Zum Inhalt springen

Was ist und macht der VAR? Oft diskutiert und gescholten: Ein Blick hinter die VAR-Kulissen

Der Video Assistant Referee soll das Spiel gerechter machen. Ein Ziel, das er nicht immer zu erreichen vermag.

Er bleibt eines der meistdiskutierten Themen im Fussball. Manche begrüssen ihn nach wie vor – andere möchten ihn lieber heute als morgen abgeschafft: der Video Assistant Referee oder kurz VAR.

Vor jeder neuen Saison sind die Hoffnungen bei den Fans gross, dass krasse Fehlentscheide durch den VAR dieses Mal ausbleiben und dieser damit seinem Zweck, das Spiel nachweislich gerechter zu machen, nachkommt. Doch wie der Fussball schon vor der Einführung des VAR ein Fehlerspiel war, so ist er es heute noch.

Nicht lange bis zum ersten Aufreger

In der neuen Super-League-Saison dauerte es nicht lange, bis der VAR wieder für ordentlich Zündstoff sorgte. Am 6. August, nicht mal zwei Wochen nach Saisonstart, wurde dem FC Basel im Kracherspiel gegen YB fälschlicherweise ein Penalty zugesprochen – FCB-Captain Xherdan Shaqiri war bei der Entstehung des Handspiels von Edimilson Fernandes klar im Abseits gestanden.

«Ein ganz klarer Fehlentscheid. Hätte man das sauber gecheckt, wäre es kein Penalty», sagte ein frustrierter YB-Trainer Giorgio Contini direkt nach der Partie. Schiedsrichter-Chef Daniel Wermelinger erklärte einen Tag später: «Der VAR hätte dem Schiedsrichter nicht nur das Handspiel, sondern auch die Abseitssituation zeigen müssen.»

Strittige Szenen als Aufwärm-Programm

Doch wer ist dieser ominöse VAR? Bei einer Partie besteht das VAR-Personal aus dem Videoschiedsrichter (VAR), dem Videoschiedsrichterassistenten (AVAR) und einem Replay Operator, der die massgebenden Bilder der Kameras liefert.

Um im VAR-Team arbeiten zu können, müssen die Schiedsrichter in den beiden höchsten Ligen des Landes pfeifen und eine fünfstufige VAR-Ausbildung absolviert haben. Als «Aufwärmung» schaut sich das VAR-Team vor einem Spiel strittige Szenen aus vergangenen Partien an.

Seit mittlerweile bereits sechs Jahren ist der VAR in der Super League im Einsatz. Über diese Zeit hat er sich stetig weiterentwickelt und wird es auch weiter tun. Eine Null-Fehler-Toleranz wird es aber dennoch nie geben. Es sind letztlich auch Fehler, durch welche sich Menschen auszeichnen.

SRF 1, Morgengespräch, 22.08.2025, 6:14 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel