Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Immer wieder Tokio «Alte» Bencic brilliert einmal mehr an ihrer Erfolgsstätte

Die Schweizerin weiss im japanischen Tokio jeweils speziell zu überzeugen.

Darauf angesprochen, muss Belinda Bencic (WTA 13) schmunzeln. 2015 war es, als die damals 18-jährige Teenagerin in Tokio ins Endspiel stürmte. «Ich fühle mich sehr alt, wenn ich höre, dass ich vor 10 Jahren hier schon einmal im Final stand», so die Schweizerin nach ihrem Halbfinalerfolg gegen Sofia Kenin (USA/WTA 25).

Als Teenagerin auf der Überholspur

Bencic schaltete damals unter anderem die Weltnummer 1 Caroline Wozniacki (DEN) sowie die Weltnummer 3 Garbine Muguruza (ESP) aus. Im Final erwies sich die Polin Agnieszka Radwanska schliesslich als zu stark.

2015 war ohnehin die Saison, in der dem Schweizer «Wunderkind» der endgültige Durchbruch auf der WTA-Tour glückte. Mit dem Titel beim WTA-1000-Turnier in Toronto erlebte Bencic eine Sternstunde. Sie schlug mit Wozniacki, Ana Ivanovic, Serena Williams und Simona Halep gleich vier Top-10-Spielerinnen – darunter mit Williams und Halep die Weltnummern 1 und 2. Wenige Wochen zuvor hatte Bencic bereits beim Rasenturnier in Eastbourne triumphiert.

Tokio, immer wieder Tokio

Nun setzt Bencic also in Tokio wieder ein Ausrufzeichen. Ein Ort, der ihr Flügel zu verleihen scheint. Nicht nur ist da der Finaleinzug vor 10 Jahren, sie durfte in der japanischen Metropole auch über ihren grössten Karriere-Erfolg jubeln. 2021 gewann Bencic bei den Olympischen Spielen – die wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr nach hinten geschoben werden mussten – die Goldmedaille im Einzel. Im Doppel kam noch Silber an der Seite von Viktorija Golubic hinzu.

Vielleicht sollte ich einfach wieder einmal einen normalen Match spielen.
Autor: Belinda Bencic über ihre langen Partien

Wie schon vor vier Jahren überzeugt Bencic auch aktuell mit ihrem Durchhaltewillen. In ihrer ersten vollen Saison seit der Babypause präsentiert sich die 28-Jährige Ende Saison physisch in einem Top-Zustand. Drei ihrer letzten sechs Matches dauerten über drei Stunden, in Ningbo (CHN) stellte sie zusammen mit der Ukrainerin Julija Starodubtsewa gar den Rekord für den längsten Match des Jahres auf (3:33 Stunden).

Live-Hinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Verfolgen Sie den Tokio-Final zwischen Belinda Bencic und Linda Noskova am Sonntag ab 4 Uhr live auf srf.ch/sport und in der SRF Sport App.

«Vielleicht sollte ich einfach wieder einmal einen normalen Match spielen», lachte Bencic nach ihrem hart erkämpften Dreisatzerfolg im Tokio-Viertelfinal gegen Karolina Muchova (CZE). Immerhin: Die Halbfinal-Partie gegen Sofia Kenin dauerte «nur» 2:15 Stunden. Bleibt aus Schweizer Sicht zu hoffen, dass damit noch genügend Energiereserven fürs Endspiel am Sonntag gegen Linda Noskova (CZE/WTA 17) übrig sind.

WTA-Turnier in Tokio

Radio SRF 1, Nachrichten, 25.10.2025 10:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel