Der Italiener wird zusammen mit CEO Andreas Seidl die sportlichen Geschicke beim Hinwiler Rennstall leiten.
Frédéric Vasseur tritt als CEO bei Alfa Romeo ab und wird Ferrari-Teamchef. In Hinwil übernimmt Andreas Seidl.
Der heutige Alfa-Romeo-Sportdirektor arbeitet seit 35 Jahren beim Hinwiler Rennstall. Am Anfang stand aber eine Abfuhr.
Nach wochenlangen Spekulationen gehen Ferrari und Mattia Binotto in der Formel 1 nun getrennte Wege.
Das SRF-Kommentatoren-Duo Oliver Sittler und Marc Surer blickt auf die Formel-1-Saison 2022 zurück.
Weltmeister Verstappen gewinnt in Abu Dhabi diskussionslos. In seinem letzten Rennen holt sich Sebastian Vettel 1 Punkt.
Verstappen nimmt das letzte Saisonrennen von Platz 1 aus in Angriff. Teamkollege Perez komplettiert die 1. Reihe.
Dank einer neuen Rennserie für junge Pilotinnen könnten die Frauen wieder in den Formel-1-Zirkus zurückkehren.
Vor dem letzten F1-GP der Saison in Abu Dhabi sind noch spannende Entscheidungen offen. Experte Marc Surer schätzt ein.
Weltmeister Max Verstappen steht nach dem Freitagstraining in Abu Dhabi ganz vorne. Valtteri Bottas fährt in die Top 10.
Mick Schumacher muss nach zwei Jahren seinen Platz im Haas-Cockpit räumen. Er wird durch Nico Hülkenberg ersetzt.
Im Weltmeister-Team herrscht dicke Luft, weil Max Verstappen Sergio Perez im GP von Brasilien nicht überholen liess.
George Russell vor Lewis Hamilton: Mercedes feiert in Interlagos seine Wiederauferstehung und landet einen Doppelsieg.
Mercedes-Pilot George Russell gewinnt das Sprintrennen in Interlagos und startet am Sonntag von Position 1 aus.
Vor dem GP von Brasilien schätzen SRF-Kommentator Oliver Sittler und Experte Marc Surer die Ausgangslage ein.
Kevin Magnussen sichert sich in Interlagos die Pole Position und startet damit am Samstag im Sprintrennen zuvorderst.
Der Niederländer feiert einen nie gefährdeten Start-Ziel-Sieg. Lokalmatador Sergio Perez wird hinter Lewis Hamilton 3.
Max Verstappen ist im Qualifying zum GP Mexiko der Schnellste. Valtteri Bottas nimmt das Rennen von Platz 6 in Angriff.
Für Mercedes hat das 2. freie Training in Mexiko besser geendet als für Ferrari.
Frédéric Vasseur äussert sich erstmals zur Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen per 2026.
Beim GP USA läuft trotz eines verkorksten Red-Bull-Boxenstopps alles für das von Dietrich Mateschitz gegründete Team.
Der Spanier ist im Qualifying zum GP der USA der Schnellste. Neben ihm startet am Sonntag Max Verstappen.
Dietrich Mateschitz ist tot. Am Rande des Formel-1-GP der USA bestätigte dies das Red-Bull-Team.
Der Rennstall Williams verpflichtet den 21-jährigen US-Amerikaner Logan Sargeant als zweiten Fahrer.
Die Ferrari-Piloten Charles Leclerc und Carlos Sainz drehen in Austin die schnellsten Trainingsrunden.
Zu Beginn begeisterte Bottas beim Hinwiler Rennstall alle. Nach einer Baisse soll es nun wieder nach oben gehen.
SRF-Kommentator Nico Müller schätzt vor dem GP der USA die Ausgangslage ein.
Daniel Ricciardo war in Austin für einmal mit etwas weniger PS unterwegs. Nämlich mit genau einer Pferdestärke.
Die undurchsichtige Punktevergabe beim Titelgewinn von Max Verstappen ist negativer Höhepunkt einer Pannen-Serie.
Red Bull droht für die Budget-Überschreitung keine harte Strafe. Das Vergehen wurde als geringfügiger Verstoss gewertet.
Nach seinem erneuten WM-Titel will Max Verstappen nur kurz innehalten – und baldmöglichst wieder Vollgas geben.
Der Niederländer ist mit 25 Jahren 2-facher Formel-1-Weltmeister. Zugeflogen sind ihm seine Erfolge nicht.
Das Rennen in Suzuka findet mit Max Verstappen den erwarteten Sieger – vor allem aber einen überraschten Weltmeister.
Ein riskanter Vorfall in Suzuka ist glimpflich ausgegangen – die Szene erinnert an Bianchis tödlichen Unfall 2014.
Max Verstappen holt sich in Japan die Pole Position, erlebt aber eine Schrecksekunde und wird daraufhin verwarnt.
Hier finden Sie kompakt zusammengefasst die wichtigsten Nachrichten des Tages aus der Automobil-Königsklasse.
SRF-Experte Marc Surer nimmt zur derzeit heiss diskutierten Budgetobergrenze in der Formel 1 Stellung.
George Russell stellt im Training in Suzuka die Bestzeit auf. Max Verstappen fährt vorne mit.
Das Rennen in Suzuka könnte für den Red-Bull-Piloten zur Triumphfahrt avancieren. Doch eine Sache trübt die Vorfreude.
Sergio Perez gewinnt den GP von Singapur. Max Verstappen fährt auf Rang 7 und verpasst den vorzeitigen Titelgewinn.
Charles Leclerc lässt im Qualifying zum Nacht-GP in Singapur alle hinter sich. Alfa Romeo mit Plätzen 15 und 16.
Carlos Sainz fährt im 2. Training von Singapur vor Charles Leclerc zur Bestzeit. Valtteri Bottas erreicht Rang 7.
Max Verstappen dominiert die Formel 1 so, wie schon lange kein Fahrer mehr. Klar, dass nun einige Rekorde wackeln.
Mercedes hofft auf die Lösung eines Problems und ein Alfa-Fahrer auf einen Zusatzschub: Ausblick auf den GP Singapur.
Die Cockpits bei Alfa Romeo sind besetzt: Der Chinese Guanyu Zhou fährt auch nächste Saison für den Hinwiler Rennstall.
Nach der Blinddarm-Operation des Formel-1-Fahrers kam es zu einem heiklen Moment.
Pole-Setter Charles Leclerc kann seine gute Ausgangslage einmal mehr nicht nutzen und hat gegen Red Bull das Nachsehen.
Charles Leclerc sichert sich in Monza die Pole Position. Max Verstappen fährt auf Rang 2, wird aber zurückversetzt.
Marc Surer und Oliver Sittler blicken auf den Jubiläums-GP von Italien in Monza voraus.
Carlos Sainz fuhr im 2. Training von Monza vor Verstappen Bestzeit, auch Charles Leclerc präsentierte sich gut in Form.
Beim GP der Niederlande feiert Max Verstappen einen Heimsieg. Lewis Hamilton und Carlos Sainz werden sich ärgern.
Max Verstappen sichert sich beim GP der Niederlande die Pole Position, die Alfa Romeos enttäuschen.
Getriebeschaden und Rückstand: Red Bull und Max Verstappen lief es zum Auftakt des GP der Niederlande nicht nach Wunsch.
Neben der Rennstrecke ist Valtteri Bottas gerne mit dem Gravelbike unterwegs. Und hat bald schon sein eigenes Rennen.
Max Verstappen gewinnt den GP Belgien trotz Strafversetzung beim Start deutlich. Perez und Sainz werden 2. und 3.
Max Verstappen fährt im Qualifying die schnellste Runde, muss aber Carlos Sainz die Pole Position in Spa überlassen.
Max Verstappen dominiert die Trainings in Spa. Das Rennen muss er dennoch von hinten angehen – wie auch Charles Leclerc.
Nach der Sommerpause geht es in der Formel 1 an diesem Wochenende in Belgien weiter. SRF-Experte Surer blickt voraus.
Der Formel-1-Rennstall verkündete, dass er weiter mit dem Australier als Stammfahrer für die kommende Saison plant.