Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

2-Satz-Sieg über Noskova Wohlfühloase Tokio: Bencic stürmt zu ihrem 10. Turniersieg

Tennisspielerin erreicht nach einem Ball auf dem Platz.
Legende: Hat sich erfolgreich gestreckt Belinda Bencic. Keystone/AP Photo/Louise Delmotte
  • Belinda Bencic (WTA 13) feiert auf der Zielgeraden der Saison 2025 den 10. Turniersieg ihrer Karriere.
  • Im Final des WTA-500-Turniers von Tokio schlägt die Ostschweizerin dank überzeugender Leistung die erst 20-jährige Tschechin Linda Noskova (WTA 17) mit 6:2, 6:3.
  • Am Schauplatz ihres Olympia-Triumphes vor gut 4 Jahren hat Bencic das Spiel jederzeit unter Kontrolle. Sie zeigt Nehmerqualitäten, wehrt 10 (!) Breakbälle ab und bleibt äusserst abgeklärt.

Belinda Bencic hat es in Tokio wieder getan: Im Sommer 2021 stand die Schweizerin in der japanischen Metropole bei den Sommerspielen auf der Sonnenseite des Lebens. Sie eroberte damals im Einzel Olympiagold und gewann an der Seite von Viktorija Golubic die Doppel-Silbermedaille.

In der gleichen Wohlfühloase sicherte sich die Weltnummer 13, inzwischen an einem ganz anderen Punkt ihrer Laufbahn angelangt, den Karriere-Titel Nummer 10 (in ihrem 20. WTA-Tour-Endspiel). Die Olympiasiegerin verbindet allerdings nicht nur etwas mit Tokio, sondern generell mit dem Fernen Osten. So hat Bencic nun die Hälfte all ihrer Turniersiege auf asiatischem Boden erlangt (daneben auch in Dubai 2019 sowie 2-mal in Abu Dhabi 2023 und 2025).

Zehn Jahre später

Box aufklappen Box zuklappen

Belinda Bencic performt nun seit exakt einer Dekade auf höchstem Niveau – und reüssiert dabei auch. Ihren allerersten von bislang 10 Turniererfolgen spielte sie im Juni 2015 in Eastbourne ein.

Apropos: Abu Dhabi. Der Event in den Vereinigten Arabischen Emiraten hatte diesen Februar den Auftakt in ein äusserst erfolgreiches Tennis-Jahr markiert. Die Parallelen bei jenem Triumph sind frappant: Er war – wie geschrieben – auch in Asien zustande gekommen und ebenso bei einem Event der 500er-Kategorie (dritthöchste Stufe nach Grand Slam bzw. WTA 1000) sowie auf Hartplatz.

Die Gegnerin Noskova zermürbt

Im WTA-500-Final von Tokio gegen die erst 20-jährige Linda Noskova (WTA 17) zeichnete sich Bencic durch Abgeklärtheit und Nehmerqualitäten aus. Auf einen noch zögerlichen Start (mit 3 abgewehrten Breakbällen gleich im 1. Game) folgte eine imposante Tempoverschärfung:

  • Entsprechend hat sie den Startsatz nach weniger als 30 Minuten mit 6:2 in der Tasche.
  • Nach dem 1. Service-Durchbruch zum 4:2 legt sie ein weiteres Break nach.
  • 10 Winner und nur 2 unerzwungene Fehler zeugen von einer reifen Leistung der Schweizerin.

In der Folge fand die formstarke Osteuropäerin, die einen WTA-Titel in ihrem Palmarès stehen hat (Monterrey im August 2024) und Anfang Oktober das Endspiel des WTA-1000-Turniers in Peking hatte bestreiten können, besser zu ihrem Spiel. Sie erarbeitete sich in Durchgang 2 volle 7 Breakbälle – bekundete aber ein entscheidendes Problem ...

Denn Bencic hielt stets dagegen und brauchte ihrerseits nicht mehrere Einladungen. Stattdessen schnappte sie sich in Satz 2 das Break zum 5:3 und war in der Folge nicht mehr aufzuhalten. Auf dem Weg zu ihrer Machtdemonstration während 81 Minuten wehrte sie alle 10 Breakbälle Noskovas ab.

Kommt allenfalls noch etwas im 2025?

Der erneute Tokio-Triumph dürfte für Bencic den Schlusspunkt unter eine bemerkenswerte Saison sein, ihrer ersten kompletten seit der Karriere-Zäsur mit Mutterschaftsurlaub. Unter anderem war sie im Sommer auch im Wimbledon-Halbfinal gestanden. Die Qualifikation für die WTA Finals ab 1. November in Riad wurde knapp verfehlt. Als Nummer 3 der Warteliste könnte die 28-Jährige aber auf einmal doch noch zum Handkuss kommen.

Den geplanten Start beim 250er-Event in Hongkong, wo Bencic eigentlich die Setzliste anführen würde, dürfte sie aller Voraussicht nach absagen. Zum Geniessen gibt es aber auch in der Folgewoche sicher noch etwas: Bencic kratzt wieder an den Top 10 des Rankings und wird sich auf Platz 11 verbessern.

WTA-Turnier in Tokio

srf.ch/sport, Web-only-Livestream, 25.10.2025 04:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel