Fake oder Fakt? Täglich werden weltweit unzählige neue Beiträge, Videos oder Bilder veröffentlicht. In dieser schnelllebigen digitalen Welt wird es immer schwieriger zwischen Fakten und Falschnachrichten zu unterscheiden.
Kritische Bürger helfen, Beiträge auch kritisch zu verfolgen.
Am Montag, 13. Oktober 2025, eröffnet der Bundesrat Albert Rösti gemeinsam mit SRG-Generaldirektorin Susanne Wille und dem Direktor des Verkehrshauses Martin Bütikofer die Ausstellung «Wirklich?! – Fakt, Fake oder Meinung?» im Verkehrshaus der Schweiz. Der Medienminister probiert die Stationen rund um Falschnachrichten selbst aus. Er sagt: «Kritische Bürger helfen, Beträge auch kritisch zu verfolgen». Die Stationen regen die Besuchenden an, vorsichtig mit vorgesetzten Informationen umzugehen.
Die Eröffnung der Ausstellung
-
Bild 1 von 4. v.l.n.r. Direktor des Verkehrshauses Martin Bütikofer, SRG Generaldirektorin Susanne Wille und Bundesrat Albert Rösti eröffnen die Ausstellung. Bildquelle: KEYSTONE / PHILIPP SCHMIDLI.
-
Bild 2 von 4. Eine Schulklasse testet die Ausstellung am Eröffnungstag. Bildquelle: KEYSTONE / PHILIPP SCHMIDLI.
-
Bild 3 von 4. Bundesrat Albert Rösti bestaunt eine der drei Ausstellungs-Stationen. Bildquelle: KEYSTONE / PHILIPP SCHMIDLI.
-
Bild 4 von 4. Moderatorin Angela Haas führt durch den Abend. Bildquelle: SRF / DAMIAN HAAS.
Fakt oder Fake?
Die interaktive Ausstellung lädt dazu ein, die digitale Medienwelt kritisch zu hinterfragen. An drei Stationen kann das Publikum Informationen prüfen, Fakten von Fakes unterscheiden und die Auswirkungen von Desinformation erkennen.
Mit der neuen Ausstellung schaffen wir einen Ort, an dem sich Jung und Alt mit den Chancen und Risiken der digitalen Medienwelt auseinandersetzen können.
Als erstes schlüpfen die Besuchenden in die Rolle von Moderatorinnen und Moderatoren und erleben, wie Aussagen verfälscht werden können. An der zweiten Station verdeutlicht ein Farbfilter-Modell, wie Algorithmen unsere Sicht auf die Welt beeinflussen. Als letztes bewerten die Spielenden Social-Media-Beiträge als Fakt oder Fake.
Chancen und Risiken der digitalen Medienwelt
Die Ausstellung ist weit mehr als Unterhaltung. Sie vermittelt grundlegende Fähigkeiten für den Alltag. Martin Bütikofer ist Direktor des Verkehrshauses der Schweiz und sagt: „Mit der neuen Ausstellung schaffen wir einen Ort, an dem sich Jung und Alt mit den Chancen und Risiken der digitalen Medienwelt auseinandersetzen können.»
Medienkompetenz gehört heutzutage zu den Grundfähigkeiten – wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Wer informiert ist, kann mitreden, mitgestalten und Verantwortung übernehmen. Die Ausstellung im Verkehrshaus ist Teil eines grösseren Engagements der SRG zur Förderung der Nachrichtenkompetenz.