Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Neue SRF-Dokumentationen Reusser & Schurter: Von Comebacks, Krönungen und Karriereenden

Am 21. September 2025 beendete Nino Schurter seine glorreiche Mountainbike-Karriere. Derweil schaffte Radrennfahrerin Marlen Reusser 2025 ein eindrückliches Comeback. SRF begleitete den Bündner im Spätherbst seiner Karriere und die Bernerin auf dem Weg zurück an die Weltspitze.

Am 21. September 2025 trat eine grosse Figur des Schweizer Sports ab: Mountainbiker Nino Schurter, zehnfacher Weltmeister, Olympiasieger 2016 in Rio, dazu Olympiazweiter (2012) und -dritter (2008), neunmal Gewinner des Gesamtweltcups und mit 36 Weltcupsiegen im Cross-Country Rekordsieger. Mittlerweile 39-jährig wollte der Bünder aber auch in seinem letzten Jahr als Profi-Mountainbiker noch einmal Grosses erreichen – sei es am Cape Epic, einem der härtesten Mountainbike-Rennen der Welt, an der Heim-WM im Wallis oder bei seinem allerletzten Weltcup-Einsatz in Lenzerheide GR.

Gelingt Schurter das Karriereende nach Mass?

SRF begleitete Schurter im Spätherbst seiner Karriere und zeigt hautnah, wie der Schweizer Sportler des Jahres von 2018 nochmals alles für den Erfolg gibt. Wie er sich noch einmal dem harten Profi-Alltag stellt, seinen Körper schindet – im Wissen, dass viele Gegner bis zu zwei Jahrzehnte jünger sind und Siege seltener werden. Dabei erlebt das Publikum Nino Schurter auch privat, wie er als Mensch und Vater tickt und wie ihn sein Umfeld und seine Eltern geprägt haben. Gelingt dem Ausnahmeathleten ein Karriere-Schlusspunkt nach Mass? Und wie kann er dieses Profileben loslassen, das er rund 25 Jahre lang gelebt hat? Die Dokumentation ist am 12. Oktober 2025 um 16:50 Uhr auf SRF zwei zu sehen.

Marlen Reusser zurück an der Weltspitze

2024 geriet Marlen Reusser aus dem Tritt: Infekte, Post-Covid, ein schwerer Sturz. Starts wurden abgesagt, Saisonziele blieben unerreicht, die Träume von Olympiagold in Paris und einem Triumph an der Heim-WM in Zürich platzten. Ihre Karriere stand auf der Kippe. Dieses schwierige Jahr begleitete und beleuchtete SRF in der Dokumentation «Über Gold, Pech und Leidenschaft – die Geschichte von Marlen Reusser». Doch 2025 gelang der 34-Jährigen ein eindrückliches Comeback, gekrönt mit dem überlegenen Sieg an der Tour de Suisse und dem Gewinn von WM-Gold im Zeitfahren. «Zurück an die Weltspitze» – Teil 2 der Dokumentation über die beste Radrennfahrerin der Schweiz – zeigt, wie schnell aus Zweifeln und Ohnmacht Entschlossenheit und Erfolgshunger werden. Und wie die Bernerin auch dank eines neuen Teams in wenigen Monaten den Weg vom drohenden Karriereende zurück zum Erfolg schaffte. SRF zeigt die Dokumentation am Samstag, 11. Oktober 2025, ab 19:15 Uhr auf SRF zwei.

Beide Filme stehen dem Publikum auch auf Play SRF in der Videothek der Sport-Dokumentationen zum zeitunabhängigen Streaming zur Verfügung.

SRF stimmt mit zwei Dokumentationen auf die Ski-Saison ein

Box aufklappen Box zuklappen

Mit zwei Dokumentationen über die Saisonvorbereitung führt SRF wiederum auf die bevorstehende Weltcupsaison im Ski Alpin hin. Teil 1 widmet sich den Generationenunterschieden in den verschiedenen Frauenteams. Diverse Athletinnen wie die Schweizerinnen Lara Gut-Behrami, 34, Michelle Gisin, 31, und Wendy Holdener, 32, aber auch Weltcup-Gesamtsiegerin Federica Brignone, 35, oder Abfahrts-Vizeweltmeisterin Mirjam Puchner, 33, stehen vor ihren letzten Olympischen Spielen. Gleichzeitig drängen junge Nachwuchskräfte wie Malorie Blanc, 21, Zrinka Ljutic, 21, und Lara Colturi, 18, an die Weltspitze. Zudem wirft SRF einen Blick in den Schweizer Frauen-Nachwuchs rund um die 17-jährigen Lara Bianchi, Anna Flatscher und Minna Bont.

Teil 2 dreht sich um das Schweizer Männerteam. SRF begleitet Marco Odermatt während der rennfreien Zeit und beleuchtet den grossen Konkurrenzkampf im Alpinteam aus der Sicht von Gino Caviezel und Niels Hintermann. Beide kehren nach ihren gesundheitlichen Rückschlägen in der Olympia-Saison 2025/26 zurück ins Swiss-Ski-Kader. Zudem werden die norwegischen und österreichischen Top-Cracks unter die Lupe genommen, die der scheinbar übermächtigen Schweizer Mannschaft im kommenden Winter Paroli bieten wollen.

Ausstrahlung:

  • Dienstag, 21. Oktober 2025, 20:10 Uhr, SRF zwei: «Die Jungen fordern die Erfahrenen»
  • Dienstag, 25. November 2025, 20:10 Uhr, SRF zwei: «Alle gegen die übermächtige Schweiz»

Meistgelesene Artikel