Kleidung aus Merino-Wolle ist ein wahrer Tausendsassa: Sie wärmt bei kühlen Temperaturen – und kühlt bei Hitze. Zudem riecht sie im Gebrauch weniger schnell als Kleidung aus Kunstfasern. Merino ist also ideal als Sport-Bekleidung.
So haben die Merinoshirts für Frauen abgeschnitten
-
Bild 1 von 6. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 6. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 6. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 6. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 6. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 6. Bildquelle: SRF.
Doch da Merino-Produkte vergleichsweise teuer sind, ist eine gute Waschbeständigkeit wichtig. Denn: «Reine Woll-Shirts sind weniger strapazierfähig», sagt Anna Kaiser, Textilingenieurin im Labor Weber und Leucht GmbH im deutschen Fulda. Dort lassen «Kassensturz» und die Zeitschrift «Gesundheitstipp» zwölf Merino-Shirts prüfen.
So haben die Merinoshirts für Männer abgeschnitten
-
Bild 1 von 6. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 6. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 6. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 6. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 6. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 6. Bildquelle: SRF.
Im Test sind je sechs Damen- und Herren-Shirts, sie kosten zwischen 35 und 110 Franken. Der Anteil der Merino-Wolle beträgt zwischen 50 und 100 Prozent.
Enzyme können Merino-Wolle angreifen
Für den Test wäscht das Labor jedes Shirt zehnmal bei 30 Grad. Je eine Serie Shirts mit einem Wollwaschmittel ohne Enzyme, eine zweite Serie mit einem herkömmlichen Colorwaschmittel mit Enzymen. Enzyme sind elementare Bausteine eines Waschmittels, erklärt Anna Kaiser: «Sie sind dazu da sind, entweder Proteine, Stärke oder Fette aufzuspalten, die dadurch bei Waschen besser ausgespült werden.»
Doch die Enzyme greifen das Gewebe auch stärker an. Nach dem Waschen und Trocknen an der Luft untersucht das Laborteam deshalb, ob die Merinoshirts Flusen und Knötchen gebildet haben, ob sie eingegangen sind oder ob sich Nähte verschoben haben.
«Bei den Shirts, die mit den Colorwaschmitteln mit Enzymen gewaschen wurden, hat man eine deutlichere Veränderung gesehen», sagt Expertin Ana Kaiser. «Mehr Knötchen, mehr Flusen, eine mattere Oberfläche und auch einen härteren Griff.»
Nach dem Waschen mit sanfteren Wollwaschmitteln fällt das Ergebnis besser aus. Es lohnt sich also, ein schonenderes Produkt ohne Enzyme einzusetzen.
Zum Download
Kein Hersteller schummelt bei Anteil von Merino-Wolle
Die Expertinnen ermitteln ausserdem den Anteil an Merino-Wolle in den Shirts. Positiv: Der gemessene Anteil Merino entspricht bei fast allen Shirts den Hersteller-Angaben. Nur das Frauen-Shirt «Gipfelglück» von Supernatural enthält fünf Prozent weniger Merino-Wolle als deklariert.
Fazit: Insgesamt fällt der Test sehr erfreulich aus: Die niedrigste Bewertung erhält bei den Frauen-Modellen das Shirt Gipfelglück Tee von Supernatural mit einem Merino-Anteil von 50 Prozent: Gesamtnote immerhin 5,1. «Bei diesem Shirt sah man nach dem Waschen eine deutlichere Oberflächenveränderung, insbesondere bei den Wäschen mit dem Colorwaschmittel.»
Das gleiche Resultat erzielt das Männershirt von Rewoolution mit hundert Prozent Wollanteil. Dieses Shirt ist bei beiden Waschszenarien in der Breite eingelaufen. Die übrigen Shirts erreichen eine Gesamtnote von 5,4 und höher – ein tolles Ergebnis!