Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Dominator über die 200 Meter Lyles: Bolt eingeholt, Peking im Blick, Bubkas Rekord am Horizont

Noah Lyles (USA) gewinnt in Tokio zum 4. Mal hintereinander WM-Gold über die 200 Meter. 2027 liegt Historisches drin.

Noah Lyles zeigt vier Finger.
Legende: Zeigt die Anzahl an WM-Titel über 200 m an Noah Lyles. Keystone/Frank Robichon

Wie einst Usain Bolt: US-Sprintstar Noah Lyles hat bei der Leichtathletik-WM über 200 m seinen vierten Titel in Serie gewonnen. Fünf Tage nach seinem dritten Platz über die 100 m war der 28-Jährige über die doppelte Distanz in starken 19,52 Sekunden wieder einmal nicht zu halten.

Lyles setzte sich damit in Tokio gegen seinen Landsmann Kenneth Bednarek (19,58 s) und den jungen Jamaikaner Bryan Levell (19,64 s) durch. Für Olympiasieger Letsile Tebogo (19,65 s/BOT) blieb diesmal nur Platz vier übrig.

Lyles' Blick nach Peking

Bisher hatte nur Weltrekordhalter Bolt viermal in Folge WM-Gold über 200 m geholt. Die Sprintlegende aus Jamaika triumphierte von 2009 bis 2015. Der neue 100-m-Weltmeister Oblique Seville war in Tokio nicht über die halbe Stadionrunde am Start.

Im Moment des Triumphs blickte Lyles schon voller Selbstvertrauen nach vorne: «Ich kann es kaum erwarten, 2027 als erster Mann fünf 200-Meter-Titel zu gewinnen». Der 28-jährige US-Amerikaner könnte in Peking sogar zum ersten Mann überhaupt werden, der in einer Disziplin auf der Bahn 5 Mal Weltmeister wird.

Nur einer schaffte es 6 Mal

5 WM-Titel in einer Einzeldisziplin auf der Bahn, das schaffte bisher geschlechterübergreifend erst jemand: Shelly-Ann Fraser-Pryce. Die Jamaikanerin sprintete 2009, 2013, 2015, 2019 und 2022 über 100 m zu WM-Gold. In anderen Disziplinen kommen bei der 38-Jährigen 5 weitere WM-Goldmedaillen hinzu.

Werden alle Leichtathletik-Disziplinen in Betracht gezogen, thront einer über allen: Sergej Bubka. Im Stabhochsprung war gegen ihn an den ersten 6 (!) Weltmeisterschaften kein Kraut gewachsen. 1983, 1987 und 1991 gewann Bubka als sowjetischer Athlet Gold, 1993, 1995 und 1997 dann für die Ukraine. Damit dieser Rekord überhaupt möglich wird für Lyles, muss dieser erst einmal in Peking zu Gold sprinten über die 200 Meter.

SRF zwei, Sportlive, 19.09.2025, 11:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel