Der 1000er-Zirkel in der National League umfasst seit Dienstagabend 18 Namen. Neustes Mitglied ist Robin Grossmann. Der 38-jährige Aargauer in Diensten des EHC Biel bestritt bei der 2:5-Niederlage in Rapperswil-Jona seine 1000. Partie in der höchsten Schweizer Liga.
Was braucht es, um eine solche Zahl zu erreichen? Grossmann beantwortet diese Frage im SRF-Interview so: «Du musst resilient sein, musst auf die Zähne beissen können. Wenn man bei jedem ‹Boboli› aussetzt, kommt man nicht auf 1000 Spiele.»
Nur einmal musste er länger pausieren
Dass Grossmann kaum jemals aussetzt, zeigt sich an diesen Zahlen: Seit er in der Saison 2006/07 (in Kloten) so richtig im Oberhaus Fuss gefasst hat, bestritt Grossmann nur in der Saison 2017/18 beim EVZ, als ihn eine Schulter-OP monatelang ausser Gefecht setzte, weniger als 43 Partien. Seine Rekord-Spielzeit diesbezüglich war 2008/09, als er in der Meistersaison mit dem HCD sämtliche 71 (!) Partien bestritt. Mehr geht nicht.
Angefangen hat alles in Wohlen
«Es ist schön, dass ich in diesem illustren Kreis sein darf. Ich hoffe, es kommen noch ein paar Partien dazu», so der WM-Silbergewinner von 2013 und zweifache Schweizer Meister mit Davos (2009 und 2011). Über seine Anfänge im Eishockey sagt Grossmann: «Meine Karriere hat in Wohlen, in einem kleinen Dorf, angefangen. Ein Ort, in dem man nicht gross Eishockey spielt. Schön, dass ich trotzdem eine solche Karriere machen konnte.»
Grossmann spielte in der National League der Reihe nach für Kloten, Davos, Zug, Lausanne und Biel (seit 2021). «Alle Karriere-Abschnitte waren schön. Jetzt bin ich zurück in Biel, wo ich einst als Teenager NLB-Luft schnuppern durfte. So schliesst sich der Kreis», sagt der zweifache Familienvater. Beim EHCB wird Grossmann unter anderem von Assistenztrainer Beat Forster gecoacht. Sind dessen 1171 NL-Partien (Rang 3) ein Ziel? Grossmann verneint: «Das wären fast noch vier Jahre. Das tue ich mir nicht mehr an.»
Der 1000er-Klub erhält wohl bald Zuwachs
Im 18-köpfigen 1000er-Klub dominieren die Berner (5) und die Bündner (3). Aber es sind auch Zürcher, Appenzeller und Neuenburger zu finden. Grossmann ist der erste Aargauer in dieser Gruppe, welche im Frühling Zuwachs erhalten dürfte. Denn mit Patrick Geering (ZSC; 979 Spiele) und Raphael Diaz (EVZ; 960 Spiele) können zwei weitere Feldspieler in dieser Saison die 1000er-Marke knacken.
Die 18 Spieler im NL-1000er-Klub
-
Bild 1 von 18. 1. Andres Ambühl, 1322 Spiele. Bildquelle: Keystone/Philipp Schmidli.
-
Bild 2 von 18. 2. Beat Gerber, 1269 Spiele. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 3 von 18. 3. Beat Forster, 1171 Spiele. Bildquelle: Keystone/Peter Klaunzer.
-
Bild 4 von 18. 4. Mathias Seger, 1167 Spiele. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 5 von 18. 5. Julien Sprunger, 1124 Spiele (noch aktiv; Stand 23.09.2025). Bildquelle: Keystone/Laurent Gillieron.
-
Bild 6 von 18. 6. Ryan Gardner, 1075 Spiele. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 7 von 18. 7. Ivo Rüthemann, 1072 Spiele. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 8 von 18. 8. Gil Montandon, 1069 Spiele. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 9 von 18. 9. Michaël Ngoy, 1038 Spiele. Bildquelle: Keystone/Samuel Golay.
-
Bild 10 von 18. 10. Sébastien Reuille, 1035 Spiele. Bildquelle: Keystone/GABRIELE PUTZU.
-
Bild 11 von 18. 11. Sven Lindemann, 1034 Spiele. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 18. 12. Dario Bürgler, 1033 Spiele (noch aktiv, Stand 23.09.2025). Bildquelle: Keystone/ANDREA BRANCA.
-
Bild 13 von 18. 13. Marc Reichert, 1022 Spiele. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 14 von 18. 14. Fabian Sutter, 1021 Spiele. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 15 von 18. 15. Martin Steinegger, 1019 Spiele. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 16 von 18. 16. Marc Wieser, 1007 Spiele. Bildquelle: Keystone/Jürgen Staiger.
-
Bild 17 von 18. 17. Reto von Arx, 1004 Spiele. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 18 von 18. 18. Robin Grossmann, 1000 Spiele (noch aktiv; Stand 23.09.2025). Bildquelle: Keystone/Manuel Geisser.