Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Cyberkriminalität Warnung vor Mails mit Schadsoftware

Mit gut gefälschten Mails von Firmen, Krankenkassen oder Inkassobüros platzieren Kriminelle Malware für Datenklau.

Wie funktioniert die Masche? Man erhält eine täuschend echt nachgeahmte E-Mail – angeblich von einer bekannten Firma. Als Betreff steht «Rechnung», «Gutschrift» oder «Anlage». Angehängt ist eine angebliche Rechnung, und zwar in Form einer Datei, die dann eine Webseite öffnet. «Die Betrüger setzen bewusst auf bekannte Marken, um Vertrauen zu schaffen und die Opfer zur Interaktion mit der Datei zu verleiten», schreibt die Cybercrimepolice der Kantonspolizei Zürich.

Gibt es Varianten? Ja. Das Bundesamt für Cybersicherheit BACS warnt vor gefälschten Mails von Krankenkassen und Inkassofirmen. Es geht um angebliche offene Forderungen und Mahnungen. «Ziel der Angreifer ist es dabei, das Opfer zum Download einer Schadsoftware zu verleiten», schreibt das BACS. Die Empfänger sollen auf einen Link oder eine Schaltfläche klicken, um die Rechnung einzusehen oder als PDF zu speichern.

So können Sie sich schützen

Box aufklappen Box zuklappen

Die Tipps des BACS und der Cybercrimepolice:

  • Klicken Sie nicht auf den Link.  Ignorieren und löschen Sie das E-Mail. Oder verschieben Sie es in den Spam-Ordner.  
  • Überlegen Sie, ob Sie tatsächlich eine Rechnung oder Mahnung erwarten.
  • Im Zweifelsfall fragen Sie direkt beim betreffenden Unternehmen nach, um die Echtheit des E-Mails zu klären.
  • Nutzen Sie dazu die Kontaktdaten auf der offiziellen Internetseite der Firma.
  • Leiten Sie das potenzielle Betrugs-E-Mail an die Cybercrimepolice und das Bundesamt für Cybersicherheit weiter.

Was geschieht, wenn ich die Datei oder den Link öffne?  Beim Öffnen wird der User auf eine gefälschte Website weitergeleitet. Ein Klick auf die Schaltfläche «Öffnen Sie Ihre Datei» löst dort den Download von Schadsoftware aus. Oder es öffnet sich direkt eine gefälschte Rechnung und im Hintergrund wird Malware installiert. Diese stiehlt sensible Daten wie Passwörter, Browser-Informationen und Details zu Kryptowährung-Wallets. Damit können die Kriminellen Geld klauen oder anderen Betrug begehen.

So reagieren Sie beim potenziellen Download von Malware

Box aufklappen Box zuklappen

Das BACS und die Cybercrimepolice raten zu folgendem Vorgehen:

  • Trennen Sie Ihren Computer vom Netzwerk.
  • Prüfen Sie ihn mit einem aktuellen Virenschutz-Programm.
  • Holen Sie sich bei Unsicherheit oder Verdacht auf einen Angriff Unterstützung bei einer Fachperson, einem Computerfachgeschäft.
  • Am sichersten ist es, den Computer komplett neu aufzusetzen. Wichtig: Vorher alle persönlichen Daten sichern.
  • Ändern Sie nach der Neuinstallation bei allen Online-Zugängen (E-Mail, soziale Netzwerke usw.) Ihre Passwörter.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Was ist besonders fies an dieser Masche? Im Unterschied zum klassischen Phishing geben die Opfer ihre persönlichen Daten nicht gutgläubig selbst an, zum Beispiel in einem Formular auf einer gefälschten Webseite. Die Daten werden von der Schadsoftware unbemerkt direkt vom Computer gestohlen.

Weiterführende Links

Radio SRF 1, Espresso, 28.08.25, 8:10 Uhr

Meistgelesene Artikel