Zum Inhalt springen

Blutwäsche und Antihistamine Long Covid: Die Suche nach der Heilung

Jede fünfte Person leidet Monate nach einer Covid-Infektion noch unter Symptomen wie Geruchsverlust, Konzentrationsstörungen bis hin zur kompletten Erschöpfung. Das «Wundermedikament» gegen diese langanhaltende Krankheit wurde bis anhin nicht gefunden – es gibt aber spannende Forschungsansätze.

Christian Salzmann schleppt sich keuchend die Treppe hoch. Seit seiner Covid-Infektion im Frühling 2020 leidet er an Panikattacken im Lift. Das beschwerliche Treppensteigen in den elften Stock nimmt er aber gerne in Kauf, denn dort oben werden seine Long-Covid-Symptome mit einer Blutwäsche behandelt.

Die Therapie hat er sich selbst verschrieben, denn offiziell anerkannte Methoden, um die Konzentrationsstörungen, den Nebel in seinem Kopf oder die Kurzatmigkeit zu behandeln, gibt es derzeit noch nicht.  

Long Covid oder nicht?

Box aufklappen Box zuklappen

Gewisse Symptome treten von Anfang an auf, andere manifestieren sich erst Wochen später. Eine schnelle Verschlechterung der Symptome bei Anstrengung, plötzliche starke Schlafstörungen, Vergesslichkeit oder Hirnnebel sollte man zügig ärztlich abklären lassen.

Standardtests zur Long-Covid-Diagnose gibt es zwar noch nicht. Folgende Untersuchungen können aber wichtige Erkenntnisse liefern.

  • Scans: Gewisse Veränderungen, Entzündungen oder Vernarbungen in der Lunge oder im Herz können durch Röntgen, Ultraschall, CT oder MRI nachgewiesen werden. 
  • Lungenleistungstest: Mit einem Lungenfunktionstest und einem Leistungstest kann festgestellt werden, ob die Lunge in ihrer Funktion und/oder Leistung eingeschränkt ist.
  • Weitere Messwerte: Ein Abhören der Lunge und eine Überprüfung von Entzündungsmarkern, Sauerstoffsättigung, Blutdruck und Herzfrequenz können bei einer Diagnose helfen.
  • Autoantikörper nachweisen: Einige Labore können die Autoantikörper bestimmen, welche im Verdacht stehen, die roten Blutkörperchen unflexibel zu machen. Dies wird zurzeit in der Schweiz noch nicht angeboten und muss auch selber bezahlt werden.

Die Forschung steckt noch in den Kinderschuhen 

Erst gut 100 Studien zur Erforschung von Therapien gegen Post Covid sind öffentlich registriert. Nur eine hat ihre Resultate schon veröffentlicht – ohne wirklichen Durchbruch.  

Betroffene sind darum oft auf experimentelle Versuche und den Off-Label-Use von Medikamenten angewiesen. Eine unbefriedigende Situation, auch für Long-Covid-Spezialist Gregory Fretz. «Forschung braucht Zeit. Das Warten ist für Betroffene wie Betreuende nicht einfach.»

H.E.L.P Apherese: Die Blutwäsche

Unterdessen liegt Christian Salzmann im Therapiezimmer. In beiden Unterarmen steckt eine Kanüle. Auf der einen Seite wird sein Blut abgesaugt, in einer Maschine gefiltert und dann in den anderen Arm geleitet. Gegen vier Stunden dauert die Prozedur, bei der drei Liter Blut gewaschen werden.

Die Idee dahinter: Die Blutwäsche soll die Gerinnungssituation des Bluts verbessern und feine Verklumpungen aufsplitten, die bei Long-Covid-Patienten gefunden wurden. Zudem werden Entzündungsstoffe herausgefiltert, was die Heilung der Gefässinnenhaut fördern soll.

In Deutschland gibt es von 170 Personen positive Erfahrungsberichte. In der Schweiz ist Christian Salzmann einer der Ersten, der dieser experimentellen Methode eine Chance gibt. Nierenspezialistin Renata Linkesch ist vom Nutzen der Methode überzeugt, obwohl es noch keine Studie zur Wirksamkeit gibt.

Zurzeit geht man davon aus, dass sechs bis zehn Behandlungen nötig sind – für je 2000 Franken pro Behandlung. Die Kosten werden von der Krankenkasse nicht übernommen. 

Off-Label-Use: Arzneien anderes nutzen

Auch Tobias Grossmann experimentiert auf eigene Faust. In den spanischen Medien erfuhr er von einem Arzt, der die Long-Covid-Symptome seiner eigenen Familie mit dem Asthma-Medikament Montelukast abschwächen konnte.

Zweimal musste Grossmann den Hausarzt wechseln, bis er einen fand, der ihm das Asthmamittel verschrieb. Der Erfolg war bemerkenswert: «Ich habe es dann an einem Tag genommen, an dem es mir wirklich schlecht ging – und fühlte mich vier Stunden einfach spitze.»

Ebenfalls beliebt bei Long-Covid-Betroffenen: Antihistaminika, also Tabletten, die man sonst gegen Allergien einsetzt. Auch Long-Covid-Experte Gregory Fretz verschreibt sie.  «Wägt man Nutzen und Risiko ab, spricht aus unserer Sicht vieles dafür, dass man das probieren kann. Aber es ist eben ein Probieren.»

An der deutschen Universitätsklinik in Erlangen versucht man Long Covid mit dem noch nicht zugelassenen Herzmedikament BC 007 zu therapieren. In einem experimentellen Ansatz wurde eine Handvoll Betroffener erfolgreich behandelt. Dies dank eines kleinen DNA-Bruchstücks, welches die Autoantikörper im Blut neutralisieren kann. 

Nun ist eine Studie zur Wirksamkeit geplant. Selbst wenn die Resultate überzeugen werden, das Wundermedikament gegen Long Covid ist noch nicht auf dem Markt – wirksame und zugelassene Therapien lassen auf sich warten. 

Puls, 07.03.2022, 21:05 Uhr

Meistgelesene Artikel