Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

National League: Saisonstart ZSC jubelt gegen Biel 0,3 Sekunden vor Schluss – EVZ schlägt SCB

  • Die ZSC Lions starten mit einem 4:3 gegen Biel in die neue Saison – Yannick Weber netzt 0,3 Sekunden vor Schluss ein.
  • Der EV Zug schlägt den SC Bern dank einem effizienten Startdrittel mit 3:0.
  • Die Lakers deklassieren die SCL Tigers mit 5:1 und Davos besiegt Playoff-Finalist Lausanne mit 4:1.

ZSC Lions – Biel 4:3

In Altstetten deutete sich bereits die Verlängerung an, als die Swiss Life Arena plötzlich nochmals bebte. 0,3 Sekunden vor Schluss traf Yannick Weber zum vielumjubelten 4:3 für den ZSC. Biel-Coach Martin Filander nahm zwar noch die Coach's Challenge wegen einem vermeintlichen Torraum-Offside, doch das Tor blieb bestehen – und so waren die Zürcher am Ende die glücklichen Sieger.

Denn in einer wilden Partien waren die Bieler gegen den amtierenden Champion 3 Mal in Führung gegangen. Stets fanden die Lions aber eine passende Antwort. Im 3. Drittel glichen Derek Grant (45.) – zweieinhalb Minuten nach dem 1:2 – und Rudolfs Balcers (54.) – dreieinhalb Minuten nach dem 2:3 – das Skore wieder aus, ehe Weber zum Sieg traf.

Zug – Bern 3:0

Der EV Zug ist mit einem Achtungserfolg in die neue Spielzeit gestartet. Die Zentralschweizer besiegten vor über 7000 Fans im Duell zweier Playoff-Anwärter den SC Bern. In einer weitgehend ereignisarmen Partie sorgten die Zuger im ersten Abschnitt für die entscheidende Differenz. Nach etwas mehr als 7 Minuten lenkte Andreas Wingerli einen Schuss von Sven Senteler zum 1:0 ab. Kurz vor Drittelsende erhöhte Captain Jan Kovar im Powerplay via SCB-Goalie Adam Reideborn auf 2:0. In der 57. Minute machte Wingerli mit einem Empty-Netter den Deckel drauf.

Lakers – SCL Tigers 5:1

Das erste Tor der neuen National-League-Saison konnte sich der schwedische Lakers-Verteidiger Jacob Larsson gutschreiben lassen (4.). Kurz vor und nach der ersten Pause nutzten die Lakers defensive Unzulänglichkeiten der Tigers zum 2:0 respektive 3:0: Captain Nico Dünner traf in Unterzahl (19.), Julius Honka nach einem fatalen Langnauer Fehler (21.). Damit war die Partie nach knapp einem Drittel schon fast vorentschieden.

30 Sekunden vor der zweiten Pause setzte Gian-Marco Wetter mit einem trockenen Abschluss im Powerplay noch einen obendrauf. 96 Sekunden nach Wiederbeginn stand es nach Malte Strömwalls Treffer gar 5:0. Das Tor von Langnaus neuem Finnen Hannes Björninen war nur noch Resultatskosmetik (59.).

Davos – Lausanne 4:1

Am längsten mussten die Fans im Davoser Eisstadion auf den ersten Treffer in der neuen Saison warten – und das obwohl die Gäste aus Lausanne bereits nach 10 Sekunden erstmals in Überzahl agieren durften. Doch der Qualisieger der letzten Spielzeit liess dieses Powerplay ebenso ungenutzt wie drei weitere bis Spielmitte.

In der 35. Minute kassierte ausgerechnet der Lausanner Ken Jäger, gebürtiger Davoser und ab nächster Saison wieder beim HCD, nach einem Check gegen den Kopf eine Spieldauer-Disziplinarstrafe. Die 5-minütige Überzahl nutzte das Heimteam durch Captain Matej Stransky zum 1:0 (37.). Der Tscheche traf mit einem Direktschuss ins halboffene Gehäuse. Im letzten Drittel zogen die Bündner dank Toren von Simon Ryfors (43.) und Filip Zadina (56.) davon. Direkt nach Yannick Zehnders 1:3 (59.) stellte Sven Jung den alten Vorsprung wieder her (60.).

Weitere Ergebnisse vom Dienstag

  • Ambri-Piotta – Kloten 2:1
  • Fribourg-Gottéron – Lugano 3:2 n.V.
  • Genf-Servette – Ajoie 5:3

National League

SRF-Audio-Konferenz vom 09.09.2025, 19:40 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel