Zum Inhalt springen

Header

Frierende, sehr bleiche Frau zieht die Schultern hoch.
Legende: Blässe ist ein klassisches Zeichen von Blutarmut. Colourbox
Inhalt

Riskante Anämie Blutarmut – Wie erkennen, was tun?

Blässe, Konzentrationsschwäche, Schlaflosigkeit, Haarausfall, brüchige Nägel: klassische Symptome einer Blutarmut. Die Betroffenen haben aber nicht zu wenig Blut in den Adern, sondern zu wenig Sauerstoff im Blut – was meist auf einen Eisenmangel zurückzuführen ist.

Wer an einer Anämie leidet, hat zu wenig rote Blutkörperchen und Hämoglobin im Blut. Für die Bildung von Hämoglobin braucht es unter anderem Eisen. Sind die Eisenspeicher des Körpers ungenügend gefüllt, wirkt sich dieser Eisenmangel negativ auf den Aufbau von Hämoglobin aus. Was unter anderem dafür sorgt, dass die Organe mit weniger Sauerstoff versorgt werden.

Audio
Ursachen und Folgen von Blutarmut
aus Musikwelle Magazin vom 01.09.2014. Bild: istockphoto
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 4 Sekunden.

Die Sauerstoffknappheit im Blut kann sich im Alltag deutlich bemerkbar machen: «Das äussert sich zum Beispiel darin, dass man beim leicht bergauf gehen auf einer gewohnten Strecke schneller ermüdet und auch eine unbekannte Luftknappheit verspürt», erklärt Hausarzt Adrian Grunder. «Bei anhaltender Blutarmut können auch Warnsignale wie Konzentrationsstörungen, starke Blässe, Schlaflosigkeit, unerklärlicher Haarausfall, brüchige Nägel oder eine plötzliche Angina Pectoris infolge Sauerstoffuntersättigung des Herzmuskels auftreten.»

Prinzipiell kann jedermann von Blutarmut betroffen sein, jung und alt. Besonders häufig ist sie jedoch naturgemäss bei Frauen mit regelmässiger starker Monatsblutung ein Thema. Treten die erwähnten Symptome auf, sollten sie rasch ärztlich abgeklärt werden, denn auch eine leichte Blutarmut kann mit der Zeit ernste Folgen haben: «Grundsätzlich schädigt eine Anämie alle Organe, da diese mit zu wenig Sauerstoff versorgt werden», warnt Dr. Grunder. «Die daraus resultierenden Herz-Kreislauf-Beschwerden führen dazu, dass eine chronische Anämie mit einer höheren Sterblichkeit einhergeht.»

Ursache erkennen und behandeln

Bei der Behandlung einer Anämie gilt es in erster Linie, ihre Ursache zu erkennen und anzugehen. Besteht ein Problem bei der Blutbildung? Liegt ein beeinflussbarer Blutverlust vor? Leidet die betroffene Person an einer chronischen Sickerblutung im Magen-Darm-Bereich? Abzuklären ist auch, ob eventuell ein Tumor die Ursache des Problems ist.

Bei der Prophylaxe steht eine eisenreiche Ernährung im Vordergrund. Empfehlungen hierzu finden Sie in den «Verwandten Artikeln» oben rechts auf der Seite.

Meistgelesene Artikel