-
Bild 1 von 16. Granit Xhaka, Arsenal. Wird bei Arsenal als neuer Captain gehandelt und geniesst das Vertrauen von Trainer Unai Emery, ist aber – vor allem bei den Fans – trotzdem nicht unumstritten. Starke Momente wechseln sich zu oft mit schwachen Spielen ab. Bildquelle: imago images.
-
Bild 2 von 16. Granit Xhaka, Arsenal. Letzte Saison kam Xhaka auf 29 Spiele in der Premier League und insgesamt auf 2'501 Einsatzminuten. Konkurrenz erhält er diese Saison von Dani Ceballos, der von Real Madrid ausgeliehen wurde. Bildquelle: imago images.
-
Bild 3 von 16. Xherdan Shaqiri, Liverpool. Beim Champions-League-Sieger füllt er die Rolle des Edeljokers mit Erfolg aus: Er brachte es immerhin auf 24 Premier-League-Einsätze und erzielte im Schnitt in jeder 4. Partie einen Treffer. Bildquelle: imago images.
-
Bild 4 von 16. Xherdan Shaqiri, Liverpool. In den CL-Halbfinals hat Shaqiri bewiesen, dass auf ihn Verlass ist, wenn er von Beginn an gebraucht wird. Aus dem starken Ensemble, das Jürgen Klopp aufgebaut hat, ist er kaum wegzudenken. Bildquelle: imago images.
-
Bild 5 von 16. Timm Klose, Norwich. Die Vertragsverlängerung bei Norwich wurde von den Fans in den sozialen Medien fast schon euphorisch gefeiert. Mit seiner unkomplizierten Art und Treue (seit dreieinhalb Jahren trägt er das kanariengelbe Trikot) hat er sich im Nordosten Englands Freunde gemacht. Bildquelle: imago images.
-
Bild 6 von 16. Timm Klose, Norwich. In der Innenverteidigung dürfte der 31-Jährige auch in der Premier League gesetzt sein. Eine mögliche Rückkehr in die Schweiz zu Basel ist auf den späteren Karriereherbst vertagt. Bildquelle: imago images.
-
Bild 7 von 16. Josip Drmic, Norwich. Er dürfte als Neuankömmling vorerst wohl eine Jokerrolle einnehmen, wie zuletzt eigentlich immer. Seine Torausbeute in den Testspielen war nicht schlecht, gegen Luton erzielte er gar 3 Treffer in einer Halbzeit. Bildquelle: imago images.
-
Bild 8 von 16. Josip Drmic, Norwich. Nach schwierigen Jahren mit vielen Verletzungen drängte sich der Stürmer bei Gladbach mit zwei Treffern zum Saisonende für einen Wechsel in die Premier League auf. Bildquelle: imago images.
-
Bild 9 von 16. Fabian Schär, Newcastle. Blickt auf ein bärenstarkes erstes Jahr bei Newcastle zurück. Stammplatz in der Innenverteidigung, 4 Tore, darunter das von den Fans gekürte «Tor des Jahres» bei den «Magpies». Bildquelle: imago images.
-
Bild 10 von 16. Fabian Schär, Newcastle. Nach dem Abgang von Erfolgscoach Rafael Benitez muss sich Schär unter dem neuen Übungsleiter Steve Bruce zuerst beweisen. Sein Leistungsausweis spricht aber klar für ihn. Bildquelle: imago images.
-
Bild 11 von 16. Eldin Jakupovic, Leicester. Seit 2 Jahren Goalie Nummer 3 bei Leicester City, wird er an Dänemarks Nati-Keeper Kaspar Schmeichel und an Daniel Ward auch diese Saison kaum vorbeikommen. Bildquelle: imago images.
-
Bild 12 von 16. Eldin Jakupovic, Leicester. Jakupovics Vertrag läuft noch bis nächsten Sommer. Etwas Werbung in eigener Sache würde da nicht schaden. Bildquelle: imago images.
-
Bild 13 von 16. Albian Ajeti, West Ham. Kurz vor Schliessung des Transferfensters schloss sich der Basler Stürmer den «Hammers» an. Gegen namhafte Konkurrenz wie Sébastien Haller, Chicharito oder Andrej Jarmolenko wird er es schwer haben. Bildquelle: imago images.
-
Bild 14 von 16. Albian Ajeti, West Ham. «Es ist immer gut, wenn es eine interne Konkurrenzsituation gibt», sagte West Hams Trainer Manuel Pellegrini, nachdem Ajetis Verpflichtung fix war. Beim Saisonstart gegen Meister Manchester City dürfte der Nationalspieler dennoch auf der Bank sitzen. Bildquelle: imago images.
-
Bild 15 von 16. Ming-Yang Yang, Wolverhampton. Einst spielte der Schweizer mit chinesischen Wurzeln bei Lausanne und Winterthur. Seit seinem Wechsel zu Wolverhampton und einer anschliessenden Ausleihe in die 3. spanische Liga wartet der 24-Jährige auf seinen ersten Einsatz in der Premier League. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 16 von 16. Ming-Yang Yang, Wolverhampton. Schaut man sich die Marktwerte der Spieler im Kader an, fällt Yang ziemlich ab. Er dürfte es im Team von Trainer Nuno Espirito Santo schwer haben. Bildquelle: Keystone.
Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri sind die namhaftesten Schweizer Premier-League-Exporte. Vor dem Start der neuen Saison ist aber auch bei ihnen einiges noch ungewiss.
Gleiches gilt für die weiteren 6 Schweizer, die sich mal mehr, mal weniger Hoffnungen auf Einsätze machen dürfen. Eine Übersicht finden Sie in der Bildergalerie oben.