Zum Inhalt springen

Patientenverfügung und Co. Vorbereitet Sterben – diese Checkliste entlastet Angehörige

Um Hinterbliebene zu entlasten, macht es Sinn, sich möglichst früh mit dem Älterwerden und Sterben auseinanderzusetzen. Und auch damit, welche Dokumente gebraucht werden, wenn man nicht mehr urteilsfähig ist.

Die Frage vom Ende schieben viele lieber vor sich her. Auch wenn allen bewusst ist, dass es irgendwann kommt: sei es durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder schlichtweg altersbedingt. Oder weil die Demenz verhindert, seine eigenen Wünsche zu äussern – man also nicht mehr urteilsfähig ist, wie es im Rechtsjargon heisst.

In jedem Fall macht es Sinn, schon vorher Klartext zu reden, über die Gesundheit und das Geld. Und mindestens eine Person ins Vertrauen zu ziehen, die die eigenen Wünsche im Ernstfall umsetzt. Diese Checkliste kann bei der Vorbereitung helfen:

1. Patientenverfügung

Medizinische Fragen beantwortet die Patientenverfügung: Es geht etwa um lebensverlängernde Behandlungen, ob Sie über eine längere Zeit per Sonde ernährt werden möchten oder künstlich beatmet. Danach handeln Ärztinnen und Ärzte, wenn Sie nicht mehr urteilsfähig sind.

Wenn man bei einem Unfall nichts bei sich hat, werden alle lebensverlängernden Massnahmen gemacht, bis die Patientenverfügung da ist.
Autor: Peter Burri Pro Senectute

Für den Notfall kann man eine Hinweiskarte ins Portemonnaie legen. Denn: «Wenn man bei einem Unfall nichts bei sich hat, werden alle lebensverlängernden Massnahmen gemacht, bis die Patientenverfügung da ist», sagt Peter Burri von Pro Senectute.

Hier finden Sie die nötigen Formulare

Box aufklappen Box zuklappen

Patientenverfügung

Der Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte stellt eine kurze und eine ausführliche Version bereit. Das Formular einfach online ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben. Praktisch ist die Hinweiskarte fürs Portemonnaie mit Angaben für den Notfall. Zusätzlich ist das Formular auf Englisch abrufbar:  Patientenverfügung | FMH

Empfohlen wird, den Inhalt der Patientenverfügung alle zwei Jahre zu überprüfen und nach Wunsch zu aktualisieren.

Vorsorgeauftrag

Für den Vorsorgeauftrag gibt es kein Standardformular, aber Muster, was er umfassen sollte. Beispiele und weiterführende Informationen finden Sie unter anderem auf den Websiten des Roten Kreuz, der Krebsliga, von Pro Senectute oder von der KESB.

Dort finden Sie auch Beratungsangebote, falls Sie Unterstützung beim Ausfüllen wünschen.

2. Vorsorgeauftrag und Testament

Der Vorsorgeauftrag regelt persönliche und finanzielle Vorkehrungen: Ob man etwa ins Heim möchte, wer sich um die Post oder die Haustiere kümmern soll. Andererseits regelt er Fragen nach dem Vermögen: Wie wird die AHV oder Pensionskasse verwendet? Wer kann an Ihrer Stelle Dokumente unterzeichnen?

Erbfragen stehen im Testament, also dem letzten Willen: Wem möchte ich mein Vermögen vermachen oder Wertgegenstände, die Uhr oder Lieblingskommode. Wichtig ist, dass man auch festlegt, wer das Testament später vollzieht.

So sind die Dokumente gültig

Box aufklappen Box zuklappen

Nur wer noch urteilsfähig ist, kann Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag ausfüllen. Zur Anwendung kommen die Dokumente, wenn man seinen Willen nicht mehr selbst äussern kann, z.B. aufgrund eines schweren Unfalls, einer Demenzerkrankung oder im Todesfall.

  • Damit die Patientenverfügung gültig ist, reicht die eigene Unterschrift mit Datum.
  • Für den Vorsorgeauftrag und das Testament gilt: Es muss handschriftlich verfasst sein und unterschrieben werden. Wer beides am PC schreibt, muss die Dokumente notariell beglaubigen lassen.
  • Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) anerkennt den Vorsorgeauftrag nur, wenn er im Original vorliegt.

3. Zugangsdaten und Passwörter

Weil wir zunehmend digital unterwegs sind, macht es Sinn, sich über digitale Spuren Gedanken zu machen. Das heisst: Hinterlegen, wo eine Vertrauensperson im Ernstfall Zugangsdaten und Passwörter findet und festhalten, was mit den Profilen in den sozialen Netzwerken passieren soll.

4. Vertrauensperson

Es können Verwandte sein, die man angibt, müssen aber nicht. Hauptsache, die Person ist einverstanden, volljährig und sich bewusst, was diese Aufgabe für sie bedeutet.

Aus Altersgründen kann es Sinn machen, jemanden aus der nachfolgenden Generation, wie die eigenen Kinder, einzusetzen. Wer alleinstehend ist oder kein gutes Verhältnis zur Familie hat, kann eine Nachbarin oder einen Freund einsetzen. Auch die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) kann Anlaufstelle sein, um eine passende Person zu finden.

Wo man die Dokumente hinterlegen kann

Box aufklappen Box zuklappen

Wenn der Aufbewahrungsort Ihrer Dokumente nicht bekannt ist, bringt die beste Vorbereitung nichts. Bewahren Sie die Dokumente beispielsweise bei anderen offiziellen Dokumenten auf und geben Sie der Person eine Kopie davon, die Sie für den Ernstfall als Vertretung einsetzen.

Den Hinterlegungsort des Vorsorgeauftrags können Sie zusätzlich dem Zivilstandesamt oder der KESB melden. Die Patientenverfügung können Sie bei ihrer Hausärztin oder dem Hausarzt hinterlegen und den Hinterlegungsort auf ihrer Versichertenkarte der Krankenversicherung eintragen lassen.

In der Regel prüft die KESB ohnehin den Vorsorgeauftrag. Dabei geht es darum, Missbrauch vorzubeugen, erklärt Peter Burri: «Man will die Leute schützen, damit sie nicht von jemandem abhängig sind, der gar nicht vertrauenswürdig ist.»

Die Mühe lohnt sich

Es ist eine Herausforderung, das Gespräch über den eigenen Tod zu führen. Und das Abarbeiten dieser Liste braucht länger als ein gemeinsames Mittagessen, oder einen Abend auf dem Sofa.

Dennoch: Wenn man sich frühzeitig dafür Zeit nimmt, trifft man nicht nur selbstbestimmt die letzten Entscheidungen, sondern entlastet auch das Umfeld.

Das zeigt auch die Erfahrung von Pro Senectute. Angehörige können so leichter im Sinne der Person entscheiden, sagt Peter Burri: «Man muss sich nicht unnötig den Kopf zerbrechen, was nun zu tun ist.»

Radio SRF 1, Ratgeber, 20.5.2025, 11:08 Uhr

Meistgelesene Artikel