In- und Ausland.
Mittels Richtstrahl unterhält sich Heiner Gautschy im TV-Studio Bellerive mit Gesprächspartnern.
Lipstick
Sitcom in 12 Episoden mit den beiden Schweizer Bürgern Eugen Meier (Jörg Schneider) und Otto Müller (Paul Bühlmann).
Mikado
Hans A. Traber gestaltet und moderiert ab 1955 naturkundliche Filme, viele davon sind für ihre Zeit eine Sensation.
Das Wirtschaftsmagazin widmete sich aktuellen und hintergründigen Themen aus dem Wirtschaftsleben im In- und Ausland.
Ein Wochenrückblick der Tagesschau-Redaktion auf die wichtigsten Ereignisse im In- und Ausland.
Eine 8-teilige Fernseh-Serie aus den Jahren 1983/84 über Fremdenfeindlichkeit und Freundschaft.
Dani Fohrler präsentiert zusammen mit einem prominenten Gast Highlights aus dem Fernseharchiv.
Schulfernsehen
Eine Kindersendung mit Rubriken wie „Franz und René“ oder „Zeichnen mit Ted Scapa“, die Kultstatus erlangt hat.
Oral History vom Feinsten mit Augenzeugen der jüngeren Schweizer Geschichte und attraktivem Archivmaterial.
Ein Wochenrückblick aus den 90er-Jahren auf die Tagesschau-Themen der Jahre 1962-1967, moderiert von Leon Huber.
Ein Magazin für ältere Menschen, gesendet von 1980 bis 1994.
Eine Talk-Show mit Heiner Gautschy. Sie wurde von 1977-1984 ausgestrahlt.
Die erste Satiresendung mit Moderator und Co-Autor Viktor Giacobbo, gesendet vom 19.4.1990 bis 8.12.1994.
Eine satirische Betrachtung aktueller Themen mit Viktor Giacobbo und Gästen.
Von 1997 bis 2004 berichtete das Schweizer Fernsehen mit regelmässigen Kurzreportagen aus der Westschweiz.
Kinder und Jugendliche erhalten einen vertieften Einblick in unterschiedliche Lebensbereiche.
Ein Fragespiel mit Mäni Weber, gesendet von 1973 bis 1977. Sechs Sendungen sind im Fernseharchiv erhalten geblieben.
Im Jahr 2003 feiert das Schweizer Fernsehen sein 50-Jahr-Jubiläum und blickt mit einer Reihe von Beiträgen zurück.