- Noe Seifert gewinnt an der WM in Indonesien im Mehrkampf sensationell die Bronzemedaille.
- Der Aargauer wird mit 82,831 Punkten 3. und muss sich nur Weltmeister Daiki Hashimoto (JPN/85,131) und Boheng Zhang aus China (84,333) geschlagen geben.
- Für die Schweiz ist es die 1. WM-Medaille im Mehrkampf seit 75 Jahren.
- Florian Langenegger überzeugt ebenfalls und belegt den 10. Schlussrang.
Noe Seifert hatte schon in der Qualifikation mit Rang 2 aufhorchen und die Schweiz von einer historischen Medaille träumen lassen. Denn es ist 75 Jahre her, als letztmals ein Schweizer an Weltmeisterschaften im Mehrkampf Edelmetall holen konnte. 1950 hatte Walter Lehmann vor Landsmann Marcel Adette Gold gewonnen.
Nun also sorgte Seifert im indonesischen Jakarta für die insgesamt 4. Schweizer Mehrkampf-Medaille an interkontinentalen Titelkämpfen. Und der Aargauer tat dies mit überragenden Leistungen an allen 6 Geräten.
Keiner besser am Pauschenpferd als Seifert
Der 27-Jährige startete mit einer starken Bodenübung in den Final (13,866 Punkte) – nur Daiki Hashimoto war besser – und zeigte anschliessend am Pauschenpferd die beste Leistung aller 24 Final-Teilnehmer. An die 14,000 Punkte des Schweizers kam niemand heran.
Auch in der Folge turnte Seifert mitten in der Weltelite mit. An den Ringen (13,066), am Sprung (13,733) und am Barren (14,066) gelangen ihm starke Vorstellungen.
Nach dem letzten Gerät den Sprung auf das Podest geschafft
Nach 5 Geräten war Seifert weiter auf Tuchfühlung mit einer Medaille, aber noch ausserhalb der Podestränge klassiert. Zum Abschluss zeigte er am Reck noch einmal eine überragende Vorstellung, die mit 14,100 Punkten belohnt wurde. Damit schaffte er doch noch den Sprung auf das Podium.
Die weiteren Übungen von Noe Seifert
Für Seifert ist es die 2. Medaille an internationalen Titelkämpfen. Im letzten Jahr hatte er an der EM in Rimini (ITA) am Barren Bronze gewonnen. Gegenüber seiner WM-Bestleistung vor 2 Jahren in Antwerpen (BEL) verbesserte er sich noch einmal um 5 Positionen.
Auch Langenegger in den Top 10
Mit Florian Langenegger war ein zweiter Schweizer im Final vertreten. Der 22-Jährige, der sich als 7. für die Medaillenentscheidung qualifiziert hatte, konnte ebenfalls überzeugen. Der Aargauer belegte mit 79,599 Punkten den 10. Rang und trug zum ausgezeichneten Schweizer Resultat bei.
Hashimoto schafft den Hattrick
Weltmeister wurde – und damit zum 3. Mal in Folge – Hashimoto. Der Olympiasieger von Tokio 2021 und Qualifikationssieger zeigte an allen 6 Geräten Weltklasse-Leistungen und blieb ohne grosse Fehler. Rang 2 mit 0,798 Punkten Rückstand ging an den Chinesen Boheng Zhang. Hashimotos Vorsprung auf Seifert betrug doch beachtliche 2,300 Zähler.
So geht es weiter
Am Donnerstag steht der Mehrkampf-Final der Frauen auf dem Programm (ab 13:20 Uhr live auf SRF). Mit Lena Bickel ist auch eine Schweizerin dabei. Am Freitag und Samstag finden noch die Gerätefinals der Männer und Frauen statt – allerdings ohne Schweizer Beteiligung.