In Italien wächst die Zahl der West-Nil-Infektionen: Dieses Jahr wurden bereits 89 Fälle beim Menschen offiziell bestätigt, acht davon endeten tödlich. Regionalmedien berichten von weiteren Todesfällen. Anders als in unserem Nachbarland gab es in der Schweiz 2025 bisher keine Ansteckungen.
Wie hoch ist das Risiko?
«Es ist derzeit sehr gering», sagt der Tessiner Kantonsarzt Giorgio Merlani. In den letzten Jahren wurden immer wieder infizierte Mücken gefunden, «aber bislang hat sich noch niemand vor Ort mit dem Virus angesteckt.» Auch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) gibt Entwarnung: «Die Wahrscheinlichkeit von lokalen übertragenen Infektionen beim Menschen wird als sehr gering eingestuft.»
Wie wird das Virus übertragen?
Das Virus zirkuliert vor allem zwischen Vögeln und Stechmücken. Sticht eine Mücke einen infizierten Vogel, nimmt sie das Virus auf und kann es beim nächsten Stich weitergeben. An andere Vögel und selten auch an Menschen oder Pferde. Menschen können sich bei erkrankten Personen nicht anstecken.