Zum Inhalt springen

Header

Mädchen schaut sich etwas auf dem Laptop an.
Legende: Videos und Unterrichtsmaterial von «SRF mySchool» Zugeschnitten für das selbstorganisierte Lernen auf der Primarstufe. Keystone
Inhalt

Homeschooling Videos und Unterrichtsmaterial für die Primarstufe

Hier finden Lehrpersonen ausgewählte Beiträge aus verschiedenen Themenbereichen des Lehrplan 21 für das selbstorganisierte Lernen auf der Primarstufe.

Medien und Informatik

  • Frag Fred – 8 x 5min. Was ist ein Pixel? Wie funktionieren Suchmaschinen? Roboter Fred beantwortet Fragen rund um das Thema Medienkompetenz

Geschichte und Geografie

  • Mittelalter in der Schweiz – 5 x 10min. In fünf Burgen und Schlössern der Schweiz geht es mit Monika Erni auf Spurensuche nach dem Leben im Mittelalter.
  • Helveticus – 26 x 4min. Animiert, witzig und lehrreich: Mythen und Fakten der Schweizer Geschichte neu erzählt.
  • Ralph und die Dinosaurier – 26 x 5min. Eine abenteuerliche Reise in die Welt der «schrecklich grossen Echsen».
  • Der Krieg und ich – 8 x 25min. Wie Kinder und Jugendliche die traumatischen Folgen des Zweiten Weltkriegs erlebten.

Natur, Mensch und Gesellschaft

  • Biodiversität – 1 x 7min. Max bereitet einen Vortrag über Biodiversität vor. Glücklicherweise hilft ihm dabei Manni, der sprechende Regenwurm.
  • Meine Familie und ich – 5 x 2min. Von Patchwork- bis Regenbogenfamilien: Animierte Kurzgeschichten beleuchten verschiedene Familienformen in der Schweiz.
  • Ab wann darf ich...? - 4 x 2min. Ab welchem Alter darf man arbeiten, ausziehen oder ein Haustier halten? Rechte für Kinder einfach erklärt.
  • Swiss Made - 5 x 3min. Rivella, Pralinen oder Zahnbürsten – so werden Schweizer Produkte hergestellt.
  • Animalis – 10 x 6min. Luchs, Fuchs oder Dachs: YouTuber Julien Donzé und Tierfilmer Fabien Wohlschlag gehen in der Schweiz auf Spurensuche.
  • Biber zwischen gut und böse - 5 x 15min. Wie kein anderes Tier verändern und gestalten sie ihren Lebensraum und schaffen sich so ihre Welt – des einen Freud, des anderen Leid.

Alle Fächer

  • Clip und klar! – Die Erklärvideoreihe quer durch alle Schulfächer und mit engem Bezug zum LP 21. Über 70 Videos stehen auf dem Youtube-Kanal von SRF Kids zur Auswahl; von «Ab wann bin ich süchtig» bis «Zucker – warum steckt der überall drin?».

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

6 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Meret Schulthess  (Evergreen)
    Ich bin Lehrerin und möchte mich ganz herzlich für das gute Angebot auf SRF MySchool bedanken!
    Wir sind uns bewusst, dass es zurzeit auch für die Schweizer Medien wirtschaftlich anspruchsvoll ist. Trotzdem ist es Ihnen möglich uns mit wertvollen Inhalten und Beiträgen zu versorgen und Ihr Angebot zu erweitern. Toll!
  • Kommentar von Stephanie Jesse  (stephanie.jesse)
    Gibt es auf der Primarstufe keine Französisch-Aufgeben?
    1. Antwort von Redaktion «SRF myschool» (SRF)
      @Stephanie Jesse: Für die Primarstufe hätten wir unser Webgame "4 Sprachen zum Dessert" inkl. Unterrichtsmaterial (Didaktische Hinweise & Lernwerkstatt) im Angebot. Und dann stehen auch alle 52-"Helveticus"-Folgen auf Französisch zur Verfügung. Zu ausgewählten Folgen gibt es da auch Unterrichtsmaterial.
  • Kommentar von Sue Navarro  (susu)
    Leider sind Clip und klar und viele andere Beiträge schweizerdeutsch. Grad in der jetzigen Situation "Fern-Unterricht" hören (vor allem die kleineren) Schülerinnen und Schüler massiv weniger Standardsprache. Auch sind die verschiedenen Dialekte für fremdsprachige Kinder oft schwer zu verstehen... Schade!
    1. Antwort von Bruno Hauenstein  (tompsonjack)
      Bisschen sehr defizitorientiert...
    2. Antwort von Christian Coradi  (Hitsch66)
      Schweizerdeutsch ist nicht irgendein exotischer Dialekt, sondern eine verbreitete Umgangssprache, die zur Identität der Deutschschweiz gehört und daher ein Teil ihres kulturellen Erbes ist. Dass die Staatsmedien dem Rechnung tragen, ist richtig. Das Beherrschen der Mundart ist zudem eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Integration, insbesondere von Kindern. Deshalb ist es falsch, dass die Mundart aus der Volksschule (ab Primarstufe) verbannt wurde. Hoffentlich zieht SRF nicht nach.