Am Samstag kommt es zur 34. und letzten Runde in der Bundesliga. Noch sind einige Fragen offen. Diese Entscheidungen stehen aus:
Dreikampf um 2 Champions-League-Tickets
RB Leipzig, Mönchengladbach und Bayer Leverkusen liefern sich zum Abschluss ein Fernduell um 2 Plätze, die zur Teilnahme an der «Königsklasse» berechtigen. Die Ostdeutschen sind mit 63 Zählern in der Pole Position und treffen auswärts auf Augsburg.
Die «Fohlen» (62, zuhause gegen Hertha BSC) weisen ein 2-Punkte-Polster auf Leverkusen (zuhause gegen Mainz 05) auf. Zudem haben sowohl Leipzig (+43) als auch Gladbach (+25) das klar bessere Torverhältnis als Bayer (+16).
Ausgangslage im Kampf um CL
Letzte Chance Relegation
Werder Bremen droht der erste Abstieg aus der Bundesliga seit 40 Jahren. Die Norddeutschen können sich allerdings noch an einen letzten Strohhalm klammern: Mit einem Sieg gegen Köln und einer gleichzeitigen Niederlage von Düsseldorf beim Gastspiel bei Union Berlin würde Bremen noch den Sprung auf den Relegationsplatz schaffen.
Dank dem besseren Torverhältnis (-28 zu -32) und dem 2-Punkte-Vorsprung auf Bremen dürfte Fortuna ein Remis reichen, um den Relegationsplatz zu behaupten.
Ausgangslage Relegation
Schweizer Abschiede
Mit Gelson Fernandes verlässt ein langgedienter ehemaliger Nationalspieler die grosse Bühne. Er gab seinen Rücktritt auf Ende Saison bekannt. Zu seinem Leidwesen blieb ihm ein würdiges Saisonende verwehrt, er verpasste die letzten Partien verletzungsbedingt.
Für Michael Lang wird die sowohl sportlich als auch persönlich wenig befriedigende Zeit bei Werder Bremen enden. Seine Leihe läuft aus, er wird vorerst zu Mönchengladbach zurückkehren, wo er noch bis Juni 2022 unter Vertrag steht.
Offen ist auch die Zukunft von Stephan Lichtsteiner. Sein Vertrag in Augsburg läuft aus. Noch ist nicht klar, wie es mit dem ehemaligen Nati-Captain weitergeht.
Internationale Dernièren
Aufgrund der Corona-Pandemie dürften so einige Spieler um einen würdigen Abschied gebracht werden. Hier eine Auswahl in der Galerie.
-
Bild 1 von 6. Collage als Andenken. Timo Werners letzter Auftritt im Heimstadion von Leipzig in der vergangenen Woche lief eher emotionslos ab. Sportdirektor Markus Krösche und Geschäftsführer Oliver Mintzlaff überreichten vor dem Anpfiff ein kleines Geschenk und posierten in der leeren Arena mit dem Nationalspieler auf Abstand für ein Abschiedsfoto. Werner wird zu Chelsea wechseln. Bildquelle: imago images.
-
Bild 2 von 6. Kommen noch 2 Spiele dazu? Ähnlich leise dürfte es in Bremen zugehen, wenn eine Bundesliga-Ikone letztmals auf der grossen Bühne in Erscheinung tritt. Claudio Pizarro droht dabei neben dem Abschied ohne Zuschauer zum Karriereende allerdings auch noch der Abstieg. Sicher würde der Peruaner seine Laufbahn für die noch mögliche Relegation aber gerne um zwei Partien ausdehnen. Bildquelle: imago images.
-
Bild 3 von 6. Stiller Abschied nach Missverständnis. Mario Götze steht beim BVB vor einem Abgang durch die Hintertür. Weil der 28-Jährige wegen zahlreicher Krankenhausbesuche rund um die zu frühe Geburt seines Sohnes am 6. Juni nicht an die Hygieneauflagen der DFL halten konnte, steht er zum Saisonabschluss gegen Hoffenheim nicht im Kader. Das Ende steht sinnbildlich für die verkorkste Rückkehr. Bildquelle: imago images.
-
Bild 4 von 6. Wohl nicht unglücklich über leisen Abschied. Nicht ganz so traurig dürfte indes Schalke-Torhüter Alexander Nübel angesichts der Stille sein. Denn dem U21-Vizeeuropameister bleiben vor seinem Wechsel zu Bayern München wohl zahlreiche Pfiffe des eigenen, über den Transfer verärgerten Anhangs erspart. Bildquelle: imago images.
-
Bild 5 von 6. Ein starker Rückhalt. Der überraschend souveräne Klassenerhalt von Union Berlin ist zu einem grossen Teil auch Torhüter Rafal Gikiewicz zu verdanken. Er gab seinen Abschied schon vor längerer Zeit bekannt. Sein Abgang dürfte Union-Trainer Urs Fischer schmerzen. Bildquelle: imago images.
-
Bild 6 von 6. Keine Zukunft in Gladbach. Nach über 200 Spielen ist Schluss für Raffael in Gladbach. Der Vertrag des 35-jährigen Ex-FCZ-Spielers wird nicht verlängert. «Ich wäre sehr gerne noch länger bei Borussia geblieben, aber der Club hat sich anders entschieden. Das akzeptiere ich», sagte der Brasilianer, der vielleicht noch zu einer Abschiedsvorstellung gegen Hertha BSC kommt. Bildquelle: imago images.