Legende:
Kann er nachdoppeln?
Charles Leclerc will auch das virtuelle Rennen von China gewinnen.
Getty Images
Er ist nicht nur hinter dem echten Steuer wahnsinnig talentiert: Ferrari-Pilot Charles Leclerc hat bei seinem Debüt in der virtuellen Formel 1 die Konkurrenz auf die Plätze verwiesen. Nach nur einer Woche Training gewann er die 2. Ausgabe, den GP von Australien. Beim Auftakt der Virtual-GP-Serie (Bahrain) hatte Leclerc noch gefehlt. Diesen hatte Formel-2-Pilot Guanyu Zhou gewonnen.
Live-Hinweis
Box aufklappenBox zuklappen
Den virtuellen Formel-1-GP von China können Sie am Sonntagabend ab 18:00 Uhr im Livestream auf www.srf.ch/sport und in der Sport App mitverfolgen.
Ebenfalls erfolgreich in die virtuelle GP-Serie gestartet war Williams-Fahrer George Russell. Er schaffte es mit dem 3. Rang aufs Podest. Direkt dahinter platzierte sich Arthur Leclerc, der Bruder von Charles, gefolgt von Sauber-Pilot Antonio Giovinazzi.
Die Podien der Virtual-GP-Rennen
1. Platz
2. Platz
3. Platz
GP von Montreal (14. Juni)
George Russell
Alexander Albon
Esteban Gutierrez
GP von Aserbaidschan (7. Juni)
George Russell
Alexander Albon
Esteban Gutierrez
GP Monaco (24. Mai)
George Russell
Esteban Gutierrez
Charles Leclerc
GP von Spanien (10. Mai)
George Russell
Charles Leclerc
Esteban Gutierrez
GP von Brasilien (03. Mai)
Alexander Albon
George Russell
Charles Leclerc
GP von China (19. April)
Charles Leclerc
Alexander Albon
Guanyu Zhou
GP von Australien (05. April)
Charles Leclerc
Christian Lundgaard
George Russell
GP von Bahrain (22. März)
Guanyu Zhou
Stoffel Vandoorne
Philipp Eng
Auch ein Schweizer dabei
Beim GP von China, dem 3. virtuellen Rennen, werden 6 Formel-1-Fahrer an den Start gehen. Neben Leclerc, Russell und Giovinazzi werden auch Lando Norris, Alex Albon und Nicholas Latifi hinter dem Gaming-Steuerrad sitzen.
Diesmal auch dabei sein soll Fussball-Torhüter Thibaut Courtois für Red Bull. Der Schweizer Formel-2-Fahrer Louis Delétraz geht für Haas-Ferrari an den Start.