Wonach soll Gemüsebouillon schmecken? Nach Gemüse? Ausgerechnet damit geizen einige Hersteller – zum Teil sind es nur 4 Prozent. Eine Einheitsbrühe sind die meistverkauften Würfelbouillons aber nicht, die eine Expertenjury für «Kassensturz» verkostet und bewertet hat.
So haben die Gemüsebouillons abgeschnitten
-
Bild 1 von 12. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 12. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 12. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 12. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 12. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 12. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 12. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 12. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 12. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 12. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 12. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 12. Bildquelle: SRF.
Die Jury spürte trotzdem aus der einen oder anderen mehrere verschiedene Gemüsenoten heraus. In mehreren Bouillons erkannte sie Zwiebeln, Pilznoten und Geschmacksverstärker.
Richtig begeistert war die Jury aber von keiner der Bouillons im Test. Das zeigen die Gesamtnoten zwischen 4,1 und 4,8. Kritikpunkte waren neben Geschmacksverstärkern auch, dass sie sehr salzig sind. Preislich liegen die zwölf Bouillons – wo es keine Würfel gab, wählte «Kassensturz» Pasten – weit auseinander: Ein Liter Gemüsebouillon, nach der jeweiliger Zubereitungsanleitung dosiert, kostet zwischen 17 Rappen und fast sieben Mal so teuer: 1.16 Franken.
Kania von Lidl ganz vorne
In der Gemüsebouillon-Degustation sind fünf günstige Eigenmarken von Grossverteilern mit exakt dem gleichen Preis (17 Rappen pro Liter) vertreten. Vier landen in der hinteren Hälfte der Rangliste, eine davon auf dem letzten Platz. Ein genauso günstiges Produkt belegt aber auch den ersten Platz: Die beste Gesamtnote mit der knapp «guten» 4,8, erhält Kania, die Eigenmarke von Lidl.
Obschon die Jury Geschmacksverstärker herausschmeckt, beschreibt sie die Bouillon als «harmonisch mit angenehmer Kräuter- und Gemüsenote». Knapp dahinter liegt – mit der Gesamtnote 4,7 – die Bouillon von Morga, eine Paste in der Dose. Laut Jury «ausgewogen» mit «dezenter Gemüsenote».
Auf den letzten Plätzen: M-Budget und Sirocco
Am wenigsten überzeugt die Jury die Gemüsebouillon der Billiglinie M-Budget von Migros in Würfelform: Gemüse sei kaum wahrnehmbar, Aroma und Geschmack seien unharmonisch, Geschmacksverstärker dominierten: Gesamtnote 4,1. Migros will dieses Ergebnis auf Anfrage nicht kommentieren.
Keine Freude hat die Jury auch an der teuren «Sirocco A. Kuster Gemüsebrühe». Sie ist im Globus, in Drogerien und online erhältlich. Ein Liter angerührte Bouillon kostet stolze Fr. 1.12, sechsmal so viel wie die günstigsten im Test. Die Jury bemängelt die Salzigkeit, wenig Gemüseduft, starke Röstaromen und eine dominierende Pilznote. Globus betont, diese Gemüsebouillon sei bei der Kundschaft beliebt und komme ohne Geschmacksverstärker und ohne Palmöl aus.
Zum Download
Das zweite hochpreisige Produkt im Test, die Bouillon von Oswald (Fr. 1.16 pro Liter), schaffte es auf den dritten Rang mit der Gesamtnote 4,6: ausgewogen mit viel Umami, deutlicher Pilznote, aber auch mit viel Geschmacksverstärker, urteilt die Jury.