Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Pufferzone des Nationalparks Umweltgründe: Petition fordert Änderung von Tour-Königsetappe

Die Königsetappe der Tour de France 2026 ist ins Visier von Umweltschützern geraten.

Col de Sarenne.
Legende: Umweltschützern ein Dorn im Auge Der Anstieg zum Col de Sarenne. IMAGO / Photo News

In einer Petition wird der Veranstalter der Tour de France aufgefordert, die Strecke des 20. Teilstücks, das unter anderem über den Col du Galibier führt und im berühmten Skigebiet Alpe d'Huez endet, zu verändern.

Konkret geht es um den vorentscheidenden Anstieg über den Col de Sarenne. Der Pass befindet sich in der sogenannten Pufferzone des Nationalparks Écrins in den französischen Alpen. Die Initiatoren der Petition warnen vor möglichen negativen Auswirkungen des Massen-Events auf die Umwelt und die Artenvielfalt in der Region.

Tiere in Gefahr?

«Die Organisatoren der Tour wollen den Col de Sarenne zum grössten Stadion der Welt machen. Der Aufstieg zum Col de Sarenne könnte Zehntausende von Zuschauern anziehen», heisst es in der Petition. «Am 25. Juli 2026 wird sich voraussichtlich eine sehr grosse Menschenmenge im Ferrand-Tal drängen. Ein Tal, das normalerweise von Murmeltieren, Füchsen, Gämsen, Schlangenadlern, Hermelinen sowie den empfindlichen Birkhühnern bevölkert wird.»

Die Tour-Organisatoren haben sich bislang nicht zu der Petition geäussert.

Meistgelesene Artikel