Darum geht’s: Neben den herkömmlichen Parkplätzen gibt es auch solche, die mit einer Ladestation für Elektroautos ausgerüstet sind. Darf man hier auch seinen Verbrenner parkieren? Manchmal.
Parkfelder «Ladestation» auf öffentlichem Grund: Diese Parkfelder erkennt man an ihrer Farbe: grün mit gelbem Rand. Der TCS schreibt, diese Parkfelder seien für Elektroautos reserviert, die aufgeladen werden. Sei das Auto geladen, dürfe es nicht länger dort stehen, sonst riskiere man eine Busse. Verbrenner dürfen aus diesem Grund also nicht auf einem solchen Platz parkieren.
Link zum TCS:
Privat betriebene Parkplätze mit Ladestation: Für diese Parkplätze gelten die Regeln des jeweiligen Betreibers. Viele öffentliche Parkhäuser werden von privaten Unternehmen betrieben. So auch zehn städtische Parkhäuser in der Stadt Zürich. Über 230 Parkplätze seien mit einer Ladestation für Elektroautos ausgerüstet, schreibt die Betreiberin «Parking Zürich AG». Auch andere Autos dürften hier parkieren, es habe sogar Schilder neben den Parkplätzen: «Parkieren auch ohne Ladevorgang gestattet».
Parkplätze mit Ladestation beim Grossverteiler: Sowohl bei Coop als auch bei der Migros seien diese Plätze für Elektroautos reserviert, damit sie während des Einkaufs geladen werden könnten, schreiben die Unternehmen auf Anfrage. Sollte dennoch einmal ein Verbrenner auf einem solchen Parkplatz stehen, weise man bei Coop mündlich darauf hin. Bei der Migros setze man auf Flyer, die fehlbare Autofahrerinnen darauf aufmerksam machten. Im Endeffekt machten jedoch die Betreiber der Parkplätze die Regeln.
Und Ikea schreibt, ein einheitliches Reglement für alle Filialen gäbe es nicht, bisher habe es diesbezüglich aber keine Probleme gegeben.