Das Thema: Wer kommt, wer geht?
In den letzten Wochen verging kein Tag, an dem nicht über den möglichen Wechsel von Neymar zu Paris St-Germain berichtet worden wäre. Kurz vor dem Saisonstart wurde der Transfer mit Rekord-Ablösesumme nun Tatsache. Damit ist auch die Kampfansage der Hauptstädter in Richtung Meister Monaco perfekt.
Die Monegassen erlitten zwar durch diverse Abgänge einen Substanzverlust, wichtige Stützen wie Fabinho, Thomas Lemar und Falcao konnten (vorerst) gehalten werden. Auch Supertalent Kylian Mbappé ist noch da, er verkündete aber am Donnerstag gemäss der französischen Sportzeitschrift L'Equipe seinen baldigen Abgang.
Die Wechsel von Benjamin Mendy, Bernardo Silva und Tiemoué Bakayoko spülten bislang schon fast 150 Millionen Euro in die Kassen von Monaco. Bei Mbappé dürfte eine weitere Ablösesumme im dreistelligen Millionenbereich dazu kommen. Der Klub aus dem Fürstentum hat also das nötige Kleingeld, um nachrüsten zu können.
Die Topspieler der Ligue 1
-
Bild 1 von 10. Neymar (FC Paris Saint-Germain). Der Brasilianer ist nach seinem Transfer von Barcelona der neue Superstar in der Ligue 1. Für eine Rekordsumme von 222 Millionen Euro wechselt der 25-Jährige nach Paris. Bildquelle: Imago.
-
Bild 2 von 10. Dimitri Payet (Olympique Marseille). Der 30-jährige Franzose begeisterte die Fans mit seinen Toren an der Heim-EM. Doch in der Premier League machte er sich unbeliebt, als er bei West Ham zuerst mehr Gehalt verlangte und danach einen Wechsel nach Marseille erzwingen wollte. Am Ende wurde sein Wunsch erfüllt. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 3 von 10. Falcao (AS Monaco). Nach zwei glücklosen Jahren in der Premier League kehrte Falcao letztes Jahr zurück in die Ligue 1. Der 31-Jährige fand wieder zu seiner alten Form und erzielte 21 Tore. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 4 von 10. Marco Verratti (FC Paris Saint-Germain). Zusammen mit Teamkollege Cavani ist der 24-jährige Italiener nach Neymar der wertvollste Spieler der Ligue 1. Gemäss transfermarkt.de haben beide einen Marktwert von 45,00 Millionen Euro. Verratti wurde zuletzt mit Barcelona in Verbindung gebracht. Nach der Ankunft von Neymar könnte ein Wechsel zum Thema werden. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 5 von 10. Julian Draxler (FC Paris Saint-Germain). Im Winter wechselte der 23-jährige Deutsche von Wolfsburg zu PSG. Draxler steht vor seiner ersten kompletten Saison in Frankreich. Zuletzt führte er die Deutsche Nationalmannschaft als Kapitän zum Gewinn des Confederation Cup. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 6 von 10. Kylian Mbappé (AS Monaco). Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis Mbappé die Ligue 1 verlässt. Manchester City, Barcelona und Real Madrid sind alle hinter dem 18-jährigen Franzosen her. Der Shooting-Star schlug richtig ein und erzielte letzte Saison 15 Tore. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 7 von 10. Mario Balotelli (OGC Nizza). Das «Enfant terrible» des italienischen Fussballs ist mit viel Talent gesegnet. Aber der 26-Jährige leistet sich auch immer wieder Aussetzer. Im Kader von Lucien Favre ist Balotelli der Starspieler. Und er scheint sich in Nizza wohlzufühlen: Der Stürmer verlängerte seinen Vertrag bis 2018. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 8 von 10. Edinson Cavani (FC Paris Saint-Germain). Der 30-jährige Uruguayer ist der Torgarant für PSG. Letztes Jahr wurde Cavani mit 35 Treffern Torschützenkönig der Ligue 1. In 133 Spielen erzielte er bisher 88 Tore. Sein Vertrag läuft in Paris noch bis 2020. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 10. Anthony Lopes (Olympique Lyon). Laut transfermarkt.de ist Lopes der wertvollste Torhüter der Ligue 1. 14 Millionen Euro beträgt sein Marktwert. Der 26-Jährige Portugiese spielt seit 2011 für Lyon und wurde letzten Sommer Europameister. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 10. Ángel Di María (FC Paris Saint-Germain). Vor zwei Jahren wechselte der Argentinier von Manchester United zu PSG. Obwohl er an Marktwert eingebüsst hat, gehört Di Maria immer noch zu den wertvollsten Spielern im Kader von Paris. Bildquelle: Keystone.
Die Trainer
Nicht nur namhafte Spieler, auch namhafte Trainer fanden den Weg in die Ligue 1. So verpflichtete Lille Marcelo Bielsa, genannt «El Loco» (der Verrückte). Der unberechenbare Argentinier führte Sevilla 2012 in den EL-Final und Marseille 2014 zwischenzeitlich an die Tabellenspitze, ehe er überraschend abtrat.
Bei Nantes steht neu Claudio Ranieri an der Seitenlinie. Dieser schrieb ein Fussballmärchen, als er mit Leicester City in der Saison 2015/16 überraschend die Premier League gewann.
Lucien Favre steht mit Nizza unter Druck, Platz 3 aus dem Vorjahr zu bestätigen. Immerhin: Der Start ins Europacup-Abenteuer ist geglückt, in der 3. CL-Quali-Runde wurde Ajax Amsterdam eliminiert. Der Traum von der «Königsklasse» lebt weiter.
Die Schweizer Spieler
Ein Quintett vertritt die Schweizer Farben auf dem Platz. Neu im Land des Vize-Europameisters sind Diego Benaglio und Saidy Janko. Alle Infos dazu finden Sie in der Galerie:
Die Schweizer in der Ligue 1
-
Bild 1 von 6. François Moubandje (FC Toulouse). Seit 2013 spielt der Schweizer Nationalspieler für Toulouse. Er wechselte damals von Servette in die Ligue 1. Letzte Saison kam der 27-Jährige zu 34 Einsätzen. Sein Vertrag läuft noch bis 2019. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 2 von 6. Vincent Rüfli (FCO Dijon). Der ehemalige Servette- und Sion-Spieler wechselte 2016 nach Frankreich. Bei Dijon kam Rüfli in 19 Spielen zum Einsatz, verpasste aber mehrere Partien wegen einer Adduktorenverletzung. Der 29-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis 2018. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 3 von 6. Diego Benaglio (AS Monaco). Nach 9 Jahren bei Wolfsburg wechselt Benaglio nach Monaco. Der 33-Jährige unterschrieb beim französischen Meister einen Vertrag bis 2020. Momentan muss sich Benaglio noch mit der Ersatzrolle begnügen: Beim Supercup gegen Paris SG stand der Kroate Danijel Subasic im Tor. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 4 von 6. Léo Lacroix (AS Saint-Étienne). Der 25-jährige Innenverteidiger wechselte 2016 von Sion in die Ligue 1. Letzte Saison kam Lacroix in 20 Spielen zum Einsatz. Sein Vertrag läuft bei Saint-Étienne noch bis 2020. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 5 von 6. Saidy Janko (AS St.-Étienne). Neu in der Ligue 1 ist Saidy Janko. Der 21-Jährige wechselt von Celtic zu St.-Étienne. 2013 verliess der Verteidiger den FC Zürich als Junior und schloss sich der Jugendabteilung von Manchester United an. In Frankreich wird er nun Teamkollege von Léo Lacroix. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 6 von 6. Lucien Favre (OGC Nizza). Der 59-Jährige steht vor seiner zweiten Saison mit Nizza. Er erreichte mit seiner Mannschaft den dritten Tabellenrang. Zwischenzeitlich führte Nizza sogar die Ligue 1 an. Nun gilt es die guten Resultate zu bestätigen und sich sogar noch zu steigern. Bildquelle: EQ Images.
Die Aufsteiger
- Amiens – das Aufstiegsdrama
Am letzten Spieltag lag Amiens in der 96. Minute noch auf Platz 6 der Blitztabelle. Doch dann traf Emmanuel Bourgaud zum 2:1 und die Nordfranzosen sprangen auf Platz 2, der gar zum direkten Aufstieg berechtigte.
- Strassburg – der Durchstarter
2011 startete der Traditionsklub nach finanziellen Problemen einen Neuanfang in der 5. Liga. Nach 6 Jahren und 4 Aufstiegen sind die Elsässer nun zurück im Oberhaus.
- Troyes – der Rückkehrer
Nach einer Saison im Unterhaus ist Troyes zurück in der «Bel Étage» des französischen Fussballs. ESTAC setzte sich in der Relegation gegen Lorient durch. Nach einem 2:1-Heimsieg im Hinspiel reichte ein torloses Unentschieden im Rückspiel für den Aufstieg.
Sendebezug: SRF 1, «Tagesschau am Mittag», 02.08.2017, 12:45 Uhr. // Radio SRF 3, Abendbulletin, 02.08.2017, 23:05 Uhr.