Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Unfallrisiko E-Scooter Wenn ein schwerer Sturz alles verändert

In der Schweiz hat sich die Zahl der E-Trottinett-Unfälle mit Verletzungsfolgen in vier Jahren von 194 auf 595 vervielfacht. Besonders betroffen sind Menschen, die ohne Helm und unter Alkoholeinfluss unterwegs sind. Ein tragischer Fall zeigt, dass ein Sturz lebensgefährlich sein kann.

Elektro-Trottinetts sind schnell und beliebt – besonders bei jungen Erwachsenen. Doch die Unfallzahlen steigen an: In der Schweiz verletzten sich 2024 laut Strassenverkehrsunfall-Statistik 595 Lenkende und Mitfahrende von E-Trottinetts bei einem Unfall, vier Jahre zuvor waren es noch 194.

Der Genfer Orthopäde Gregory Cunningham spricht von einer «explosionsartigen Zunahme der Unfälle», die teils schwerwiegende Folgen haben.

Ein Leben verändert in Sekunden

Ein besonders eindrücklicher Fall ist jener von Samuel. Der damals 30-Jährige stürzt 2021 in Lausanne mit seinem E-Trottinett – ohne Helm, bei nasser Fahrbahn und unter Alkoholeinfluss.

Ein Mann mit einem roten T-Shirt und einem dunklen Jäckchen hält ein E-Trottinett fest und blickt betroffen zu Boden.
Legende: Unfallopfer Samuel mit einem E-Trottinett. SRF

Der Aufprall mit dem Kopf ist so heftig, dass aufgeschreckte Nachbarn den Notruf wählen. Im Universitätsspital Lausanne verschlechtert sich sein Zustand rasch. Samuel hat ein schweres Schädel-Hirn-Trauma.

Operation am offenen Schädel

Die Ärzte müssen die Schädelkalotte entfernen, um den steigenden Hirndruck zu senken. «Wenn das Gehirn anschwillt und man nicht operiert, stirbt der Patient», erklärt Neurochirurg Constantin Tuleasca.

Ich musste jeden Tag aufs Neue realisieren, dass ich einen Unfall hatte.
Autor: Samuel

Nach der Operation wird das entnommene Stück Schädelknochen tiefgefroren. Wochen später, wenn sich der Hirndruck wieder normalisiert hat, kann es wieder eingesetzt werden.

Häufig unterschätzte Risiken

Die Risiken sind real und werden dennoch häufig unterschätzt. Viele Fahrer verzichten auf Schutzmassnahmen wie Helm oder Beleuchtung. «Das Trottinett ist wie eine Art Spielzeug, weshalb sich viele Lenker der Gefahren nicht bewusst sind», erklärt Orthopäde Cunningham.

Fahrzeugspezifische Regeln fürs E-Trottinett

Box aufklappen Box zuklappen
  • Es gelten die gleichen Verkehrsregeln wie fürs Velofahren. So ist es beispielsweise nicht erlaubt in Fussgängerzonen oder auf dem Trottoir zu fahren.
  • E-Trottinette dürfen erst ab 14 Jahren gefahren werden. Bis 16 Jahre ist ein Führerausweis Kategorie M nötig.
  • E-Trottinette sind nur für eine Person erlaubt.
  • E-Trottinette dürfen die Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h nicht überschreiten.
  • Ein Velohelm ist nicht Pflicht, wird aber empfohlen.

Neben dem persönlichen Leid sind auch die Kosten für die Gesellschaft wegen Arbeitsausfällen, teuren Behandlungen und langen Rehabilitationszeiten hoch. Denn häufig verunfallen Menschen wie Samuel, die mitten im Berufsleben stehen.

Schritt für Schritt zurück ins Leben

Samuel liegt wochenlang im künstlichen Koma. Als er aufwacht, erkennt er weder die Pfleger noch versteht er, was passiert ist. «Ich musste jeden Tag aufs Neue realisieren, dass ich einen Unfall hatte», erzählt er.

Ich musste Dinge wie Anstand und Zurückhaltung neu lernen.
Autor: Samuel

Die Erinnerung kehrt nur langsam zurück. Auch seine Persönlichkeit hat sich wegen des Schädel-Hirn-Traumas verändert: Er spricht impulsiv, äussert ohne Filter, was ihm gerade durch den Kopf geht.

Langfristige Folgen

Vier Wochen verbringt er im Universitätsspital Lausanne, danach folgen Monate der Rehabilitation. «Ich musste Dinge wie Anstand und Zurückhaltung neu lernen», erinnert sich Samuel.

Drei Jahre später lebt Samuel bei seinen Eltern. In einem 40-Prozent-Pensum kümmert er sich um die Webseite eines Geschäfts. Er leidet weiterhin unter chronischer Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und emotionaler Instabilität.

Medienmitteilung der BFU vom 15. April 2025

SRF 1, Puls, 10.11.2025, 21:05 Uhr

Meistgelesene Artikel