Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

LA-WM: Entscheidungen Kipyegon bleibt unangetastet – Kerr springt am höchsten

  • Weltrekordhalterin Faith Kipyegon holt an der WM in Tokio überlegen Gold über 1500 Meter.
  • Der neuseeländische Hochspringer Hamish Kerr setzt sich mit 2,36 Metern durch.
  • Im Hammerwerfen der Männer gibt es durch Ethan Katzberg einen Favoritensieg.

1500 m Frauen: 5. WM-Titel für Kipyegon

Faith Kipyegon bleibt über 1500 m das Mass aller Dinge. Die 31-jährige Kenianerin gewann in Tokio durch einen Start-Ziel-Sieg ihren insgesamt 5. WM-Titel, den 4. über 1500 m. Im Juli hatte sie in Eugene den Weltrekord auf 3:48,68 Minuten gesenkt. Eine solche Zeit war im Tokio-Final nicht nötig: 3:52,15 Minuten reichten der dreifachen Olympiasiegerin, um Landsfrau Dorcus Ewoi (3:54,92) und Jessica Hull (3:55,16) mit einem Steigerungslauf auf Distanz zu halten. Die Australierin rettete sich ins Ziel und verhinderte einen kenianischen Dreifachsieg: Nelly Chepchirchir kam ihr bis auf 9 Hundertstel nahe. Mit 5x Gold und 2x Silber ist Kipyegon nun hinter Shelly-Ann Fraser-Pryce (6/1/1) die zweitbeste WM-Einzelathletin der Geschichte. Gewinnt sie in Tokio auch über 5000 m, wäre sie in der «ewigen» Liste die Nummer 1.

Hochsprung Männer: Kerr siegt vor Woo

Im Hochsprung-Final wechselte die Führung mehrfach. Als Einziger übersprang letztlich Hamish Kerr die 2,36 m. Der Neuseeländer hatte letztes Jahr bereits Gold bei Olympia und an der Hallen-WM geholt. Der Südkoreaner Woo Sang-hyeok liess sich die Latte auf 2,38 m legen, weil er seinen 1. Versuch auf 2,36 m gerissen hatte. Der diesjährige Hallenweltmeister scheiterte aber zweimal auf dieser Höhe und musste sich mit Silber begnügen. Bronze gewann mit übersprungenen 2,31 m der Tscheche Jan Stefela. Oleh Doroschtschuk (UKR) blieb mit derselben Höhe nur «Leder».

Hammerwerfen Männer: Katzberg triumphiert

Olympiasieger Ethan Katzberg hat seinen Titel von Budapest verteidigt und damit den 3. Grossanlass in Serie gewonnen. Der Kanadier schleuderte den Hammer im 2. Versuch auf 84,70 Meter. Dies bedeutet persönliche Best- und Jahresweltbestleistung. Weiter warfen in der Hammerwurf-Geschichte erst vier Athleten. Silber ging an den überraschenden Deutschen Merlin Hummel (82,77 m). Bronze holte sich Bence Halasz (HUN/82,69 m).

Resultate

SRF zwei, Sportlive, 16.09.2025, 12:15 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel