Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 6. Nottingham Forest 1977/78. Als Brian Clough 1975 das Traineramt übernahm, konnte niemand ahnen, dass Nottingham Forest in den folgenden Jahren den englischen Fussball erobern würde. Direkt nach dem Aufstieg aus der 2. Liga gelang Nottingham der Gewinn der englischen Meisterschaft. Bildquelle: Imago.
-
Bild 2 von 6. Hellas Verona 1984/85. Erst drei Jahre zuvor war das Team in die Serie A aufgestiegen und gewann 1985 mit Hans-Peter Briegel – der «Walz von der Pfalz» – den ersten und bisher einzigen Scudetto des Vereins. Briegel wurde daraufhin in Deutschland als erster «Fussballer des Jahres» ausserhalb der Bundesliga geehrt. Bildquelle: Imago.
-
Bild 3 von 6. 1. FC Kaiserslautern 1997/98. Die «Roten Teufel» waren 1996 am letzten Spieltag abgestiegen, schafften aber den sofortigen Wiederaufstieg. Im Zweikampf mit Bayern München setzte sich das Team um den Schweizer Captain Ciriaco Sforza durch und gewann als erster und bis heute einziger Aufsteiger in der Geschichte des deutschen Fussballs die Meisterschale. Bildquelle: Imago.
-
Bild 4 von 6. Deportivo La Coruña 1999/2000. Der Wechsel von Roy Makaay (2.v.r.) von CD Teneriffa zu Deportivo La Coruña leitete die Sensationssaison des galizischen Vereins ein. Fünf Punkte vor Vorjahresmeister Barcelona holte sich Deportivo das erste und einzige Mal den spanischen Liga-Titel. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 6. VfL Wolfsburg 2008/09. Unter Trainer Felix Magath wurde der VfL Wolfsburg der erste Verein seit 39 Jahren, der sich neu in die Liste der deutschen Meister eintragen durfte. Das Sturmduo um Grafite und Edin Dzeko erzielte dabei sensationelle 54 Tore. Mit Diego Benaglio (rechts) und Marwin Hitz (nicht im Bild) jubelten auch zwei Schweizer. Bildquelle: Imago.
-
Bild 6 von 6. Bursaspor 2009/10. Bursaspors überraschender Titel kam am Ende auch etwas glücklich zustande: Weil der Stadionsprecher von Fenerbahce in den letzten Minuten fälschlicherweise verkündete, dass Bursaspor nur Unentschieden gespielt hatte, verwaltete Fenerbahce das eigene Remis nur noch – ein Tor hätte gereicht und Fener wäre Meister gewesen. Bildquelle: Imago.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.