Zum Inhalt springen

Header

Audio
Finden Forschende ein Rezept gegen invasive Schädlinge?
Aus Wissenschaftsmagazin vom 20.11.2021.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 21 Sekunden.
Inhalt

Schweizer Wälder So wollen Forschende das Eschensterben stoppen

Die Esche war bis vor kurzem der zweithäufigste Laubbaum der Schweiz. Doch ein Pilz aus Asien setzt der Esche zu. Wie Forschende versuchen, den Laubbaum zu retten.

An einem Waldweg im Westen von Sankt Gallen kreischen die Motorsägen. «Alle Eschen hier müssen leider weg», sagt Regionalförster Raphael Lüchinger, «sie könnten auch ohne Sturm plötzlich umfallen und das wäre gefährlich für Fussgänger und Joggerinnen».

Auf dem Bild ist
Legende: Förster Raphael Lüchinger: «Alle markierten Eschen müssen gefällt werden, auch wenn sie noch gesund aussehen.» Christian von Burg

So wie in Sankt Gallen werden schweizweit derzeit vielerorts die Eschen entlang der Waldwege gefällt. Im Waldinnern lässt man die Bäume stehen. Der Grund für die Fäll-Aktionen ist das Falsche Weisse Stängelbecherchen, ein aus Ostasien eingeschleppter Pilz. 2008 wurde der kleine, unscheinbare Pilz in der Schweiz zum ersten Mal nachgewiesen. Heute sind 95 Prozent aller Eschen im Land befallen.

Auf dem Bild sind sind die Fruchtkörper des Falschen Weissen Eschenstengelbecherchen zu sehen.
Legende: Kleine weisse Trichterchen: Das sind die Fruchtkörper des Falschen Weissen Stängelbecherchens – eingeschleppt aus Ostasien. WSL

Alte Bäume halten mehr aus

Besonders junge Bäume sterben nach einer Infektion in grosser Zahl ab. Sie wissen die unbekannte Pilzart nicht abzuwehren. Die älteren Bäume sterben langsamer.

Vielerorts sieht man, wie sich die Kronen der Eschen langsam ausdünnen, wie sie verkümmern oder Nottriebe bilden. «Einige alte Bäume leben aber auch schon lange mit der Pilzinfektion. Ihnen merkt man gar nichts an», sagt Lüchinger. «Sie sind unsere Hoffnung.»

Tests im Hochsicherheitslabor

Diese scheinbar resistenten Bäume haben das Interesse der Forschenden geweckt. An der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Birmensdorf züchten sie die Bäume weiter, um zu sehen, wie gross die Resistenz gegen den Pilz wirklich ist.

Auf dem Bild ist der Forscher Valentin Queloz vor den Versuchs-Eschen zu sehen.
Legende: Forscher Valentin Queloz mit den frisch aufgepfropften Eschen. Christian von Burg

Valentin Queloz, Gruppenleiter Waldschutz Schweiz an der WSL führt in ein Gewächshaus, wo kleine Äste der alten robusten Bäume auf die Stämmchen junger Eschen gepfropft wurden. «Das sind unsere Versuchseschen», sagt Queloz. «Die brauchen wir für die Tests im Hochsicherheitslabor.»

Es besteht Hoffnung

In diesem nächsten Labor werden die jungen Eschen mit einer grossen Zahl von Pilzsporen in Kontakt gebracht. «Die Sporen gelangen durch die feuchten Blätter in den Baum», sagt Queloz. Zum Glück hat sich aber bestätigt, dass etwa 60 Prozent der getesteten Bäume sehr resistent sind gegen den Pilz. Somit besteht berechtigte Hoffnung, dass sich die wenigen resistenten Bäume in den Wäldern über Versamung auch wieder vermehren können.

«Noch vor ein paar Jahren sah es sehr, sehr schlimm aus», sagt Queloz. Die Wissenschaftlinnen und Wissenschaftler hätten alle noch die Ulmenwelke vor Augen gehabt: Das ist eine ebenfalls importierte Pilzkrankheit, welche die Ulme in unseren Wäldern fast zum Verschwinden gebracht hat. «Jetzt aber bin ich zuversichtlich, dass die Esche in unseren Wäldern eine Zukunft hat», so Queloz.

Nächste Gefahr: Ein schillernder Käfer

Unterdessen droht der Esche allerdings schon die nächste Plage: Der metallisch grüne Eschen-Prachtkäfer, der ebenfalls ursprünglich aus Ostasien stammt, ist dabei, die Welt zu erobern. Derzeit breitet sich der vom Menschen verschleppte Käfer von Moskau her auch in Richtung Schweiz aus.

In den USA, wo der Käfer ebenfalls eingeschleppt wurde, sind ihm mittlerweile weit über 50 Millionen Eschen zum Opfer gefallen. In fünf bis zehn Jahren wird der Käfer auch die Schweiz erreichen, schätzt Queloz.

Auf dem Bild ist der Eschen-Prachtkäfer aus Ostasien zu sehen.
Legende: Eschen-Prachtkäfer aus Ostasien: Alleine in den USA hat der Käfer 50 Millionen Eschen auf dem Gewissen. Beat Wermelinger, WSL

Deshalb werden die resistenten Eschen im Hochsicherheitslabor jetzt auch auf den Käfer getestet. Zum grossen Erstaunen der Forscher, scheinen die gegen den Pilz resistenten Eschen auch gegen den Käfer zumindest teilweise resistent zu sein. «Es sind noch weitere Versuche nötig, um das wirklich zu bestätigen», sagt Queloz. «Aber so wie es derzeit aussieht, scheinen wir Glück zu haben.»

SRF2 Kultur, Wissenschaftsmagazin, 20.11.2021

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

12 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Patrik Müller  (P.Müller)
    Interessanter Beitrag. Leider steht dem Förster, wie es scheint, immer bloss ein Werkzeug und ein Argument zur Verfügung für oder gegen alles: Die Motorsäge...und der Baum ist ein Gefährder...
  • Kommentar von David López Garcia  (David López)
    Schon beim Schweizer Bahnbaurun hat man im 1800 Jahrhundert den kompletten Eichenbestand in Holzschwellen verwandelt.

    Ich hoffe es merken langsam alle, dass der Waldbestand heute in CH viel grösser ist als vor hundert Jahren und wegen der Erwärmung, knapp ⅓ vom Wald quasi schon tot ist. Dito in unseren Nachbarländer.

    Ich wünsche mir mehr Weitsicht von allen von uns.
  • Kommentar von Theo Weber  (Geniesser)
    In der Schweiz wird leider jeder Baum der ein dürrer Ast hat gefällt, könnte ja mal einer runterfallen.
    1. Antwort von Beat Reuteler  (br)
      Sind Sie sicher dass es "leider" ist? Will man die Verbreitung einer Krankheit eindämmen ist oft die Wegnahme der Träger die einzige Möglcihkeit.
    2. Antwort von Fredy Gut  (Fredy Gut)
      Das ist leider bei der esche nicht so. Sie sollten sich besser informieren, anstatt einen haltlosen und fachlich absolut desolaten kommentar abzugeben
    3. Antwort von Simona Schwarz  (Simi_S)
      Wie kommen Sie darauf? Und was hat das mit den Eschen im Artikel zu tun?
    4. Antwort von Hu Go  (Hu Go)
      Oder es könnte ein Akkusativ zu Schaden kommen...