Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

5 Gerätefinals zum WM-Ende Zhang auf dem Schwebebalken in neuen Sphären – Yulo springt stark

  • Am letzten Tag der Kunstturn-WM in der indonesischen Hauptstadt Jakarta fielen noch Entscheidungen in 5 Gerätefinals.
  • Qingying Zhang (CHN) zeigt auf dem Schwebebalken eine Gold-Übung mit aussergewöhnlichem Schwierigkeitsgrad.
  • Am Sprung der Männer sichert sich Carlos Edriel Yulo (PHI) trotz Parforceleistung nur hauchdünn den WM-Titel.

Schwebebalken: Zhang schlägt Nemour deutlich

Sie legte mit ihrer Übung zwar am Ende auch die beste «Execution», also Ausführung, an den Tag. Doch was Qingying Zhang auf dem Schwebebalken für eine Schwierigkeit einbaute, war magistral. Die 6,900 hat seit den auf dieses Jahr eingeführten neuen Wertungsvorschriften noch keine Frau geturnt.

Am Ende wurde die Chinesin mit 15,166 Punkten und dem Weltmeistertitel belohnt – ihrem ersten Gold auf dieser Stufe. Kaylia Nemour (ALG) musste sich mit satten 0,866 Zählern Rückstand mit Silber begnügen – darf sich aber mit ihrem überragenden Gold-Gewinn im Stufenbarren vom Freitag trösten. Aiko Sugihara schnappte sich Bronze, die überraschende Brasilianerin Flavia Saraiva ging trotz starkem Auftritt (13,900) leer aus.

Sprung Männer: Yulo zehrt von «ausserirdischem» Sprung

Erst verleitete er die SRF-Kommentatoren mit einem Gewaltssprung zu Superlativen (15,200 Punkte), dann legte er überzeugend nach (14,533): Mit einem starken Schnitt von 14,866 Zählern sah Carlos Edriel Yulo bereits wie der sichere Sieger aus.

Doch Artur Davtyan (ARM) brachte den philippinischen Olympiasieger nochmals ins Zittern: Mit 14,800 und 14,866 blieb er in der Endabrechnung nur 33 Tausendstelpunkte hinter Yulo zurück. Bronze sicherte sich Nazar Chepurnyi (14,483).

Reck: Malone düpiert Hashimoto

Mit dem ersten Element sorgte er für den Unterschied: Brody Malone krönte sich in Jakarta zum ersten US-amerikanischen Doppel-Weltmeister am Königsgerät. Der 25-Jährige sorgte als erster Athlet mit 14,933 für einen Wert, an dem sich die gesamte Konkurrenz die Zähne ausbiss. Die Qualifikation hatte er nur als Sechster abgeschlossen.

Malone verwies auch Favorit Daiki Hashimoto auf die weiteren Plätze. Der japanische Mehrkampf-Weltmeister holte sich mit 14,733 Punkten Silber und zeigte sich doch etwas enttäuscht. Bronze ging an den Briten Joe Fraser (14,700).

Die weiteren Medaillen am Samstag:

  • Boden Frauen: 1. Aiko Sugihara (JPN) 13,833. 2. Ruby Evans (GBR) 13,666. 3. Abigail Martin (GBR) 13,466.
  • Barren: 1. Jingyuan Zou (CHN) 15,300. 2. Tomoharu Tsunogai (JPN) 14,500. 3. Daniel Marinov (RUS) 14,466.

SRF info, sportlive, 25.10.25, 08:45 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel